Gesund bleiben – klingt einfach, ist aber manchmal schwieriger als der erste Kaffee am Montagmorgen.
In dieser Folge sprechen wir darüber, was „gesund“ eigentlich heißt – körperlich, geistig und seelisch. Wir schauen auf die WHO-Definition von Gesundheit, den Boom der psychischen Erkrankungen und wie wichtig Mikropausen, Beziehungen und Nein-Sagen sind.
Wir reden über den Umgang mit Ärzten, warum eigene Entscheidungen so wichtig sind, was gute Ernährung wirklich bedeutet – und natürlich über das, was im echten Leben hilft: Humor, Gelassenheit und ein funktionierender Kaffeevollautomat.
Kurz: Zwei Psychologen, ein Mikro und die Frage, wie man nicht nur überlebt, sondern gut lebt.
Wir wünschen Euch allen Gesundheit! Annika + Tilly
--------
51:53
--------
51:53
Folge 317: Seelen-Schnupfen
WIR SIND WIEDER ZURÜCK!
Nachdem wir alle drei - inklusive unserer Freundin Christin - mit Infektionen das Bett hüten mussten, fühlen wir uns nach nunmehr rund drei Wochen wieder halbwegs fit genug, für Euch einen Podcast aufzunehmen. Und wir wissen: Auch von Euch haben viele mit Erkältung & Co. zu kämpfen gehabt. Tja, was haben wir nun aus dieser Hustinettenphase gelernt?
Erstens: Manchmal ist eine Erkältung mehr als nur ein Schnupfen — sie ist ein Stopp-Signal des Körpers.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir oft erst dann krank werden, wenn wir zu lange funktionieren.
Zwischen Taschentüchern, Hustenbonbons und Gedanken über Selbstfürsorge schauen wir auf die psychologische Seite des Krankseins:
Was will uns unser Korper eigentlich sagen, wenn er uns ins Bett schickt?
Und zweitens: Sind die Symptome vorbei, sind wir noch lange nicht wieder vollständig genesen. Ganz wichtig: die Regenerationsphase! Wie lange eigentlich bei welcher Krankheit? Und was hilft am besten? Warum wollen wir sofort wieder arbeiten, aktiv sein, also funktionieren, ohne Konzentration aufs Gesundwerden und mit dauerhaft schlechtem Gewissen? Eine Generationsfrage?
Bitte bleibt möglichst gesund und schreibt uns gern Eure Erfahrungen mit dem Seelen-Schnupfen…
Alles Gute wünschen Euch Annika, Christin und Tilly
--------
46:20
--------
46:20
Folge 316: Urknall im Kochtopf
Wann hörte der Mensch eigentlich auf, nur satt zu werden – und fing an, zu genießen? Schon vor rund 10.000 Jahren kombinierten die Menschen verschiedene Zutaten wie Getreidebrei mit Milch und brieten Fleisch. Die eigentliche kulinarische Vielfalt begann ab ca. 4000 v.Chr. in den Hochkulturen, die ältesten überlieferten Rezepte stammen aus Babylonaber erst ab dem 15. Jahrhundert wurde sie durch Reisende, Entdecker und Transportwege so bunt wie wir sie heute kennen.
In dieser Folge servieren wir Euch die ganze Evolution des Essens: von der ersten Steinzeit-Suppe über babylonische Eintöpfe bis zum kulinarischen Globalisierungsschub mit Kartoffeln, Tomaten & Schokolade.
Wir reden darüber, warum Kochen mehr ist als Nahrungsaufnahme – nämlich Kultur, Identität und manchmal auch Therapie fürs Gehirn.
Humorvoll, leicht verdaulich und garantiert ohne Kalorien.
Wir wünschen Euch guten Appetit beim Hören,
Annika, Christin + Tilly
--------
36:46
--------
36:46
Folge 315: Deutschland, ein Jammerland 2011 & 2025
Vor 14 Jahren haben wir in unserem Buch „Deutschland, einig Jammerland“ beschrieben, warum Nörgeln manchmal sogar erstaunlich produktiv sein kann. Jetzt, 2025 blicken wir erneut auf unsere deutsche Lieblingsdisziplin: Hat sich unser Jammern verändert?
Damals war Jammern fast Luxus – uns ging’s wirtschaftlich und sportlich gut, aber wir hatten trotzdem immer was zu meckern. Heute dagegen hat das Jammern eine neue Dimension: Es ist gehässiger, realistischer, ernster – weniger Murren am Kaffee- oder Stammtisch, dafür mehr anonyme Hate-Beiträge im Netz und mehr der Ruf nach „denen da oben“, die bitte alles richten sollen.
In dieser Folge reden wir über Jammern, Hilflosigkeit, Ohnmacht angesichts der weltweiten Krisen und die neue Härte in unserer Sprache – vom ewigen Nörgeln bis zu Morddrohungen im Netz. Wir sprechen über Resignation und die wachsende sprachliche Aggression im Netz. Was macht es mit uns, wenn Abwertung und Hass zur Normalität werden? Und warum Empathie die härteste Ressource ist, die unsere Demokratie hat. Denn Empathie ist keineswegs ein Kuschelkurs, sondern unsere effektivste Waffe gegen Spaltung!
Wir fragen: Wie können wir aus dem Jammern ins Handeln kommen? Und darf man beim Jammern vielleicht sogar ein bisschen schmunzeln?
Wir freuen uns auf Euer Feedback, Annika + Tilly
--------
53:55
--------
53:55
Folge 314: Nach dem Sommer...
Folge 314: Nach dem Sommer…
Wir sind zurück!
Die Flipflops sind wieder im Schrank, die Kürbisse stehen schon bereit: Wir sprechen zusammen mit unserer Freundin Christin darüber, warum uns der Sommer nicht immer erholt zurücklässt, wie man die Urlaubsentspannung trotzdem ein bisschen in den Herbst rettet – und warum die dunkle Jahreszeit für manche ein Graus und für andere die pure Freude ist.
Außerdem: Einschulung, neue Anfänge, Wein- und Apfelernte, Erntedank und ein kleiner Ausflug zu Halloween.
Kurz gesagt: Alles, was der Herbst so mit sich bringt – nur ohne Laubfegen.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Kommentare!
Habt einen schönen Herbstsonntag, Annika, Christin + Tilly
Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.
Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)
"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)
"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)
"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)
...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.
Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517