Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTV und FilmTrashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

Dr. Dinah, Dr. Risa, & Franzi, M.Sc.
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 123
  • #114 Die Verräter F1 - Wer hat die besten Chancen?
    Die Folgenbesprechung beginnt bei Minute 20 Es ist eine neue Ära angebrochen: Wir sprechen über die neue Staffel von Die Verräter. Egal, ob man Verräter*in ist oder nicht – das Wichtigste in dieser Show ist, die anderen davon zu überzeugen, dass man vertrauenswürdig ist. Aber warum erscheinen uns manche Menschen vertrauenswürdiger als andere? Wir nutzen das Stereotype Content Model, um zu erklären, welche Personen es vermutlich eher schaffen, andere von ihren guten Absichten zu überzeugen – und warum. #dieverräter #vertrauen #stereotype
    --------  
    1:08:39
  • #113 Part 2: Make Love Fake Love Staffel 3 - Wieso kommen Faker so weit?
    Egal ob Max Bornman, Xander oder Maurice - bei Make love Fake Love schaffen die Faker es jede Staffel sehr weit zu kommen. Woran könnte das liegen? Das besprechen wir in dieser Folge. Ausserdem geht es darum, was lügen mit den Fakern macht und was unser Eindruck vom Finale und Wiedersehen war. Dr. Risa ist psychologische psychotherapeutin und hilft dabei einzuordnen: - Kann man Lügner*innen wirklich enttarnen? - Worauf könnten zukünftige Singleladys achten? - Wie schätzen wir die Männer ein? - und würden wir Paaren eine Teilnahme empfehlen?
    --------  
    32:59
  • #112 Part 1: Make Love Fake Love Staffel 3 - Wie enttarnt man Lügner*innen?!
    Wie enttarnt man Lügner*innen? Das ist warscheinlich eine der häufigsten Fragen die ihr uns stellt. Deswegen widmen wir uns in 2 Spezialfolgen "Make Love Fake Love" - dem Format in dem die Person die am besten lügt gewinnt und besprechen alles rund ums lügen, was eine gute Lüge ist, und ob man Maurice überhaupt trauen kann. Dr. Risa ist psychologische psychotherapeutin und hilft dabei einzuordnen: - Kann man Lügner*innen wirklich enttarnen? - Worauf könnten zukünftige Singleladys achten? - Wieso schaffen es die Faker so weit? - Wie schätzen wir die Männer ein? - und würden wir Paaren eine Teilnahme empfehlen? #mlfl #makelovefakelove #lügen #psychologie
    --------  
    42:44
  • #111 Sommerhaus der Normalos F8 - Mit dem falschen Teampartner verlierst du immer
    Wie löst man als Paar am besten die Spiele im Sommerhaus?! Wir haben úns in den letzten Monaten dauernd über fehlende Team-work Kompetenz in allen möglichen Formaten beschwert, heute sprechen wir endlich darüber, was gutes teamwork ausmacht (Spoiler: Unsere Sommerhaus-Paare machen’s meistens falsch). Wir erklären, wie man wirklich gut im Team arbeitet – mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wir direkt auf die Spiele im Haus anwenden. Von der Orientierung über die Strategieentwicklung bis zur Reflexion – wir haben den Guide für alle, die demnächst ins Sommerhaus einziehen (oder einfach mal effizienter im WG-Alltag sein wollen). Aber natürlich wäre es kein Sommerhaus Finale ohne erneute Eskalation: Marcel flippt aus, Maki demotiviert Michelle systematisch, und am Ende fliegen Vanessa und Richard raus. Lisa und Michelle feiern einen verdienten Sieg, während Henrik und Sophie (endlich!) mit Kompetenz und Ruhe glänzen. Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
    --------  
    1:14:42
  • #110 Sommerhaus der Normalos F7 - Wer hat den größten Bodycount?
    Wenn man Männer und Frauen nach ihrem Bodycount fragt, muss man die Zahl die Männer nennen durch 3 teilen und die von Frauen mal 3 nehmen. Das wollte uns früher zumindest der Film "American Pie" weissmachen. Ob das wirklich stimmt, ob Männer übertreiben, Frauen eher untertreiben und was mögliche Gründe dafür sein könnte ergründen wir in dieser Folge!
    --------  
    1:05:20

Weitere TV und Film Podcasts

Über Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

Ist Reality-TV nur ein guilty pleasure? Für uns nicht! Wir sind Dr. Dinah, Dr. Risa, und Franzi (M.Sc.), wir sind Psychologinnen und in unserem wöchentlichen Podcast “Trashologinnen” werfen wir einen psychologischen Blick auf die beliebtesten Trash-TV Formate aus Deutschland. Dabei versuchen wir durch unsere individuelle Expertise die Shows aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten: Franzi und Dinah haben viele Jahren in der Forschung und in der Lehre an verschiedenen Universitäten gearbeitet und besprechen jede Woche eine psychologische Theorie oder Studie. Risa ist klinische Psychologin und arbeitet als stellvertretende Leitung in einer grossen Klinik. Sie bringt ihre jahrelange psychotherapeutische Erfahrung mit den Podcast und gibt auch oft praktische Tips für die Zuhörenden mit. Für Franzi und Risa ist Trash-TV Neuland: Sie kennen nichtmal Calvin Kleinen! Ob sie bereuen werden sich darauf eingelassen zu haben mit Dinah Trash-TV bis ins kleinste Detail zu analysieren? Es gibt nur einen Weg das rauszufinden: Schaltet ein!
Podcast-Website

Hören Sie Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert, Cinema Strikes Back und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/7/2025 - 5:29:47 AM