#236 Zürichs Wohn-Dilemma: Zwischen Fairness und Fehlbelegung
Wohnraum wird knapp, besonders in Metropolen wie Zürich – dort wohnt eine Witwe allein auf sechs Zimmern in einer subventionierten Wohnung. Die Stadt will sie zur Fairness zwingen, doch Alternativangebote bleiben rar. Wie funktioniert die Vergabe von Sozialwohnungen in Zürich im Vergleich zu deutschen Städten? Kann Mindestbelegung und Kostenmiete wirklich für gerechte Verteilung sorgen – oder entstehen neue Graumärkte und Bürokratiemonster? Am Ende steht die Frage: Ist Wohnen ein Grundrecht oder eine Renditequelle? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
50:58
--------
50:58
#235 Alternative Wohnkonzepte im Realitätscheck
Wohnungsnot, steigende Kosten, kreative Lösungen: Sind Tiny Houses, Co-Living und WG-Modelle wirklich Antworten auf die Wohnkrise? Was können alternative Wohnformen leisten, wo scheitern sie an Volumen, Kosten oder Bürokratie? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen Testprojekte und Gesellschaftstrends kritisch auseinander und fragen: Geht bezahlbares Wohnen nur im alten Bestand? Wie viel Komfortverzicht ist zumutbar, damit alle ein Dach über dem Kopf haben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:01:15
--------
1:01:15
#234 Zwischen Amt und Altar: Was tun mit leeren Kirchen?
Kirchen stehen zunehmend leer. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, warum fast ein Drittel der 24.000 Kirchengebäude in Deutschland zum Verkauf steht, was aber oft nur schwer umgenutzt werden kann. Bürokratie, Denkmalschutz und Erbpacht bremsen kreative Nachnutzung, während die Gemeinden mit sinkenden Einnahmen und Überalterung kämpfen. Bleibt am Ende nur Abriss, oder gibt es einen Weg, Kirchen als soziale Orte neu zu denken? Die kritische Frage: Wie viel Schutz ist zu viel? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
52:41
--------
52:41
#233 Netzwerk passé – geht es nur noch um Klicks?
Digitale Plattformen gewinnen bei der Immobilienvermarktung an Bedeutung. Angeblich sind sie mittlerweile wichtiger als persönliche Netzwerke. Doch wie belastbar sind diese Trends? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach befassen sich kritisch mit einer aktuellen Umfrage, hinterfragen Methodik und Marktlogik und beleuchten die neuen Gatekeeper-Rollen der Portale. Droht Maklern die Abhängigkeit oder eröffnen Social Media und KI neue Freiheiten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
48:21
--------
48:21
#232 Mietrecht per Mausklick: Was kann Legal Tech?
Legal Tech und KI verändern das Miet- und Immobilienrecht: Online-Plattformen prüfen Nebenkosten, Mietpreisbremse und Kaution – oft zum Nulltarif und mit Erfolgsgarantie. Doch wo liegt die Grenze zwischen cleverer Standardisierung und rechtlicher Grauzone? Die Folge analysiert Chancen, Risiken und Geschäftsmodelle von Legal Techs, erklärt das BGH-Urteil, und fragt zugespitzt: Wird das Recht zum Massenprodukt – und wie viel Kontrolle bleibt dem Menschen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Traumhaus, Alterswohnsitz, Wertanlage – die Welt der Immobilien ist vielseitig. Im Lagebericht werden grundlegende Fragen und aktuelle Trends fachkundig analysiert und eingeordnet. Gastgeber sind Katarina Ivankovic, Geschäftsführerin des IIB Instituts, und Peter Hettenbach, Gründer des IIB. Gemeinsam bringen sie über drei Jahrzehnte Expertise mit. Ob Home Office, Mietrecht, Green Living oder Immobilienkauf: Jeden Mittwoch erfahren Hörerinnen und Hörer alles Wissenswerte rund um den Immobilienmarkt.Eine Produktion des IIB InstitutsHosts: Katarina Ivankovic und Peter HettenbachRedaktion: Annika ZipfProduktion: Elena Böbel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.