Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Innere Medizin

O-Ton Innere Medizin

O-Ton Innere Medizin
O-Ton Innere Medizin
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 53
  • Perspektivwechsel – Wie es auf der anderen Seite der Sektorengrenze aussieht
    Wie oft ärgern Sie sich über die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren? Das wollten wir von einem Hausarzt und einer Ärztin aus der Notaufnahme wissen. Mehrmals wöchentlich, war ihre Angabe. Warum ist das so? Und an welchen Schrauben müsste gedreht werden, damit sich das ändert? Denn die Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Sektor im deutschen Gesundheitswesen ist nicht nur für unsere beiden Gäste ein Dauerthema. Für Dr. Nicola Schönewolf, Notfallmedizinerin, liegt das größte Problem in der Informationsübermittlung zwischen den Sektoren. Auch an der Schnittstelle zu den Niedergelassenen ist die fehlende Erreichbarkeit oft Ursache für Unmut. „Heute gibt es Praxen, die sind manchmal erst ab 15.30 Uhr geöffnet. Kommt dann ein Patient in der Nacht und man braucht die Befunde, kann man erst mal lange niemanden erreichen.“ Aber auch aus hausärztlicher Sicht ist die Erreichbarkeit des Gegenübers ein großes Problem. Der internistische Hausarzt Dr. Marcel Schorrlepp aus Mainz-Gonsenheim kämpft oft damit, dass die passenden Telefonnummern fehlen oder er nicht zur richtigen Person verbunden wird. „Will man etwa ankündigen, dass man jemanden einweisen möchte, frisst das einfach eine ganze Menge Zeit.“ Dabei soll ja gerade eine solche Ankündigung die Abläufe verbessern. In unserem Gespräch tauschen sich die Notfallmedizinerin und der Hausarzt aus: Was ist besonders schwierig aus der jeweils anderen Sicht, was könnte über die Unwegbarkeiten helfen und was müsste überhaupt ganz anders laufen? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
    --------  
    36:31
  • Wie Ärztinnen und Ärzte mit medizinischen Anliegen im Privatleben umgehen
    Sie sind auf einer Familienfeier, im Supermarkt oder beim Nachbarn – und plötzlich fällt der Satz: 'Du hast doch Medizin studiert, kannst du mal kurz schauen?' Für Ärztinnen und Ärzte gehören solche Situationen zum Alltag. Dabei geht es manchmal nur um Blutwerte, manchmal aber auch um sehr ernsthafte Therapieentscheidungen. Und während man eigentlich gerne helfen und sein Wissen teilen möchte, kann eine solche Situation doch auch fachlich und emotional überfordern. In diesem Podcast reden wir mit einer Assistenzärztin und einem Assistenzarzt über diese alltäglichen Begegnungen und darüber, wann medizinisch Ratsuchende aus dem Freundeskreis oder der Familie für Ärztinnen und Ärzte zur Herausforderung werden können. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
    --------  
    29:52
  • Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis
    „Wann kommt der Herr Doktor?“ Oder: „Sexy Kittel!“ Im Klinikalltag kämpfen Ärztinnen nicht nur mit langen Schichten, sondern auch mit Alltagssexismus und subtilen Machtspielchen – einer der Gründe, warum viele Frauen in der Medizin trotz Top-Noten einfach von der Karriereleiter verschwinden. Was läuft da schief in den Strukturen der Krankenhäuser? Und was müsste sich ändern, damit die nächste Generation nicht genauso ausgebremst wird? Die Kommunikationstrainerin Dr. Bettina Palazzo zeigt auf, wo Übergriffigkeit beginnt. Und wie Ärztinnen Angriffe mit „Kommunikations-Aikido“ abwehren können – scharf, elegant und ohne die Lieblingsfeindin des Teams zu werden. Diese Podcast-Episode ist am 24.09.2025 im O-Ton Onkologie erschienen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj Im Podcast erwähnte Bücher, Links und Studien: https://es.unisg.ch/de/weiterbildung/aiming-higher-karriereentwicklung-fuer-assistenzaerztinnen/ Insidious Nonetheless: How Small Effects and Hierarchical Norms Create and Maintain Gender Disparities in Organizations Yuhao Du, Jessica Nordell, Kenneth Joseph, https://arxiv.org/abs/2110.04196 Autorin, die sagt, dass das Patriarchat eine Art Sklaverei ist: https://www.marlenestreeruwitz.at/ 50 Sätze die das Leben leichter machen, von Karin Kuschik https://www.karinkuschik.com/produkt/buch/ Beiträge von Dr. Bettina Palazzo in Strive – Das Wirtschaftsmagazin für Frauen! https://www.strive-magazine.de/post/wie-wir-alltagsseximus-vermeiden-k%C3%B6nnen https://www.strive-magazine.de/post/schluss-mit-der-brave-maedchen-strategie The real cost of workplace sexual harassment to businesses: https://theconversation.com/the-real-cost-of-workplace-sexual-harassment-to-businesses-122107 Peter Modler, Das Arroganz-Prinzip - So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf https://www.drmodler.de/buch/das-arroganz-prinzip/ Studie: Das Glass Ceiling-Phänomen: Synopse herkömmlicher Hypothesen vor dem Hintergrund einer Wirtschaft im Wandel; Bettina Palazzo; Olaf Karitzki https://www.econbiz.de/Record/das-glass-ceiling-ph%C3%A4nomen-synopse-herk%C3%B6mmlicher-hypothesen-vor-dem-hintergrund-einer-wirtschaft-im-wandel-palazzo-bettina/10001748714 Bio Dr. Bettina Palazzo: «Als Tochter einer Mutter, die ihrer Zeit voraus war, hat mich das Thema Gender und Diversity schon immer begleitet. Nach der Promotion half ich Ende der 90er dabei, Unternehmensethik bei KPMG als Beratungsleistung aufzubauen. Damals eine echte Pionierarbeit! Heute begleite ich Unternehmen dabei, ihre Integritätskultur zu verbessern und die «ethical leadership» ihrer Führungskräfte zu fördern. In den letzten 25 Jahren habe ich dabei u.a. gelernt, dass heikle Themen wie Diskriminierung überall vorkommen. Die Menschen trauen sich aber oft nicht, sie anzusprechen. Das macht sie unglücklich und weniger produktiv. Meine Arbeit zielt darauf ab, einen ehrlichen, aber respektvollen Dialog über sensible Themen zu eröffnen, um sie kreativ zu lösen.» www.bettinapalazzo.com https://www.linkedin.com/in/bettina-palazzo/ https://www.instagram.com/palazzoethicsadvisory/
    --------  
    47:33
  • Von Abrechnung bis Arztrecht - Wie Niedergelassene bei Praxisführungsthemen am Ball bleiben
    Kenntnislücken in der Abrechnung, zu Antragsformularen, im Steuerrecht? „Das kommt fast täglich vor“, sagt Dr. Marcel Schorlepp freimütig. „Irgendwas ist ja immer neu.“ Dabei hat der hausärztliche Internist Dr. Marcel Schorrlepp schon vor über 20 Jahren die Erfahrung gemacht, dass eine Niederlassung weit mehr verlangt als nur medizinische Expertise. Aber woher erfährt er als Praxischef eigentlich immer all die Dinge, die man für die Praxisführung braucht – aber in keinem Medizinstudium lernt? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
    --------  
    38:26
  • KI in der Arztpraxis – was steht bevor?
    Ein MFA-Avatar für den Empfangstresen? Könnte in nicht allzu ferner Zukunft kommen, erklärt die hausärztliche Internistin Dr. Irmgard Landgraf. Sie selbst engagiert sich in einem Projekt, das die Entwicklung forciert. Die Assistenten sollen MFA mehr Freiraum für nicht-administrative Tätigkeiten verschaffen. Der Personalmangel lässt grüßen. Auch die Dokumentation könnte durch KI leichter werden: Einige Softwarehersteller bieten Anwendungen an, die anhand von Arzt-Patienten-Gesprächen strukturierte Berichte erstellen. Dafür muss allerdings ein Mikro mitlaufen. Auf rechtliche Fragen rund um die Haftung bei KI-Einsatz geht folgender Artikel ein: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/artikel/es-darf-kein-blindes-vertrauen-in-ki-geben Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
    --------  
    34:03

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Innere Medizin

O-Ton Innere Medizin ist der Podcast für Internist:innen. So vielfältig wie das Fach sind auch die Inhalte: Im Fokus stehen mal gesundheitspolitische Themen, mal technische Neuerungen, mal Fragen des Managements – in der Praxis wie auch in der Klinik. Redakteur:innen von Medical Tribune sprechen mit Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und bieten Ärzt:innen Antworten auf Fragen wie: Wie gelingt ein offener Umgang mit Fehlern? Was macht eine gelungene Teamführung aus? Wie lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf steigern?
Podcast-Website

Höre O-Ton Innere Medizin, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/27/2025 - 8:03:56 AM