Die neunte Folge unseres Podcasts steht ganz im Zeichen unserer Zuhörerinnen und Zuhörer. Wir beantworten spontan die eingegangenen Fragen und Themen. Die Bandbreite war wirklich erstaunlich. Vielen Dank an euch da draußen! Es geht von technischen Fragen über den Einsatz von alten Objektiven bis hin zu Emotionen, die man empfindet, wenn man gänzlich unmanipulierte Szenen fotografiert. Wir diskutieren über Fehlkäufe, ICM-Techniken und worauf wir bei der Gestaltung des Vorder- und Hintergrundes so achten. Ein bunter Strauß und da dürfte tatsächlich für alle was dabei sein. Aber hört einfach selbst.
Links zu im Podcast erwähnten Themen:
- GDT Internationales Naturfotofestival
- Europäischer Naturfotograf des Jahres
- GDT Naturfotograf des Jahres
- forum naturfotografie (Zeitschrift)
--------
1:05:35
--------
1:05:35
8. Massenindividualität in der Naturfotografie
Natürlich möchten wir alle mit unseren Bildern aus der täglichen Flut an Naturfotografien herausstechen. Doch heutzutage eine individuelle Herangehensweise zu finden ist alles andere als leicht, von einem eigenen Stil ganz abgesehen. So stellt sich die Frage, wie stark wir uns von den Betrachtern und Betrachterinnen der Bilder und von anderen Fotografien und deren Autoren beeinflussen lassen? Fotografieren wir nur noch, um zu gefallen, oder geht es um mehr? Können wir wirklich frei von Einflüssen durch eine Kamera auf das Motiv blicken? Und fotografieren wir wirklich das, was wir auch fotografieren wollen? In dieser zugegebenermaßen mal wieder sehr philosophischen Folge geht es um die Individualität in der (Natur)Fotografie und wie man diese denn erlangen kann - sofern man denn möchte. Aber hört am besten selbst...
Wichtiger Hinweis:
Die nächste Folge soll ganz im Zeichen unserer Zuhörerinnen und Zuhörer stehen. Wir wollen Fragen an uns beantworten und Themenvorschläge und Stichworte, die von außen kommen, diskutieren. Eine Art "Plauderrunde" mit Tiefgang - hoffentlich. ;)
Schickt uns deshalb bitte Fragen, Themen und Stichworte zu. Gerne per Mail oder als Nachrichten über unsere Instagram-Accounts oder YouTube-Kommentare. Alternativ per Flaschenpost oder Brieftaube.
--------
58:41
--------
58:41
7. Social Media und Naturfotografie
Das Internet und insbesondere Social Media sind Segen und Fluch zugleich. Jahrelang waren eine eigene Homepage oder spezielle Communities die einzige Möglichkeit, seine Bilder im Netz zu präsentieren. Heute konsumieren wir Bilder in Instagram, Facebook und Co. in Bruchteilen von Sekunden oder folgen Fotografinnen und Fotografen auf YouTube bei ihren Fototouren. Häufig wird das “gute Bild” dabei zur Nebensache.
Benjamin und Felix berichten von ihren Anfängen mit Blogs und der ersten eigenen Homepage und wann sie in die Welt der sozialen Medien eingestiegen und zum Teil wieder ausgestiegen sind. Ist eine eigene Homepage heute überhaupt noch zeitgemäß? Was macht Instagram mit uns Naturfotografen? Verramschen wir unsere Bilder für den Massenkonsum oder vernetzen wir uns und lassen uns durch Social Media inspirieren? Und wie lange dauert es eigentlich, eine Folge für YouTube zu produzieren, Felix? All diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge – und sind uns, ausnahmsweise, in vielen Antworten einig.
Benjamin Waldmann:
Homepage: https://www.naturformat.de
Facebook: https://www.facebook.com/benjamin.waldmann.73
Instagram: https://www.instagram.com/benjaminwaldmann
Felix Wesch:
Homepage: https://www.felixwesch.de
Blog: https://www.felixwesch.de/blog
Instagram: https://www.instagram.com/felixwesch
YouTube: https://www.youtube.com/@felixwesch
--------
1:00:01
--------
1:00:01
6. Der fotografische Blick - von der Motivsuche über das Licht zur Bildästhetik
Wohl eine der größten Herausforderungen in der Naturfotografie: Motive finden, vor Ort deren Potential erkennen und dann so zu fotografieren, dass spannende und “ästhetische” Bilder dabei entstehen. In unserer sechsten Podcastfolge unterhalten wir uns darüber, welche Herangehensweisen wir bei der Motivsuche wählen und welche Überlegungen wir vor Ort hinsichtlich Bildgestaltung, Lichtführung und eingesetzter Technik anstellen. Dabei tauchen wir tief in den doch sehr subjektiven Begriff der “Ästhetik” ein und stellen fest, dass ohne Leidenschaft keine Bilder entstehen können, die beim Betrachter Emotionen auslösen. Eine emotional philosophische Folge mit gewollt ungewollten Bezügen zur Schlagermusik. ;)
--------
1:06:35
--------
1:06:35
5. Ich kaufe mir gute Bilder oder wie wichtig ist Technik tatsächlich?
Die neueste Kameratechnik. Objektive für tausende von Euros. Damit müssen sich doch hervorragende Bilder machen lassen - oder!? Jetzt sind wir, anders als geplant, schon in Folge 5 beim Thema Technik gelandet. Ein Thema, an dem irgendwie doch keine Fotografin und kein Fotograf vorbeikommt und das regelmäßig für viel Gesprächsstoff sorgt. Vielleicht auch für zu viel? Doch wie wichtig ist all die zur Verfügung stehende Technik tatsächlich? Sind Zeit und Können in der Naturfotografie nicht viel bedeutender als die beste Kamera und das schärfste Objektiv? Wir philosophieren über “Wunschobjektive”, über “schöne Kameras” und über die “Stille beim Druck auf den Auslöser”.