#114 ETSII erst ab 2028, Neues Klimaziel 2040: nur 85 % innereuropäisch?, Rechnungshof stellt Wasserstoff-Strategie in Frage
Überblick:
EU-Ministerrat einigt sich auf 2040-Ziel und ETS2-Verschiebung,
Emissions Gap Report 2025 von UNEP veröffentlicht
Industriestrompreis für 2026 angekündigt
Neues EU-Förderprogramm für Dekarbonisierung industrieller Wärme
Rechnungshof stellt Wasserstoff-Strategie in Frage
Strom-Netzentgelte stiegen, Gas-Netzentgelte sinken
Veranstaltungstipp: Kostenfreies Webinar zu bidirektionalem Laden
Lesetipps:
Agora (2025): Studie-Innovation für morgen-Chancen für eine klimaneutrale Chemieindustrie.pdf
Consentec (2025): Wärmepumpen im Verteilnetz:.pdf
Frauenhofer (2025): Heizen mit Wasserstoff
Neon (2025): Dynamischer-Stromtarif.pdf
Quellen:
Bundesrechnungshof (2025): Wasserstoffstrategie des Bundes auf dem Prüfstand
DIHK (2025): Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme
ene't (2025): Erfassungsstand Netznutzungsentgelte 2026
EU-Kommission (2025): Kommission begrüßt verstärkte Klimaziele der EU im Vorfeld der COP 30
ntv.de (2025): EU-Länder einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel 2040
Rat der Europäischen Union (2025): Paris Agreement: the EU submits its updated NDC with an indicative target for 2035 to the UN ahead of COP30
Tagesschau.de (2025): Reiche kündigt Industriestrompreis ab 2026 an
UNEP (2025): Emissions Gap Report 2025
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
--------
23:33
--------
23:33
#113 Nachgehakt – The Pragmatic Climate Reset (mit Michael Liebreich)
Was tun, wenn die politische Unterstützung für Klimaschutz bröckelt?
In dieser Folge sprechen wir mit Michael Liebreich, ein weltweit renommierter Experte für Clean Energy, Klimafinanzierung und nachhaltige Infrastruktur. Liebreich ist Gründer von Bloomberg New Energy Finance, Chairman von Liebreich Associates und Co-Managing Partner bei EcoPragma Capital. Er berät Regierungen, Unternehmen und Organisationen weltweit zur Energiewende – und ist bekannt für seine pointierten Analysen und klaren Worte.
Ausgangspunkt der Folge ist Liebreichs Essay The Pragmatic Climate Reset, in dem er die aktuelle Lage der globalen Energiewende analysiert – und eine provokante These aufstellt:
Die Klimabewegung muss sich neu aufstellen, Narrative überdenken und die „vernünftige Mitte“ zurückgewinnen, wenn sie langfristig erfolgreich sein will.
Liebreichs Botschaft:
Die Energiewende ist nicht tot – aber sie braucht neue Strategien, neue Sprache und neue Allianzen.
Seine Artikel findet ihr hier:
Liebreich: The Pragmatic Climate Reset - Part I | BloombergNEF
Liebreich: The Pragmatic Climate Reset – Part II: A Provocation | BloombergNEF
Hörtipp:
Wasserstoff vs. Realität: Teurer Hype? Michael Liebreich - Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
--------
1:01:20
--------
1:01:20
#112 Mehr EE als Kohle im globalen Strommix, NNE sinken, 6 Mrd. € für Klimaschutzverträge
Überblick:
Viertelstundenhandel am Day-Ahead erfolgreich implementiert,
EEX übernimmt Auktionen im nEHS,
Globaler Solar- und Windzubau übertrifft Stromnachfragewachstum,
Zuschuss sorgt für Halbierung der Übertragungsnetzentgelte für 2026,
Zweite Runde der Klimaschutzverträge startet mit 6 Mrd. €,
Überragendes öffentliches Interesse für Wasserstoff durch Kabinett beschlossen,
Vereinfachung des CBAMs beschlossen,
Staatsfonds steigen bei Tennet Deutschland ein,
Lithium-Vorkommen in Sachsen-Anhalt gefunden;
Veranstaltungstipp: Kostenfreies Webinar zu bidirektionalem Laden
Lesetipps:
DNV (2025): Global Energy Transition Outlook 2025
BNetzA (2025): Energiewendekompetenz und Netzservicequalität für die Stromverteilnetze
Quellen:
ember-energy (2025): Global Electricity Mid-Year Insights 2025
eex (2025): Nationales Emissionshandelssystem (Deutschland) - nEHS
amprion (2025): Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2026
BMWE (2025): Pressemitteilung-Klimaschutzverträge
BMWE (2025): Pressemitteilung-Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz
CFP FlexPower (2025): Erster Handelstag in Day-Ahead-Auktion
Rat der EU-Kommission (2025): Vereinfachung des EU‑Instruments - CBAM
Tagesschau.de (2025): Milliarden-Geschäft im deutschen Stromnetz
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Überblick:
Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht,
15-Minuten-Handel im Day-Ahead-Markt startet am 1. Oktober,
BNetzA veröffentlicht drei Vorschläge zur Weiterentwicklung des StromNEV $19,
Biopaket erhält beihilferechtliche Förderung,
Kommission stellt 19. EU-Sanktionspaket vor,
DEHSt ahndet Fristverstöße bei bestimmten Unternehmen nicht,
Indischer Investor an Thyssenkrupp Steel interressiert,
Genehmigung für HyPipe Bavaria erteilt,
Lesetipps:
bdew (2025): Studie zum wWiterbetrieb von Offshore-Windparks
EMBER (2025): latest insights - the electrotech revolution
epico (2025): The EU ETS 2 at the Crossroads: Evaluating Reform Options
Öko-Institut (2025): Nationale Rechenzentrumsstrategie.pdf
Quellen:
bayernets (2025): WasserstoffInfrastruktur - Genehmigung von HyPipe one
bayernets (2025): Fragen und Antworten zum Projekt - Wasserstoffumstellung BL86/GB24: Hypipe One.pdf
BmLEH (2025): Pressemitteilung - Biomassepaket
Bundesnetzagentur (2025): Diskussionspapier-Entgelte für Industrie und Gewerbe
Bundeswirtschaftsministerium (2025): Monitoringbericht zum Start der 21. Legislaturperiode
Bundeswirtschaftsministerium (2025): Pressemitteilung-Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt
EU Comission (2025): Commission welcomes an agreement on Cohesion Policy modernisation
EU-Vertretung in Deutschland (2025): Erklärung von Präsidentin von der Leyen zum 19. Sanktionspaket gegen Russland
montelnews (2025): Marktbetreiber bestätigen 15-Minuten-Handel ab 1. Oktober
Tagesschau (2025): Indischer Konzern will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
--------
23:35
--------
23:35
#110 Bericht zur Versorgungssicherheit, Überbauung von Netzanschlusspunkten, Investitionen in Transformatorenwerk
Überblick:
Preise, Gasspeicherfüllstand & CBAM Referenzpreis
Bericht Bundesnetzagentur: Stromversorgung bis 2035 grundsätzlich gesichert, Kritik an Annahmen zu Batterieausbaupfad
Batteriespeicher dominieren Netzanschlussanfragen: TenneT fordert Kurswechsel
Bayernwerk: SNAP-Plattform erleichtert Netzanschluss-Überbauung
SMA erhält erstes Zertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter
Ausbau des Nürnberger Transformatorenwerks durch Siemens Energy
UBA-Studie empfiehlt Fortsetzung des Festpreissystems im nationalen Emissionshandel für 2026
DIHK-Studie: „Plan B“ zur Energiewende könnte Milliarden sparen
Personalien der Woche: Professoren Veronika Grimm, Justus Haucap, Stefan Kolev und Volker Wieland als Wissenschaftlicher Beraterkreis für Reiche benannt
Lesetipps:
DIHK (2025): Plan B-Studie für Energiewende
UBA (2025): Umsetzung des Preiskorridors im nEHS 2026.pdf
Personalie der Woche:
BMWE (2025): Wissenschaftlicher Beraterkreis
Quellen:
Bayerwerk-Netz.de (2025): Optimierung von Netzanschlusspunkten.
BnetzA (2025): Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität
BnetzA (2025): Aktuelle Lage Gasversorgung
EEX.com (2025): Indices - CBAM Reference Price
Siemens Energy (2025): Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Transformatorenfertigung in Nürnberg
SMA.de (2025): SMA erhält erstes VDE-AR-N Einheitenzertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter für den deutschen Markt
SZ (2025): Ende eines Haushaltstricks
TenneT.eu (2025): TenneT Germany fordert Kurswechsel bei Netzanschlüssen
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Über Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Serafin von Roon und Philipp Hench diskutieren in diesem Podcast die für sie interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik.
www.redispatch-podcast.de