Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftRaumfahrt als inneres Erlebnis

Raumfahrt als inneres Erlebnis

Alexander Kluge
Raumfahrt als inneres Erlebnis
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • Der Traum der Raumfahrt
    Wie fliegt man (umgekehrt) ins Innere des Sonnensystems und nähert sich dem Zentralgestirn? Der Spezialist für menschliche Raumfahrt, Prof. Dr. Dipl.-Ing. Harry O. Ruppe, gehört zu den frühesten Gefährten Wernher von Brauns. Er leitete das Future Projects Office (FPO), USA: das Büro für Zukunftsprojekte, das später in der NASA aufgegangen ist. Dr. Ruppe ist ein erfahrener, äußerst kritischer Praktiker, der mit Leidenschaft vom Traum der Raumfahrt spricht. Bis in eine Entfernung von 50 Lichtjahren, sagt er, wissen wir schon recht genau Bescheid.
    --------  
    43:20
  • Die Reise zu den Riesenplaneten
    Der Direktor des Instituts für Raumfahrttechnik an der TU München, Prof. Dr.-Ing. Harry O. Ruppe, Weggefährte Wernher von Brauns, berichtet über die Riesenplaneten jenseits des Mars als Ziele der modernen Raumfahrt. Wie fliegt man (umgekehrt) ins Innere des Sonnensystems und nähert sich dem Zentralgestirn?
    --------  
    23:02
  • Himmelfahrtskommando Umlaufbahn
    Der Raumflughafen Baikornur und die Raumstation MIR waren der Stolz des sowjetischen Imperiums. Nachdem die Amerikaner den Wettlauf zum Mond gewonnen hatten, konzentrierten die Russen alles, was sie vermochten, auf dieses Projekt. Danach brach das Imperium zusammen. Baikonur und MIR sind seither unterversorgt. Trotz eines Beinahe-Fiaskos und einer Sammlung von 1.000 Störfällen umrundet die Raumstation immer noch unverdrossen die Erde. Dieser erste und einzige menschliche Wohnsitz im Kosmos gehört zu den gefährlichsten Orten der Welt. Aus jedem Fehler aber lernt die Menschheit, wie man eine Raumstation baut und zum Sternenflug startet. Mit einem Beitrag von Generalleutnant Pugatschow (Peter Berling) über den Betrieb des Weltraumbahnhofs Baikonur bei Stromsperre. In Zusammenarbeit mit SPIEGEL TV.
    --------  
    36:16
  • Der dramatischste Moment der Apollo - Raumfahrt
    Die Mondlandung vor 25 Jahren hatte in der Mitte des Projekts einen katastrophalen Unfall. Ein Jahr vor ihr erfolgte bereits der Triumph der Mondumkreisung zum Weihnachtsfest, ihr folgte einer der dramatischsten Momente der Apollo-Raumfahrt: die Havarie von Apollo 13 durch Explosion des Motors. Der Mannschaft gelang es, sich in das Landungsmodul einzuschließen, wie in ein Rettungsboot, und mit den winzigen Hilfsmitteln des Fahrzeugs den Kurs auf die Erde zu lenken. Alle Wahrscheinlichkeiten hätten dafür gesprochen, dass die Astronauten von Apollo 13 in einem Wrack im Weltall zurückgeblieben wären. Durch eine unwahrscheinliche Konzentration von Kräften gelang die glückliche Landung. Die entscheidenden Schaltungen mussten im Funkschatten des Mondes, ohne jede Hilfe von der Erdstation, vorgenommen werden.
    --------  
    12:35
  • Ein magisches Datum für den Raumflug
    Peter Satorius, Leitender Redakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, berichtet über das teuerste Projekt der Menschheit. Der Start der Expedition zum Mars ist inzwischen auf das Jahr 2019 festgelegt, d.h. zum 50. Jahrestag der Mondlandung. Der Countdown der NASA läuft bereits. Voraussetzung des Starts ist das Funktionieren der permanenten Raumstation, die die Erde umrundet. Sie gehört zu den teuersten Bauprojekten der Menschheit.
    --------  
    22:36

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Raumfahrt als inneres Erlebnis

Der Podcast von Alexander Kluge
Podcast-Website

Höre Raumfahrt als inneres Erlebnis, KI verstehen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Raumfahrt als inneres Erlebnis: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/21/2025 - 2:18:08 PM