Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKühne+Nagels Seefrachtschnack

Kühne+Nagels Seefrachtschnack

Kühne+Nagel Deutschland - Sea Logistics
Kühne+Nagels Seefrachtschnack
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • Chancen und Herausforderungen im Handel mit den USA
    Zwei Tage Messe, zwei echte Seefrachtprofis und jede Menge Gesprächsstoff: In dieser Spezialfolge berichten Matthias Knicky, Mitglied der Geschäftsleitung bei Kühne+Nagel Deutschland und verantwortlich für den Bereich Seefracht und Jürgen Gentzke, Global Air Logistics Trade Lead bei Kühne+Nagel in Atlanta, von ihren Eindrücken der transport logistic in München. Es geht um die großen Themen der Branche – von Digitalisierung und Datenverfügbarkeit in der Seefracht bis hin zu den Chancen und Herausforderungen im Handel mit den USA. Warum der amerikanische Markt für deutsche Unternehmen so wichtig bleibt, welche kulturellen Unterschiede zu beachten sind und wie Kühne+Nagel in den USA aufgestellt ist – all das erfahrt ihr in dieser spannenden Folge. Aufgenommen im Juni 2025. Details: (00:35) Vorstellung unserer Gäste Matthias Knicky und Jürgen Gentzke. (00:56) Matthias Knicky geht auf seine Eindrücke aus zwei Tagen transport logistic 2025 ein. (01:23) Folke Bayer spricht Jürgen Gentzke darüber, welchen Stellenwert das Thema USA auf der Messe einnimmt. (03:37) Matthias Knicky gibt einen strategischen Ausblick, warum das Thema USA für Deutschland so relevant ist und wie die Kausalitäten dahinter aussehen. (04:42) Folke Bayer und Jürgen Gentzke diskutieren, was deutsche Unternehmen im Handel mit den USA beachten müssen. (06:41) Jürgen Gentzke gibt Einblicke, warum es sich lohnt, weiterhin den Schritt in Richtung USA zu wagen.
    --------  
    9:33
  • Herausforderungen in der Binnenschifffahrt
    Die Binnenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen: Investitionen in die Infrastruktur sind erforderlich, um den Fluss im Fluss zu erhalten. Die Niedrigwassersituation verschärft sich durch den Klimawandel und erfordert kreative Lösungen. Die historische Partikulierer-Struktur löst sich mehr und mehr auf und führt zu einem zunehmendem Fachkräftemangel. In dieser Episode nimmt Alexander Ochs, Geschäftsführer der Kühne+Nagel Euroshipping neben Host Folke Bayer Platz am Mikrofon. Gemeinsam diskutieren sie Ochs die größten Herausforderungen und spannendsten Zukunftstrends der Binnenschifffahrt. Wie geht die Branche mit Niedrigwasser um? Welche Lösungen gibt es für den Fachkräftemangel? Und wie könnte autonomes Fahren die Zukunft verändern? Aufgenommen im April 2025. Details: (00:32) Begrüßung unseres Gasts Alexander Ochs. (00:56) Alexander Ochs erklärt, wie es um die wasserseitige Infrastruktur in der Binnenschifffahrt steht und erläutert, wie die Reedereien mit einer weiteren großen Herausforderung, dem Klimawandel und seinen Folgen, umgehen. (02:15) Folke Bayer und Alexander Ochs sprechen darüber, wie sich das Leben und Arbeiten an Board eines Binnenschiffs gestalten und wie sich der Arbeitsplatz über die Jahre verändert hat. (04:37) Alexander Ochs gibt einen Einblick in die Zukunftstrends nachhaltiger Antriebstechnologien wie HVO100 und erläutert auf der anderen Seite, wie das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit letztendlich auch zu Veränderungen in der Güterstruktur führt. (06:42) Folke Bayer und Alexander Ochs diskutieren, wie sich autonomes Fahren auf der Wasserstraße darstellen könnte – und widmen sich der Fragestellung, ob dies überhaupt ein realistisches Szenario ist.
    --------  
    9:17
  • Im Fokus: Kunden- und Marktanforderungen
    Die aktuelle Situation in der Seefracht stellt nicht nur für die Logistiker vor neue Aufgaben: Ratenvolatilität, exogene Schocks auf die Lieferketten und politische Themen bringen auch für unsere Kunden Herausforderungen mit sich. In dieser Episode nimmt Frank Schadek, National Sea Logistic Customer Care Manager bei Kühne+Nagel neben Host Folke Bayer Platz am Mikrofon. Gemeinsam sprechen sie anhand vieler Praxisbeispiele über den Einfluss, den neue Handelsmodelle auf die Lieferketten haben, wie sich die anhaltende Ratenvolatilität nicht zuletzt auch auf die Kreditversicherbarkeit der Geschäfte auswirkt und warum sich vermeintlich singulär auftretende Ereignisse, wie beispielsweise die Blockade des Panamakanals, auf die gesamte Weltwirtschaft auswirken können. Aufgenommen im April 2025. Details: (00:42) Vorstellung unseres Gasts Frank Schadek. (01:07) Frank Schadek geht darauf ein, wie sich die aktuelle wirtschaftliche Lage auf die Logistikkunden auswirkt. (02:23) Folke Bayer und Frank Schadek sprechen darüber, welchen Einfluss neue Handelsmodell von Anbieter wie temu, Shein oder TikTok Shop auf die globale Logistik haben. (05:30) Frank Schadek gibt einen Einblick, wie sich die Ratenvolatilität auf die Lagerbewertung und nicht zuletzt auch auf das Kreditlimit und die Kreditversicherbarkeit auswirken. (08:52) Folke Bayer spricht mit Frank Schadek darüber, welche Auswirkungen die Verunsicherungen an den Märkten haben und wie Kunden darauf reagieren. (09:41) Frank Schadek erzählt im Gespräch, wie exogene Schocks auf die Lieferketten dazu führen, dass sich Warenströme verändern und umverteilen. (12:46) Folke Bayer spricht mit Frank Schadek darüber, was die Arbeit im Customer-Care-Bereich für die Mitarbeitenden bedeutet und warum Logistik immer auch ein People-Business ist.
    --------  
    14:37
  • Multimodal denken: der Verkehrsträger Binnenschiff
    Optimiert für „High and Heavy“, Kosten effizient und emissionsarm, entlastend für Straßen- und Schienennetze: der Binnenschifffahrt werden verschiedenste Attribute zugeordnet. Trotzdem ist der Verkehrsträger Binnenschiff ein oft übersehenes Element der globalen Logistikketten. In dieser Episode nimmt Alexander Ochs, Geschäftsführer der Kühne+Nagel Euroshipping neben Host Folke Bayer Platz am Mikrofon. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die oft unterschätzte, aber enorm wichtige Rolle des Verkehrsträgers Binnenschiff in der Lieferkette, sprechen über Synergien mit der klassischen Seefracht und diskutieren, warum Verkehr nicht eindimensional gedacht werden kann. Aufgenommen im April 2025. Details: (00:42) Vorstellung unseres Gasts Alexander Ochs. (01:02) Alexander Ochs stellt die Unternehmens-eigene Reederei Kühne+Nagel Euroshipping vor. (02:21) Folke Bayer und Alexander Ochs sprechen über Kapazitäten, die Effizienz und den volkswirtschaftlichen Nutzen des Binnenschiffs. (04:06) Folke Bayer wirft mit Alexander Ochs einen Blick auf die Restriktionen, die die Wasserstraße mit sich bringt, und wie dem mit einem intermodalen Ansatz, also einer klugen Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsträger, entgegengewirkt werden kann. (06:17) Folke Bayer und Alexander Ochs diskutieren darüber, welche Synergien zwischen der Binnenschifffahrt und der klassischen Seefracht bei Kühne+Nagel bestehen und wie insbesondere die Projektlogistik von gemeinsamen Konzepten profitiert.
    --------  
    7:52
  • Trends und Tendenzen in Import und Export
    Der deutsche Außenhandel per Seefracht steht unter Druck: Während hohe Importvolumen aus Asien zu Überlastungen in den Häfen führen, nimmt auf der anderen Seite die Planbarkeit der Schiffe im Export durch die Restrukturierung der Reederei-Allianzen weiter ab. Hinzu kommen neue Vessel Share Agreements, die die Congestions in den Häfen verstärken. In dieser Episode nehmen Axel Krumrey und Andre Troue, innerhalb der Seefracht verantwortlich für den Export beziehungsweise den Import bei Kühne+Nagel Deutschland, neben Host Folke Bayer Platz am Mikrofon. Gemeinsam sprechen sie über aktuelle Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf die operative Abwicklung, über die digitale Transformation und den Faktor Mensch in der Seefracht. Aufgenommen im April 2025. Details: (00:45) Vorstellung der Gäste Andre Troue und Axel Krumrey. (01:56) Axel Krumrey gibt einen Einblick in die Herausforderungen im Export und die Volatilität der Lieferketten. (03:22) Andre Troue schildert die Auswirkung der hohen Volumina, die gerade in den deutschen Seehäfen eintreffen. (07:09) Andre Troue ordnet die hohen Verschiebungen ein, die sich aus unterschiedlichen Faktoren ergeben, und zeigt auf, was das für die operative Arbeit bedeutet. (08:52) Folke Bayer spricht mit seinen Gästen darüber, wie sich die Unwägbarkeiten in Import und Export auf das Berufsbild des Logistikers auswirken. (13:58) Axel Krumrey bezieht Position, wie die neue Normalität in der Logistik aussieht. (15:14) Andre Troue erzählt, welche konkreten Neuerungen die digitale Transformation für die Seefracht mit sich bringt.
    --------  
    19:39

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Kühne+Nagels Seefrachtschnack

Von der Weser auf die internationalen Seewege. In unserer Podcast-Serie Seefrachtschnack diskutiert Folke Bayer, National Sea Logistics Development Manager bei Kühne+Nagel Deutschland, mit verschiedenen Gästen über Entwicklungen und Herausforderungen in der Seefracht. Gemeinsam beleuchten sie Themen wie die Bedeutung von Infrastrukturveränderungen, die Auswirkungen exogener Faktoren auf operative Themen oder auch die unterschätzte Rolle des Verkehrsträgers Binnenschiff. Erfahren Sie, wie Kühne+Nagel auf die Anforderungen des Marktes reagiert und welche Innovationen die Zukunft der Seefracht prägen. Authentisch, informativ und auf den Punkt – dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für Seefracht und Logistik interessieren.
Podcast-Website

Höre Kühne+Nagels Seefrachtschnack, Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/13/2025 - 9:52:24 AM