11. Lünen - ein Rückblick auf das Internationale Naturfotofestival der GDT
Schon ist es wieder vorbei - das Internationale Naturfotofestival der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie e.V.) in Lünen. Für uns war es ein ganz besonderes Wochenende, denn genau vor einem Jahr in Lünen entstand dort die Idee zu unserem Podcast “Waldmann & Wesch”. In unseren 11. Podcastfolge lassen wir das Festival und die vielen Eindrücke nochmals Revue passieren. Wir sprechen über die Ausstellungen, Vorträge, die vielen Gespräche, das Kaffeemobil und ob wir sinnlos Geld im Pleasure-Dome alias Rundsporthalle ausgegeben haben! ;-) Und es ist tatsächlich erstaunlich, wie viel an solch einem Wochenende passiert und wie lange man darüber reflektieren kann - aber hört selbst.
Links zu im Podcast erwähnten Themen:
- Siegerbilder des Europäischen Naturfotografen des Jahres der GDT 2025
- Siegerbilder des GDT Naturfotografen des Jahres der GDT 2025
- Felix’ Wahl für den Preis des Publikums (Ivo Niermann - Nachtsicht)
- Gesamtsieger (Luca Lorenz - Stille Verzweiflung)
- Bild vom Ausstellungskatalog (Åsmund Keilen - Sonnentanz)
- Buch: Bayerns wilde Moore
- Buch: Flowerscapes
--------
54:49
--------
54:49
10. Naturfotografie im Urlaub
Urlaub und Fotografie - das klingt doch paradiesisch! Doch häufig steht man vor der Herausforderung, Urlaub mit Partnerin oder Partner oder sogar der Familie und fotografischen Ambitionen unter einen Hut zu bringen. Wir waren kürzlich im “Urlaub” und erzählen in unserer 10. Podcast-Folge von unseren Erfahrungen, ob und wie so etwas gelingen kann. Dabei spannen wir den Bogen von Fragen wie “Was ist eigentlich Urlaub für Dich?” bis hin zur Wahl des Urlaubsziels, der Lage der Unterkunft oder welches Equipment sich bewährt hat. Dabei zeigen sich wieder einmal unterschiedliche Vorlieben und Herangehensweisen - so viel sei schon einmal verraten. Und natürlich diskutieren wir intensiv, ob man die Kamera in solchen Urlaubskonstellationen nicht besser gleich daheim lässt - oder doch nicht? Viel Spaß mit unserer “Urlaubs-Folge”!
--------
58:03
--------
58:03
9. Zuhörer:innen-Folge
Die neunte Folge unseres Podcasts steht ganz im Zeichen unserer Zuhörerinnen und Zuhörer. Wir beantworten spontan die eingegangenen Fragen und Themen. Die Bandbreite war wirklich erstaunlich. Vielen Dank an euch da draußen! Es geht von technischen Fragen über den Einsatz von alten Objektiven bis hin zu Emotionen, die man empfindet, wenn man gänzlich unmanipulierte Szenen fotografiert. Wir diskutieren über Fehlkäufe, ICM-Techniken und worauf wir bei der Gestaltung des Vorder- und Hintergrundes so achten. Ein bunter Strauß und da dürfte tatsächlich für alle was dabei sein. Aber hört einfach selbst.
Links zu im Podcast erwähnten Themen:
- GDT Internationales Naturfotofestival
- Europäischer Naturfotograf des Jahres
- GDT Naturfotograf des Jahres
- forum naturfotografie (Zeitschrift)
--------
1:05:35
--------
1:05:35
8. Massenindividualität in der Naturfotografie
Natürlich möchten wir alle mit unseren Bildern aus der täglichen Flut an Naturfotografien herausstechen. Doch heutzutage eine individuelle Herangehensweise zu finden ist alles andere als leicht, von einem eigenen Stil ganz abgesehen. So stellt sich die Frage, wie stark wir uns von den Betrachtern und Betrachterinnen der Bilder und von anderen Fotografien und deren Autoren beeinflussen lassen? Fotografieren wir nur noch, um zu gefallen, oder geht es um mehr? Können wir wirklich frei von Einflüssen durch eine Kamera auf das Motiv blicken? Und fotografieren wir wirklich das, was wir auch fotografieren wollen? In dieser zugegebenermaßen mal wieder sehr philosophischen Folge geht es um die Individualität in der (Natur)Fotografie und wie man diese denn erlangen kann - sofern man denn möchte. Aber hört am besten selbst...
Wichtiger Hinweis:
Die nächste Folge soll ganz im Zeichen unserer Zuhörerinnen und Zuhörer stehen. Wir wollen Fragen an uns beantworten und Themenvorschläge und Stichworte, die von außen kommen, diskutieren. Eine Art "Plauderrunde" mit Tiefgang - hoffentlich. ;)
Schickt uns deshalb bitte Fragen, Themen und Stichworte zu. Gerne per Mail oder als Nachrichten über unsere Instagram-Accounts oder YouTube-Kommentare. Alternativ per Flaschenpost oder Brieftaube.
--------
58:41
--------
58:41
7. Social Media und Naturfotografie
Das Internet und insbesondere Social Media sind Segen und Fluch zugleich. Jahrelang waren eine eigene Homepage oder spezielle Communities die einzige Möglichkeit, seine Bilder im Netz zu präsentieren. Heute konsumieren wir Bilder in Instagram, Facebook und Co. in Bruchteilen von Sekunden oder folgen Fotografinnen und Fotografen auf YouTube bei ihren Fototouren. Häufig wird das “gute Bild” dabei zur Nebensache.
Benjamin und Felix berichten von ihren Anfängen mit Blogs und der ersten eigenen Homepage und wann sie in die Welt der sozialen Medien eingestiegen und zum Teil wieder ausgestiegen sind. Ist eine eigene Homepage heute überhaupt noch zeitgemäß? Was macht Instagram mit uns Naturfotografen? Verramschen wir unsere Bilder für den Massenkonsum oder vernetzen wir uns und lassen uns durch Social Media inspirieren? Und wie lange dauert es eigentlich, eine Folge für YouTube zu produzieren, Felix? All diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge – und sind uns, ausnahmsweise, in vielen Antworten einig.
Benjamin Waldmann:
Homepage: https://www.naturformat.de
Facebook: https://www.facebook.com/benjamin.waldmann.73
Instagram: https://www.instagram.com/benjaminwaldmann
Felix Wesch:
Homepage: https://www.felixwesch.de
Blog: https://www.felixwesch.de/blog
Instagram: https://www.instagram.com/felixwesch
YouTube: https://www.youtube.com/@felixwesch