Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftWerte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

WZGE Podcast
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 26
  • Werte und Wirklichkeit #22: Zurück (oder) in die Zukunft? (Episode 2) Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen
    Meta eliminiert die Faktenchecks, andere Konzerne schleifen ihre Integritätsprogramme. Nach den US-Wahlen beugen sich manche Konzerne bereits populistischen Forderungen. In Deutschland steht die Bundestagswahl unmittelbar bevor. Umso drängender stellt sich die Frage: Inwieweit sollen und können sich fortschrittsorientierte Unternehmen mit rückwärtsgewandten Forderungen populistischer Kräfte auseinandersetzen? Was braucht der Innovationsstandort Deutschland – und wie gewinnt man die Menschen dafür? In der 22. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ hören Sie die 2. Episode einer Doppelfolge mit Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Im „Klartext“ geben beide konkrete Beispiele, wie Wirtschaft von der Haltung ins Handeln kommen kann. Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Wirtschaft, Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu aktuellen wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen.
    --------  
    28:41
  • Werte und Wirklichkeit #21: Zurück (oder) in die Zukunft? (Episode 1) Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen
    Die zurückliegenden Wahlen zeigen: Populistische Kräfte gewinnen immer mehr Menschen, oft mit rückwärtsgewandten Forderungen. Wie gehen fortschrittsorientierte Unternehmen in Deutschland damit um? Wie lassen sich Themen wie Weltoffenheit und Zuwanderung jenseits der „Moralkeule“ ansprechen? Welche Eigentore sollten Verteidiger der Demokratie vermeiden? Und worauf kommt es dabei gerade in Ostdeutschland an? In der 21. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir dazu mit zwei Gästen: Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Beide sprechen über die aktuelle Situation nach den Europa- und Landtagswahlen, die Herausforderungen vor der Bundestagswahl und vor allem: darüber, wie Unternehmen von der Haltung ins Handeln kommen. Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Wirtschaft, Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu aktuellen wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen.
    --------  
    34:05
  • Werte und Wirklichkeit #20: Abgehängt oder agil? Warum innovative Unternehmen in Deutschland investieren
    Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert laut Rankings an Attraktivität. Dessen ungeachtet investieren internationale Tech-Konzerne erheblich. Beispiel Northvolt: Der schwedische Batteriehersteller baut gerade in Heide eine seiner wichtigsten Giga-Factories. Warum? Über Europas Sandwichposition zwischen China und den USA, „gesellschaftliche“ Standortvorteile in Deutschland, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Frage, wie man Menschen für Veränderungen gewinnt, sprechen wir in der 20. (!) Folge von „Werte & Wirklichkeit“ mit Nicolas Steinbacher. Er verantwortet den Bau der Giga-Factory von Northvolt. Die Ausgangspunkte zum Gespräch liefert unsere aktuelle WZGE-Studie „Klimaneutrale Industrie: Orientierungen für eine faire Transformation“.
    --------  
    37:49
  • Werte und Wirklichkeit #19: Zwischen Aufbruch und Abwehr: Wie gelingt KI-Fortschritt in Deutschland?
    Verlieren wir den Anschluss – oder die Kontrolle? Die Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) haben mit der Verbreitung von Large Language Models wie ChatGPT an Fahrt aufgenommen. Die einen fordern: Wir müssen mehr Neugier zeigen und Offenheit wagen, damit uns KI bei vielen Problemen entlasten kann und wir innovationsstarker Wirtschaftsstandort bleiben. Andere setzen dagegen: Wir müssen die Risiken von KI besser verstehen und klare Regeln setzen, damit wir unseren sozialen Zusammenhalt und die Demokratie nicht aufs Spiel setzen. Wie gelingt verantwortlicher KI-Fortschritt? In der 19. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir mit Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer des Think Tanks Agora Digitale Transformation und ehemals Mitglied der Expertenkommissionen, die Bundesregierung sowie EU-Kommission zum Thema KI beraten haben. Er zeigt auf, wie sich Staat und Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI einsetzen können – und plädiert für kluge Perspektivwechsel sowie ein „Update unseres Betriebssystems Demokratie“.
    --------  
    37:59
  • Werte und Wirklichkeit #18: "Spaltende Debatten und Unternehmen: Raushalten oder einschalten?"
    In Folge 18 sprechen wir mit Dr. Andreas Möller, Leiter der Unternehmenskommunikation und Bevollmächtigter für Außenbeziehungen bei TRUMPF. Spaltende Debatten prägen unseren öffentlichen Diskurs. Bei Haltung zu und Umgang mit AfD, Israel, oder LGBTQI+ gehen die Meinungen weit auseinander. Und Meinungsverschiedenheiten werden immer hitziger und unerbittlicher ausgetragen. So stellt sich aus Perspektive der Wirtschaftsethik die Frage nach unternehmerischer Verantwortung. Sollten Unternehmen öffentlich Position beziehen und dabei gesellschaftlich integrieren? Oder sollten sie sich doch lieber raushalten und somit gerade nicht noch weiter zur Polarisierung beitragen? Welche Risiken und Chancen birgt die öffentliche Stellungnahme für die Unternehmen? Und ist es legitim, sein Logo in Deutschland mit den Farben der Regenbogenflagge einzufärben – in Saudi-Arabien aber nicht?
    --------  
    43:08

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu (aktuellen) wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen. Music: “Clear Progress” by scottholmesmusic.com
Podcast-Website

Hören Sie Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 5:10:30 AM