Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenVom Großen und Ganzen

Vom Großen und Ganzen

Achim Budde und Moritz Findeisen
Vom Großen und Ganzen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • Shakuntala Banerjee – Kommunikation am Limit
    Den Menschen steht heute mehr Wissen zur Verfügung als je zuvor. Gleichzeitig werden Desinformation und Medienverachtung von radikalen Akteuren gezielt befördert und drohen, das Vertrauen als wichtigste Voraussetzung von Kommunikation zu zersetzen. Was kann man dem entgegenhalten, wenn die Algorithmen Aufregung und Lautstärke belohnen und eine ausgewogene Berichterstattung kaum noch durchdringt? Welchen Anteil tragen die Medien selbst an der Diskursverschiebung? Und welche Formen der Kommunikation müssen wir künftig draufhaben? // Icon: Gunnar Floss, floss-design.com Foto: Sandro Halank / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland) Produktion: Alexander Seibold Aufzeichnung der Folge: 30. April 2025 in Mainz
    --------  
    1:18:08
  • Andrea Nahles – Wandel im Sozialgefüge
    Um die multiple Krise zu stemmen, sind immense Anstrengungen notwendig: im Klimaschutz, in der Verteidigung, in der Digitalisierung, in der Integration und der Bildung. Wie können wir diese Lasten innerhalb unseres Gemeinwesens fair verteilen? Wie muss sich die Arbeitswelt fitmachen, wie die Sozialsysteme? Was müssen wir erreichen, um wieder nach vorne zu kommen? Haben wir noch genügend sozialen Kitt, um das zu schaffen? Können sich die Kirchen sinnvoll einbringen? Und welche Chancen liegen vielleicht auch in diesem Wandel verborgen? // Icon: Gunnar Floss, floss-design.com Foto: Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland) Produktion: Alexander Seibold Aufzeichnung der Folge: 20. März 2025 in Nürnberg
    --------  
    1:02:54
  • Steffen Mau – Ressourcen der Gesellschaft
    Durch die Multikrise geraten Gesellschaften immer stärker unter Druck – und verlieren zugleich ihre Abwehrkräfte. Wer in dieser Lage politisch handeln will, muss verstehen, wie Populisten unsere Emotionen triggern. Und warum wir die hitzigsten Debatten meist an den realen Problemen vorbei führen. Wie gelingt demokratische Willensbildung unter Dauerstress? Wie stärken wir als Gesellschaft unsere Resilienz? Wie stärken wir das „Wir“? . Icon: Gunnar Floss, floss-design.com Foto: Elena Ternovaja / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland) Produktion: Alexander Seibold Aufzeichnung der Folge: 6. März 2025 in Berlin
    --------  
    1:34:52
  • Ruprecht Polenz – Deutschland in der Welt
    Die Nationalregierungen stehen durch die Multikrise in einem strukturellen Dilemma: Sie müssen auf globaler Ebene an der Lösung der Probleme mitwirken, bei internationalen Konflikten und beim Klimaschutz Kompromisse auch zum eigenen Nachteil eingehen. Gleichzeitig dürfen die Belastungen nicht so groß werden, dass das Vertrauen beim Wahlvolk verloren geht. Und wenn dann auch noch militärische Bedrohung und die Gefährdung der Informationsfreiheit durch Tech-Milliardäre hinzukommt, dann wird es spannend, für unser Land Handlungsoptionen und Quellen der Zuversicht auszuloten.
    --------  
    1:40:13
  • Luisa Neubauer – Das Schicksal des Planeten
    Die Bedrohung durch den fortschreitenden Klimawandel stellt die drängendste globale Herausforderung unserer Zeit dar. Manch andere Krise leitet sich daraus ab. Doch wie lässt sich die Bedrohung bändigen? Wie schaffen wir es, in einem fast aussichtslosen Kampf die Hoffnung zu bewahren? Wie finden wir zu einem sinnvollen Verhältnis von persönlichem Handeln und politischer Veränderung? Wie können wir uns und andere motivieren?
    --------  
    1:22:31

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Vom Großen und Ganzen

Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“. Viele sorgen sich heute vor allem um ihren Bereich, ihren Vorteil, ihre Blase. Wir blicken auf „das Große und Ganze“: Ideen, Haltungen und Lösungen, die dem gesamten Globus und der Familie aller Menschen zugutekommen. Mit „dem Großen“ kann auch „der Große“ gemeint sein … für uns: Gott. Menschen mit einem Sensus für diese Dimension des Lebens befragen wir nach ihrer Analyse – und ihrem Handeln, Denken, Fühlen und Glauben. Redakteur Moritz Findeisen und Direktor Achim Budde sprechen mit ihren Gästen über die Multi-Krise der Menschheit: über die Gefährdungen für unsere globalen Lebensgrundlagen ebenso wie für die politische Weltordnung, über innergesellschaftliche Verwerfungen oder den Wandel unserer gewohnten Kommunikationsstrukturen. Was bedeutet dies alles für Christen in der Gegenwart, die ihre Lage verstehen und zum Guten verändern möchten? Freuen Sie sich auf die Geographin und Aktivistin Luisa Neubauer, auf den Außenpolitiker Ruprecht Polenz, den Soziologen Steffen Mau, die Chefin der Arbeitsagentur Andrea Nahles, die ZDF-Journalistin Shakuntala Banerjee und ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp. Gestaltung Icon: Gunnar Floss, floss-design.com
Podcast-Website

Höre Vom Großen und Ganzen, RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 3:39:16 PM