Sport Livestreams für Fussball Bundesliga, Champions League, NFL & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob erste und zweite deutsche Fussball Bundesliga, UEFA Champions League oder die NFL – seid live dabei mit radio.de.
Hier geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist.
Verfügbare Folgen
5 von 470
Zunahme von Kinderarmut in Deutschland
Dazu zwei Stellungnahmen von Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung, sowie von Sozialpädagogin Dörthe Friess. Außerdem ein Interview mit Armutsforscherin Irina Volf, das Claudia Schaffer führte.
Moderation : Florian Haas
1/26/2023
7:58
Dieselfahrverbot für München ab Februar
Ab dem 1. Februar dürfen ältere Dieselautos mit der EU-Abgasnorm 4 oder schlechter nicht mehr in die Stadt München fahren und auch nicht auf den Mittleren Ring. Was das bedeutet, schildert unser Reporter Moritz Steinbacher. Anschließend spricht unser Moderator Manfred Wöll mit Verkehrswissenschaftler Professor Klaus Bogenberger von der TU München u.a. über die Ausnahmeregelungen, die Probleme damit und ob das Dieselfahrverbot so überhaupt sinnvoll ist.
1/26/2023
8:21
Deutschland liefert Leopard-Panzer an die Ukraine
Deutschland will Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Das hat Bundeskanzler Scholz heute bei einer Regierungsbefragung im Bundestag klipp und klar gesagt. Was hat den Kanzler jetzt zum "Ja" bewogen? Und welche Konsequenzen hat diese Entscheidung? Theresia Graw spricht mit Eva Huber in unserem Hauptstadtstudio.
1/25/2023
8:06
Mehrheit der Deutschen bevorzugt Bargeldzahlungen im Alltag
Bezahlen mit Münzen an der Kasse im Supermarkt oder beim Bäcker - das ist in Deutschland immer noch sehr verbreitet: nach Informationen der Bundesbank zahlt die Mehrheit der Menschen hierzulande im Alltag am liebsten in bar. Der Leiter des Zentralbereichs Bargeld bei der Bundesbank in Frankfurt, Stefan Hardt, erläutert Statistiken dazu und Claudia Schaffer hat mit Michael Beumer, Finanzexperte bei der Stiftung Warentest, über das Verhältnis der Deutschen zum Bargeld gesprochen.
1/25/2023
7:25
Parteienfinanzierung: Warum Karlsruhe hadert und wie es weitergeht
Wieviel Geld dürfen Parteien vom Staat erhalten? Mit dieser Frage hat sich das Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Im Kern ging es um den Anstieg der staatlichen Mittel - und in der Summe um 25 Millionen Euro. Um so viel war die Obergrenze bei der Parteienfinanzierung im Jahr 2018 erhöht worden. Das aber war nicht verfassungsgemäß, urteilten heute die Richter und Richterinnen in Karlsruhe. Klaus Hempel berichtet aus unserer Rechtsredaktion und Florian Haas spricht mit Stephan Thomae, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Moderation: Carsten Kühntopp
In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.