Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Sci Dabei

Andreas Lutter
Sci Dabei
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 5
  • Sci Dabei #3 - JWST-Krise, Aliens auf Exoplanet K2-18b, Carl Sagan
    In dieser brandneuen Episode von "Sci Dabei" tauchen wir tief in die aktuellsten astronomischen Entdeckungen und Weltraummissionen ein: ## Highlights der Episode **Budget-Bedrohung für das James-Webb-Teleskop:** Erfahrt, wie drastische NASA-Budgetkürzungen um fast 50 Prozent die Zukunft des 10-Milliarden-Dollar-Instruments gefährden könnten und welche weitreichenden Konsequenzen dies für die astronomische Forschung hätte. **Lebenssignale auf K2-18b?** Das Webb-Teleskop hat Spuren von Dimethylsulfid auf dem Exoplaneten K2-18b nachgewiesen – ein Molekül, das auf der Erde fast ausschließlich durch lebende Organismen produziert wird. Doch wie belastbar ist dieser Nachweis wirklich? **Lucy's spektakuläre Begegnung:** Begleitet die NASA-Sonde Lucy bei ihrem präzisen Vorbeiflug am Asteroiden Donaldjohanson mit 48.000 Kilometern pro Stunde. Dieses wichtige Testmanöver bereitet den Weg für Lucys eigentliche Mission: die erste Erkundung der geheimnisvollen Trojaner-Asteroiden auf der Jupiterbahn. **Der rätselhafte Magnetar:** Entdeckt mehr über SGR 0501+4516, einen außergewöhnlichen Neutronenstern mit dem stärksten Magnetfeld im bekannten Universum, dessen Entstehung Wissenschaftler vor neue Rätsel stellt. ## Regelmäßige Segmente **Kosmisches Rätsel:** Testet euer astronomisches Wissen mit einer vermeintlichen Entdeckung im Kepler-90-System. Könnt ihr erkennen, ob diese Geschichte wahr oder unwahr ist? **Hörerfragen:** Ich beantworte eine detaillierte Frage zu den galaktischen Koordinaten unseres Sonnensystems und erkläre unsere "kosmische Adresse" vom Orion-Arm bis zum beobachtbaren Universum. Macht es euch bequem und bereitet euch auf eine Stunde voller Weltraumwissenschaft vor – mit "Sci Dabei"!
    --------  
    52:25
  • Experten-Talk #1 - Die photovoltaische Dyson-Sphäre - Interview mit Dr. Ian Marius Peters
    In dieser Podcast-Episode präsentiere ich euch das erste von vielen Interviews! Ich habe mich mit Dr. Ian Marius Peters unterhalten, seines Zeichens Gruppenleiter für die Forschungsgruppe "Hochdurchsatz Charakterisierung und Modellierung für die PV" am Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg. Er veröffentlichte einen Forschungsaufsatz mit dem Titel "The photovoltaic Dyson sphere" und erklärt uns darin und in dieser Episode, wie ein solches Megaprojekt im Sonnensystem realisiert werden könnte - und was das für unsere Erde bedeuten würde.
    --------  
    1:17:57
  • Sci Dabei #2 – Andromedas extreme Satelliten, Riesiges Schwarzes Loch wird plötzlich aktiv, Budget-Probleme der NASA
    In Sci Dabei Episode 2 nehme ich euch mit zu einem gigantischen Schwarzen Loch, das plötzlich erwacht, Budget-Problemen der NASA, wie die Andromedagalaxie kosmische Standardmodelle in Frage stellt – und noch vielem mehr! Sci Dabei ist ein Produkt des Youtubekanals „Andreas im All“, auf welchem ihr spannende, ausführliche und lange Dokumentationen zum Universum findet!
    --------  
    29:26
  • Enceladus, der geheimnisvolle Eismond - Astronomisches Hörerlebnis #1
    Was ist los auf dem Eismond Enceladus? Wie kommt es, dass ein so kleiner Mond einer der aktivsten Himmelskörper des gesamten Sonnensystems ist? Begleitet mich auf eine Reise zum 1,4 Milliarden Kilometer entfernten Saturnmond Enceladus
    --------  
    35:15
  • Sci Dabei #1 - Todesstern / revolutionäre Lichtsegel / Vulkane auf der Venus
    Hey, Leute! Willkommen bei "Sci Dabei" – meinem neuen Podcast, der euch mitten ins kosmische Geschehen katapultiert! Ich bin Andreas, und vielleicht kennt ihr mich schon von meinem YouTube-Kanal "Andreas im All", wo ich euch regelmäßig mit Weltraum-Dokus versorge. In dieser Auftaktfolge nehme ich euch mit auf eine faszinierende Reise durch die Weiten des Universums. Wir starten mit einem kniffligen Rätsel über ein mysteriöses "KGS-Phänomen" im Kuipergürtel – seltsame, synchronisierte Helligkeitsschwankungen bei einer Gruppe von Objekten. Könnt ihr erraten, ob das wirklich existiert - oder ob ich mir das ausgedacht habe? Im Hauptteil "Kosmos Kompakt" habe ich drei spannende News für euch: Erstens – der "Todesstern" Wolf-Rayet 104 ist weniger gefährlich als gedacht! Neue Messungen zeigen, dass seine Rotationsachse um 30-40 Grad von uns weggeneigt ist. Puh, Glück gehabt! Zweitens berichte ich über revolutionäre Nanotechnologie für ultradünne Lichtsegel, die uns vielleicht eines Tages zu den Sternen bringen werden. Und drittens gibt's Neues von unserem Nachbarplaneten Venus, dessen Kruste möglicherweise in ständiger Bewegung ist – ein völlig neuer Blick auf die Geologie unseres Schwesterplaneten! Im Hörerfragen-Teil beantworte ich eure brennendsten Fragen: von der Entwicklung der CMB-Forschung über die überraschende spiralförmige Struktur der Oortschen Wolke bis hin zum geplanten Gravitationswellenteleskop LISA. Besonders spannend fand ich die philosophische Frage, ob die Quantenmechanik schon vor dem Urknall existiert haben könnte – ein echtes Gedankenexperiment! Am Ende löse ich natürlich unser Rätsel auf! Ich freue mich riesig auf euer Feedback, Kritik und Lob! Schreibt mir an [email protected], was ihr von dieser ersten Folge haltet. Und vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, damit ihr keine kosmischen Neuigkeiten verpasst!
    --------  
    39:41

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Sci Dabei

Supernovae, Galaxien, Sterne, Planeten und der gesamte Kosmos - bei Sci Dabei liegst du richtig, wenn du du die neuesten Nachrichten zum Kosmos oder spannende Interviews mit Wissenschaftlern hören möchtest!
Podcast-Website

Hören Sie Sci Dabei, Amerika, wir müssen reden! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 7:11:39 PM