Stephan Wahl, „Priester und Poet“ aus dem Bistum Trier, lebt seit 2018 in Jerusalem. In dieser Folge schildert er seine Eindrücke aus der jüngsten Zeit – iranische Raketenangriffe; zivile Opfer in Israel, im Iran und in Gaza; die Verzweiflung der Angehörigen der Geiseln; die Stimmung in der israelischen Bevölkerung.
--------
36:58
Christlicher Glaube und Feminismus: Es geht um Gerechtigkeit
Glaube und Feminismus gehören für Lucia Scherzberg zusammen – beiden geht es um Gerechtigkeit, sagt sie. Bis 2023 war sie Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes, seitdem ist sie im Ruhestand. Während ihrer akademischen Laufbahn hat sie selbst erlebt, wie schwierig es für Frauen ist: „Je weiter man nach oben kommt, desto dünner wird die Luft.“ Trotz Fortschritten sieht sie immer noch große Defizite in der Gleichstellung von Frauen und Männern innerhalb der Kirche und der Theologie. Ihr Apell im Gespräch mit Luisa Maurer: „Haltet das Thema am Leben – steter Tropfen höhlt den Stein.“
--------
26:11
Lwiw in der Ukraine: Kriegstrauma und Lebenslust
Anfang Mai hat Tomek Welke von der Diözesanstelle Weltkirche des Bistums Trier die Stadt Lwiw (Lemberg) in der Westukraine besucht. Er hat einen Luftalarm miterlebt; hat erfahren, wie sich die griechisch-katholische Kirche um Familien von Kriegsopfern kümmert und um Binnenflüchtlinge; hat mit den Partnern vor Ort beraten, wie das Bistum Trier dieses Engagement unterstützen kann; hat das Flair einer Kulturstadt genossen; war bei einer Beerdigung von Kriegsopfern dabei; und hat die „wahnsinnige Lebenslust“ und den Überlebenswillen der Menschen gespürt. Über all das erzählt er im Gespräch mit Stefan Weinert.
--------
43:21
Kirche: Demokratisch? Pfingstlich!
Demokratie in der katholischen Kirche? Heikel. Dabei, findet Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“, hatte die ganz frühe Kirche damit weniger Probleme. Da wurde gemeinsam beraten, auch gerungen – und dann entschieden – fest überzeugt, dass der Heilige Geist die Beratungen auf die richtige Bahn führt. Und auch (viel) später, beim Zweiten Vatikanischen Konzil oder – nicht ganz so weltbewegend – bei der Trierer Bistumssynode: Es wurde beraten, diskutiert, abgewogen und abgestimmt. Aber es wurde auch gemeinsam gebetet und versucht, in den Diskussionen auf Gottes Geist zu hören. Darf die Kirche – im Vertrauen auf den Heiligen Geist – vielleicht doch etwas mehr Demokratie wagen?
Bei Bedarf ist Hubertus Kesselheim rund um die Uhr erreichbar. Der Pastoralreferent ist Polizeiseelsorger im Bistum Trier. Das heißt unter anderem, er ist Gesprächspartner für Polizist*innen, vor allem nach Einsätzen, bei denen die Beamt*innen mit dem Tod konfrontiert werden. „Ich biete nach solchen Ereignissen den Kollegen immer an, ihr könnt mich 24 Stunden erreichen, ihr könnt mich auch nachts anrufen, wenn wirklich das Kopfkino so massiv wird, dass gar nichts mehr geht.“ Am nächsten Morgen steht er dann schon mal mit Augenringen im Hörsaal der Polizeihochschule auf dem Hahn, wo er unter anderem mithilft, junge Leute auf genau solche Situationen vorzubereiten.
Über himmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trier
Von Autor*innen aus dem Bistum Trier. Mal mehr politisch, mal mehr fromm. Mal mehr erzählend, mal mehr kommentierend. Mal solo, mal im Dialog. Immer wöchentlich.
Höre himmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trier, Gedanken zur Tageslosung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App