Ein Leben für die Kunst: Drei Jungfrauen von Marie Ellenrieder | #70
Die Frau dieser Folge hat für ihre Kunst gelebt: Marie Ellenrieder war eine erfolgreiche und ambitionierte Künstlerin des 19. Jahrhunderts sowie Hofmalerin in Karlsruhe. Was es mit der Kunstströmung der Nazarener auf sich hat und wovor Ellenrieder auch bei ihren Freund*innen nicht haltmachte, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge von Kunstsnack.
--------
11:10
Stock und Stein: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen von Jacob Jordaens | #69
Das Werk dieser Kunstsnack-Folge ist richtig opulent – es ist etwa so groß wie ein Doppelbett. Zu sehen sind aufgebrachte Menschen und jede Menge Drama. Welche Geschichte hinter dem Motiv steckt und wie es der Künstler Jacob Jordaens als „Drama-King” schaffte, zu den 400 wohlhabendsten Bürger*innen der Stadt Antwerpen zu zählen, erklärt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge.
--------
10:26
Meisterwerk aus Maschendraht: Katharsis von Jakob Broder | #68
Das Kunstwerk dieser Folge besteht aus über 40 Objekten und erinnert an ein Schaufenster. Aus Maschendraht, Sackleinen, Kleister und Gips schuf der Künstler Jakob Broder eine Installation, die Teil der Kunsthallen-Sammlung ist. In dieser Folge des Kunstsnack erklärt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger, was es mit dem Titel "Katharsis" auf sich hat und wieso es manchmal hilfreich sein kann, sich im Museum auf den Boden zu legen.
--------
10:57
Der schiefe Turm von Paris: Der Eiffel-Turm von Robert Delaunay | #67
Beim Anblick dieser Architektur ist Schwindel vorprogrammiert: Im Gemälde "Der Eiffel-Turm" von Robert Delaunay winden, drehen und kippen die Bauteile des Pariser Wahrzeichens schief und krumm ineinander. Weshalb hinter diesem Bild technischer Fortschritt steht und warum Robert Delaunay den Eiffel-Turm mit einer Obstschale vergleicht, erklärt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.
--------
10:27
Zersägtes Meisterwerk: Christus am Kreuz und Kreuztragung Christi von Matthias Grünewald | #66
Der bedeutende Renaissance-Maler Matthias Grünwald wollte die Betrachter*innen mit diesem Werk so richtig erschüttern - denn sie sollten das Leiden Christi eindrücklich nachempfinden. Mit dieser geschickten Inszenierung war Grünwald seiner Zeit voraus. Warum das zweiteilige Werk zersägt wurde und was Jesus mit Kermit dem Frosch zu tun hat, erklärt Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.