Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenJazz&Politik im PATHOS

Jazz&Politik im PATHOS

Lukas Hammerstein und Freund*innen
Jazz&Politik im PATHOS
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • Folge 23 - Stadtbilder
    Wie wir leben und was wir sehen (wollen)Über diese Folge:Stadtbild - klingt nach Urlaub, Sightseeing. Kann aber auch Spuren von Politik enthalten. Bei uns erscheinen am Horizont gleich drei verschiedene Stadtbilder - mal schön, mal desaströs, mal recht nüchtern. Zeigt uns euer Stadtbild und wir sagen euch, wie ihr wählt...Texte in dieser Folge:- Arnsberg liegt in Duisburg-Schwabing. Ein soziologischer Stadtrundgang von Tobias Krone- Mariupol soll schöner werden? Ein Ruinenbaumeister aus Russland von Christine Hamel- Die Stadt ist per se herrlich bunt und immer schrecklich schön - Eine Architektur von Moritz HolfelderÜber den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.Christine Hamel, geboren 1964 in Lüdenscheid, studierte Politologie, Germanistik und Italianistik in Florenz, London und München. Sie arbeitet als Radio-und TV-Journalistin für den BR/ ARD. Neben Reportagen, Features und TV-Beiträgen zu Russland und der Ukraine hat sie verschiedene Sachbücher zu russischer Kultur geschrieben.Moritz Holfelder, geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung. Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Christine Hamel, Moritz Holfelder | Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante DzaackMusik: Musik: "nn!" nn (Piano) und mm (Gitarre) 2025 Termin: jeden zweiten Freitagab 19:00 Uhr
    --------  
    40:46
  • Folge 22 - Politpunk
    Zerstörungslust und demokratischer FaschismusÜber diese Folge:Zerstörungslust? Destruktion macht Freude! Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben ein hoch aktuelles Buch darüber geschrieben. Sie erkennen Elemente eines "demokratischen Faschismus“. Da ist so viel mehr als Putins Krieg und Trumps autoritäres Berserkertum.Texte in dieser Folge:- Zerstörungslust - Elemente des demokratischen Faschismus von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey / Sprecher Benedikt Paulun- Das Feuer der Negation und die Lust neu anzufangen. 8 Minuten Disruption von Ulrich Trebbin- Fa... und Antifa? Klar! Versuch einige Begriffe zu entwirren von Christian SchüleÜber den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Christian Schüle,geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“⁠⁠www.christianschüle.de⁠⁠Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung. Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Christian Schüle, Christine Hamel, Benedikt Paulun | Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante DzaackMusik: "Thousand Lives!" von Masahiko Satoh (Piano) und Giotis Damianidis (Gitarre) [Trost Records 2025] Termin: jeden zweiten Freitagab 19:00 Uhr
    --------  
    52:48
  • Folge 21 - Zurück in die Zukunft (Live aus dem PATHOS)
    Wir retten uns jetzt selbst Über diese Folge:"Zurück in die Zukunft - wir retten uns jetzt selbst“, weil wir nicht ewig Angst haben können und lieber vom "neuen Wohlstand" träumen. Nicht finanziell, sondern wie Ezra Klein in seinem Buch - dank wilder Experimentierfreude und kluger Mäßigung. Weil wir von nun an Hoffnung schöpfen wollen, in Jazz&Politik und überhaupt…Live-Musik von:-Adél Kövécs (Klavier)-Philipp Heuermann (Kontrabass)-Jonas Perner (Schlagzeug)Musikstücke in dieser Folge:1. Alone Together - Arthur Schwartz2. Night and Day - Cole Porter3. Evening in Transylvania - Béla Bartók (arrangiert von Adel Kövec)4. Unmut - Adel Kövecs5. Schritte Voraus - Adel Kövecs6. Lucky Southern - Keith Jarrett7. Blue in Green - Bill EvansTexte in dieser Folge:- Der neue Wohlstand - ein radikal optimistischer Blick in die Zukunft von Ezra Klein und Derek Thompson / Sprecher Benedikt Pauline- Bescheidener Wohlstand. Eine Soziologie von Verzicht und Überfluss von Tobias Krone- Jetzt aber: Gerechtigkeit für die Natur (- die Menschheit vor Gericht) von Wolfram Schrag- Die Zukunft der Zukunft - oder: Apokalypsze ist sowas von gestern von Beate MeierfrankenfeldÜber den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Adel Kövecs, Pianistin und Studentin der HMTM, lässt ihren Stil in Eigenkompositionen sowie in eigenen Arrangements von bekannten Jazzstandards widerspiegeln. Zu ihren wichtigsten Einflüssen zählen der Bluesrock aus der Jimi Hendrix Ära sowie Jazz besonders in der Stilrichtung von Bill Evans und Brad Mehldau.Zusammen mit ihren ausgezeichneten Bandkollegen Philipp Heuermann (Kontrabass) und Jonas Perner (Schlagzeug) spielt Adel mit denen sie 2025 das Finale des Kurt Maas Jazzawards erreicht hat.Beate Meierfrankenfeld, hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.Wolfram Schrag,geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung. Jingle: Cico Beck | Schnitt, Mixing: Lionel Dante Dzaack | Technik, Aufnahme: Noah Donker | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack Termin: jeden zweiten Freitagab 19:00 Uhr
    --------  
    1:26:39
  • Folge 20 - Wir insistieren
    Von der Wahrheit und den Wahrheiten und allem dazwischen Über diese Folge:Nun, da endgültig die Lüge triumphiert, reden wir von der Wahrheit. Den Fakten. Der ganz realen Grundlage - und der Motivation, auch für Jazz&Politik. weiter zu machen, bald in die nächste Staffel zu gehen. Folge 20 - ein Lebenszeichen im Sommer.Texte in dieser Folge:- Wahrheit als Lüge, Lügen als Wahrheit. Und das Prinzip Hoffnung  Christian Schüle- Was ich mir wirklich wünsche: eine aufklärerische Propaganda  Christine Hamel- Wahrheit ist das, was wir teilen - aus: "Ruinen der Wahrheit"  von Rob Wijnberg / Sprecher Benedikt Paulun Über den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Christian Schüle,geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“⁠www.christianschüle.de⁠Christine Hamel, geboren 1964 in Lüdenscheid, studierte Politologie, Germanistik und Italianistik in Florenz, London und München. Sie arbeitet als Radio-und TV-Journalistin für den BR/ ARD. Neben Reportagen, Features und TV-Beiträgen zu Russland und der Ukraine hat sie verschiedene Sachbücher zu russischer Kultur geschrieben.Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung. Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Christian Schüle, Christine Hamel, Benedikt Paulun | Jingle: Cico Beck | Musik: We insist - Max Roach, Abbey Lincoln und andere - 1960 (freedom day / Prayer, Protest, Peace / Driva Man  / tears for Johannesburg) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack Termin: jeden zweiten Freitagab 19:00 Uhr
    --------  
    40:20
  • Folge 19 - Tanz um eine Mitte
    Von Kulturkämpfen und -krämpfen Über diese Folge:Eine geplatze Wahl in höchste Richterämter, eigentlich Routine, wurde zum Desaster - und Symbol für einen tobenden Kulturkampf. In dem sieht sich, naturgemäß, auch der neue Kulturstaatsminister. Zeit für eine Kampfberichterstattung!Texte in dieser Folge:- Berliner Republik? Wa(h)re Kultur kommt natürlich von oben von Beate Meierfrankenfeld- Im Herzen des Hufeisens ist nichts. Kulturkrampf um die politische Mitte von Tobias Krone- Cancel Culture Transfer - ein wirklich schon uralter Hut  von Adrian Daub / Sprecher Benedikt PaulunÜber den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Beate Meierfrankenfeld, hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung. Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Beate Meierfrankenfeld, Tobias Krone, Benedikt Paulun | Jingle: Cico Beck | Musik: Johanna Summer - Upright ACT 2025 (stella by starlight / I remember you / giant steps  / out of reach) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack Termin: jeden zweiten Freitagab 19:00 Uhr
    --------  
    37:40

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Jazz&Politik im PATHOS

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.
Podcast-Website

Höre Jazz&Politik im PATHOS, OK, America? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/7/2025 - 8:35:36 PM