Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Melangetalk

Melangetalk Podcast
Melangetalk
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Trauer: It‘s okay to be lost sometimes
    Wir sind wieder da - mit einer besonderen Folge und einem Thema, das uns beide tief bewegt und geprägt hat: Trauer und Tod.  Wir haben über unsere Erfahrungen gesprochen und reflektiert, was uns geholfen hat (und was nicht). Wir haben wissenschaftliche Erkenntnisse zum Trauern zusammengetragen, die unseren persönlichen Prozess unterstützt haben und sie mit unseren Erlebnissen retro- und prospektiv in Beziehung gesetzt. Wir möchten diese Gedanken mit euch teilen. Ob ihr selbst betroffen seid, eine Person kennt, die gerade trauert, oder ihr euch so mit diesem Thema auseinandersetzen wollt.  Als wir die Erfahrung mit dem Tod machen mussten, haben wir gemerkt, wie sehr Tod und Trauer in unserer Gesellschaft tabuisiert werden. Wir möchten damit brechen und einen kleinen Beitrag zu einem offeneren Umgang damit leisten. ❤️‍🩹 Quellen: Gedicht am Anfang von Sara Rian: sara_rian_books auf Instagram Lied am Ende: Nightbirde - It's OK (Live at MHS Studios) Buch von Mary-Frances O'Connor - The Grieving Brain: The Surprising Science of How We Learn from Love and Loss Wir lehnen uns unter anderem an dem Trauermodell von Robert A. Neimeyer an, das er u.a. in dem Buch "Meaning Reconstruction and the Experience of Loss" (2001) beschreibt.  Empfehlungen Ich bin hier und du bist tot. Der Trauerpodcast. Spotify / Apple Podcasts Huberman Lab (Folge 74): The Science & Process of Healing from Grief. Spotify / Apple Podcasts Support Gruppe auf Reddit: /r/griefsupport Trauerbegleitung der Caritas Wien: https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/zusammenleben/pfarrcaritas-und-naechstenhilfe/kontaktstelletrauer  Deutschland: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/trauerberatung/trauerberatung
    --------  
    1:45:18
  • #11 Cecilia Scorza-Lesch über das Brückenbauen zwischen Forschung und Gesellschaft
    Cecilia Scorza-Lesch ist promovierte Astrophysikerin, Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Physik an der LMU, Autorin und vieles mehr. Wir haben uns auf eine Melange getroffen und über ihr bewegtes Leben zwischen Venezuela und Deutschland, Publikationsdruck und Familie, Forschung und Wissensvermittlung gesprochen.  Cecilia kommt 1989 mit ihrem Physikstudium in der Tasche aus Venezuela in Heidelberg an, um den PhD zu machen. Sie sagt, in einem männerdominierten Bereich war es für sie „am Anfang ein Schock, eine Frau zu sein“.  Nachdem für Cecilia in Deutschland das Familienleben nicht mit ihrer Karriere als forschende und publizierende Astrophysikern vereinbar ist, macht sie einen Abstecher in die Philosophie und gründet eine Astronomieschule.  Heute ist sie in der Wissensvermittlung tätig und beschäftigt sich damit, andere und insbesondere junge Menschen für Wissenschaft zu begeistern.        Folgt uns auf Instagram, lasst eine Bewertung da, schreibt uns ‘ne Mail an [email protected], oder genießt einfach die Folge ☕️🎙️   Credits Konzept: Beatrice Schreier, Sandra Oberleiter, Gabriel Appl-Scorza Production: Beatrice Schreier, Sandra Oberleiter, Gabriel Appl-Scorza Post-Production & Musik: Gabriel Appl-Scorza Graphic Design: Fabian Bodensteiner
    --------  
    29:22
  • #10 Julia Bodensteiner über Sterne, Teleskope in Chile und Frauen in der Astrophysik
    Julia Bodensteiner ist Astrophysikerin an der Europäischen Südsternwarte in Garching bei München, ist schon seit ihrer Kindheit fasziniert vom Universum und forscht heute an massiven Sternen. Letztes Jahr wurde ihre Doktorarbeit als outstanding PhD research ausgewählt und in Springer theses publiziert!  Wir haben sie an der ESO auf eine Melange getroffen und darüber gesprochen, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, wie man nachts in Chile nach den Sternen greift und dass es für Frauen in der Astrophysik nach wie vor nicht so einfach ist.  https://juliabodensteiner.com/index.html  https://www.eso.org/public/  Folgt und schreibt uns auf Instagram @melangetalk: https://www.instagram.com/melangetalk/  oder per Mail [email protected]    Credits Konzept: Sandra Oberleiter, Beatrice Schreier, Gabriel Appl- Scorza Production: Sandra Oberleiter, Beatrice Schreier, Gabriel Appl- Scorza Post-Production & Musik: Gabriel Appl-Scorza Graphic Design: Fabian Bodensteiner
    --------  
    27:51
  • #9 Martin Herrmann über die Klimakrise als medizinischer Notfall
    Martin Herrmann ist ausgebildeter Arzt und beschäftigt sich mit Transformationsprozessen in unserer Gesellschaft. Er ist Mitbegründer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, kurz KLUG. Wir haben uns in Martins kleiner Oase inmitten der Natur auf eine Melange getroffen. Die Frösche haben im Hintergrund gequakt und wir haben über unsere Beziehung zur Natur und anderen Menschen gesprochen, über Mutter Erde auf der Intensivstation und darüber, wie er noch immer Hoffnung haben kann, obwohl er schonungslos auf die Klimakrise schaut. Martin Herrmann sagt, es fehle nicht die wissenschaftliche Evidenz, Daten über die Folgen der Klimakrise, sondern die Umsetzung von evidenzbasierten Empfehlungen. Er sagt, das größte Problem im Kampf gegen den Klimawandel sei, dass wir uns auf den Konsum des Individuums fokussieren und nicht auf das, was wir als Gesellschaft gemeinsam politisch bewirken können.   Folgt uns auf Instagram, lasst eine Bewertung da, schreibt uns ‘ne Mail an [email protected], oder genießt einfach die Folge ☕️🎙️   Zur KLUG gehts hier lang!   Zur Vorbereitung hat uns dankenswerterweise der Residenzverlag das Buch „Der Sprung über den Abgrund“ von Martin Herrmann und Harald Lesch zugeschickt. Dicke Empfehlung für das Buch, es sind Fakten in lockere Gespräche eingebettet und das Ganze geht somit runter wie Margarine. Oder so.   Credits Konzept: Beatrice Schreier, Sandra Oberleiter, Gabriel Appl-Scorza Production: Beatrice Schreier, Sandra Oberleiter, Gabriel Appl-Scorza Post-Production & Musik: Gabriel Appl-Scorza Graphic Design: Fabian Bodensteiner
    --------  
    31:02
  • #8 Suzanna Randall über den Weltraum, die Unendlichkeit und das Astronautin sein
    Suzanna Randall ist Astrophysikerin an der Europäischen Südsternwarte, angehende Astronautin und vielleicht die erste deutsche Frau um All.  Wir haben sie auf eine Melange getroffen und darüber gesprochen, wie es sich anfühlt bald ins All zu fliegen, woran das scheitern könnte, warum weibliche Vorbilder so wichtig sind und was es mit Schlümpfen im Weltall auf sich hat.  https://www.instagram.com/astrosuzanna/ https://www.eso.org/public/ Folgt und schreibt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/melangetalk/ @melangetalk oder per Mail [email protected]  Credits Konzept: Sandra Oberleiter, Beatrice Schreier, Gabriel Appl Scorza Production: Sandra Oberleiter, Beatrice Schreier, Gabriel Appl Scorza Post-Production & Musik: Gabriel Appl Scorza Graphic Design: Fabian Bodensteiner
    --------  
    30:57

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Melangetalk

Was geht eigentlich so in der Wissenschaft? Um das herauszufinden, treffen wir uns mit Leuten, die in der Wissenschaft tätig sind auf eine Melange und sprechen mit ihnen über ihre Arbeit. Bei unseren Gesprächen geht es nicht nur um trockene Fakten und Ergebnisse, sondern auch um persönliche Einblicke in den Arbeitsalltag und die Motivation, die hinter der Forschung steckt. Wir wollen zeigen, wie vielfältig und spannend die Welt der Wissenschaft ist und wie sehr sie unser alltägliches Leben beeinflusst. Dabei legen wir Wert darauf, auch komplexe Themen verständlich und unterhaltsam zu präsentieren, um möglichst viele Menschen für die Wissenschaft zu begeistern.
Podcast-Website

Hören Sie Melangetalk, Wissen Weekly und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:23:38 AM