#110 Bericht zur Versorgungssicherheit, Überbauung von Netzanschlusspunkten, Investitionen in Transformatorenwerk
Überblick:
Preise, Gasspeicherfüllstand & CBAM Referenzpreis
Bericht Bundesnetzagentur: Stromversorgung bis 2035 grundsätzlich gesichert, Kritik an Annahmen zu Batterieausbaupfad
Batteriespeicher dominieren Netzanschlussanfragen: TenneT fordert Kurswechsel
Bayernwerk: SNAP-Plattform erleichtert Netzanschluss-Überbauung
SMA erhält erstes Zertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter
Ausbau des Nürnberger Transformatorenwerks durch Siemens Energy
UBA-Studie empfiehlt Fortsetzung des Festpreissystems im nationalen Emissionshandel für 2026
DIHK-Studie: „Plan B“ zur Energiewende könnte Milliarden sparen
Personalien der Woche: Professoren Veronika Grimm, Justus Haucap, Stefan Kolev und Volker Wieland als Wissenschaftlicher Beraterkreis für Reiche benannt
Lesetipps:
DIHK (2025): Plan B-Studie für Energiewende
UBA (2025): Umsetzung des Preiskorridors im nEHS 2026.pdf
Personalie der Woche:
BMWE (2025): Wissenschaftlicher Beraterkreis
Quellen:
Bayerwerk-Netz.de (2025): Optimierung von Netzanschlusspunkten.
BnetzA (2025): Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität
BnetzA (2025): Aktuelle Lage Gasversorgung
EEX.com (2025): Indices - CBAM Reference Price
Siemens Energy (2025): Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Transformatorenfertigung in Nürnberg
SMA.de (2025): SMA erhält erstes VDE-AR-N Einheitenzertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter für den deutschen Markt
SZ (2025): Ende eines Haushaltstricks
TenneT.eu (2025): TenneT Germany fordert Kurswechsel bei Netzanschlüssen
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
--------
21:03
--------
21:03
#X Spezial: FfE Energietage - Wasserstoff als Molekül zur Energietransformation
In dieser spannenden Paneldiskussion der FfE-Energietage dreht sich alles um die Rolle von Wasserstoff in der Praxis. Ist er tatsächlich schon in der Realität angekommen oder steckt die Branche noch in den Startlöchern?
Moderiert wird die Diskussion von Simon Pichlmaier (Head of Hydrogen and Synthetic Energy Carriers, FfE).
Auf dem Podium begrüßen wir hochkarätige Gäste: Hans-Joachim Polk (Vorstand, VNG), Eva Maria Dichtl (Strategic Project Development PtX, ENERTRAG), Maren Preuß (Head of Business Development, Atmen) und Thomas Zorn (Managing Director, Tyczka Hydrogen).
Zum Einstieg liefert Tapio Schmidt-Achert (Senior Research Consultant, FfE) einen Impulsvortrag, der die Diskussion eröffnet und die wichtigsten Fragen auf den Punkt bringt.
Falls ihr Lust auf mehr Diskussionen der Energietage habt, freuen wir uns über euer Feedback!
Viel Spaß beim Zuhören!
--------
49:24
--------
49:24
#109 Energiepaket mit CCS-Gesetz, Förderaus für private PV-Anlagen?, Nullrunde bei Offshore-Ausschreibung
Philipp macht Sommerpause - daher springt Nele (Senior Research Consultant | Electricity Market Design Expert, FfE) ein und hat mit Serafin die spannendsten Nachrichten der letzten Tage zusammen gesucht.
Überblick:
Weg frei für CCS und CCU - mit dem Energiepaket wurden auch die Änderungen zum CCS-Gesetz vom Bundeskabinett beschlossen
Entwurf zum Stromsteuergesetz verstetigt die Entlastungen und führt eine neue Definition für Stromspeicher ein
Wirtschaftsministerin Reiche stellt die Förderung neuer kleiner Photovoltaikanlagen infrage
Ausschreibung für Offshore-Windflächen in der Nordsee mit 2,5 GW ohne Gebote
Weltgrößtes Windkraftwerk in China installiert
Quallen legen AKW in Frankreich lahm
ACER veröffentlicht Methodik zur Ermittlung des Flexibilitätsbedarf
Steinkohlekraftwerk der Steag weiterhin systemrelevant
Lesetipps:
Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende? – Leibniz Universität Hannover
KfW Research: Elektroautos nehmen Fahrt auf | KfW
Wood Mackenzie Analyse zu Dunkelflauten
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
--------
22:54
--------
22:54
#108 US-Energie für 750 Mrd., §19.2-Verfahren gestoppt, IGH sieht Staaten in Klimaschutzpflicht,
Überblick:
EU startet Konsultation zur Zertifizierung von Carbon Removals und Carbon Farming
EU verspricht US-Energie im Wer von 750 Mrd. € zu kaufen - aber wie?
Dritte EHB-Aktion erlaubt das erste mal Low Carbon Hydrogen
Investitionsentscheidung für ELYgator gefallen
§19.2 StromNEV-Verfahren wird in AgNes-Verfahren integriert
Marktzahlen am Heizungsmarkt zeigen gemischtes Bild
IGH-Gutachten sieht Staaten in Klimaschutz-Verpflichtung
Lesetipps:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (2025): Aktionsplan CCU/CCS zum Carbon Management in Bayern
Deutsche Energie-Agentur (2025: Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende
Siemens Energy (2025): Carbon Capture, Utilization and Storage I CCUS Technology
VDE (2025): Künstliche Intelligenz in der Netzleittechnik
Hörtipp:
Die Geldfrage (Podcast, 2025): Was bringt die Stromsteuersenkung wirklich?
Quellen:
Air Liquide (2025): Air Liquide takes the final investment decision to build ELYgator, a large-scale electrolyzer in the Netherlands
Bundesnetzagentur (2025): Festlegungsverfahren AgNes - Beschlusskammer 4
BR24 (2025): UN-Gericht: Versäumnisse beim Klimaschutz völkerrechtswidrig
Europäische Kommission (2025): CO2-Entnahmen und kohlenstoffspeichernde Landbewirtschaftung – Methoden zur Zertifizierung dauerhafter CO2-Entnahmen
Europäische Kommission (2025): Handel: Einigung zwischen EU und USA
EUROPEAN COMMISSION (2025): Innovation Fund IF25 Hydrogen Auction - Draft Terms and Conditions
heise online (2025): Deutscher Heizungsmarkt: Schlechteste Verkaufszahlen seit 15 Jahren befürchtet
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
--------
19:45
--------
19:45
#107 Nachgehakt - Europäische Emissionshandel (mit Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann)
CO2-Preis im Wandel – der europäische Emissionshandel steht vor einem tiefgreifenden Umbau. In dieser Nachgehakt-Folge sortieren wir die wichtigsten Entwicklungen rund um den EU ETS, CBAM und ETS II. Was bedeutet das für Industrie, Politik und Gesellschaft?
Unsere Gäste Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt – nicht nur in dieser Folge, sondern auch in ihrem aktuellen Buch Der Europäische Emissionshandel, erschienen beim Springer Verlag.
Constanze Adolf, Marcel Linnemann (2025): Der Europäische Emissionshandel
Ergänzende Hörempfehlung: Folge #84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes)
Struktur des Gesprächs & Kapitelmarken:
Das Warum: Internalisierung externer Kosten
Die europäische Klimaschutzarchitektur
Die Funktionsweise des ETS
Das Ende der kostenlosen Zuteilung
Die praktische Umsetzung des ETS I und ETS II
Die Akzeptanz
Die Marktstabilitätsreserve (MSR)
Das Fazit: Warum reicht der ETS alleine nicht?
Der Ausblick: Gibt es vergleichbare Systeme auf der Welt
Über Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Serafin von Roon und Philipp Hench diskutieren in diesem Podcast die für sie interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik.
www.redispatch-podcast.de