Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

7 Tage 1 Song

Christoph Borries
7 Tage 1 Song
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 268
  • #269 Hanns Dieter Hüsch – Für wen ich sing
    Diese Folge wird von Dr. Bettina Förster von der Evangelischen Akademie in Rheinland gestaltet.https://kirche-und-digitaler-wandel.ekir.deWir erinnern mit dieser Folge an Hanns Dieter Hüsch, der heute am 6.Mai 2025 100 Jahre alt geworden wäre.Hüsch hat ein wunderbar poetisches und alltagsnahes Bild von Gott  - eben dass „Gott Fahrrad durch Dinslaken fährt“ Da begegnet uns kein allmächtiger, distanzierter Herrscher, sondern ein liebenswerter, menschennaher Gott – einer, der mitten unter den Menschen ist. Auf dem Fahrrad, leise durch die Straßen rollend, zeigt sich Gott als Begleiter im Alltag, als jemand, der sich nicht zu schade ist, durch die kleinen, unscheinbaren Orte des Lebens zu fahren.Gott begegnet freundlich, humorvoll, sanft – nicht bedrohlich oder strafend. Es geht da nicht um richtig oder falsch glauben, sondern es geht um Wärme und Begegnung – und immer auch ums Schmunzeln und das Schwere nicht zu schwer zu nehmen.Hüsch hatte immer einen Blick für die Leute, die sich anstrengen es gut zu machen – aber so einfach ist das nicht in einer Welt, die eben oft gar nicht so gut ist.Und seine Texte sind so frisch und aktuell, weil sie Ansagen in eine manchmal schon kaputte Welt sind – Ansagen was nicht richtig ist, aber auch Ansagen, die von einer Hoffnung erzählen, die da ist.Unser Songtitel „Ich singe für die Verrückten“ ist keineswegs abwertend gemeint. Hüsch singt für die „Verrückten“, nicht über sie – Menschen, die aus der Norm fallen, die querdenken, träumen, zweifeln, lieben, scheitern, hoffen. Er meint diejenigen, die sich nicht anpassen, die nicht ins Raster passen, die unbequem sind oder zartbesaitet. Für Hüsch sind sie die wahren Menschen. Die, die uns an das erinnern, was wir im Funktionieren oft verlieren: Empathie, Fantasie und Sehnsucht.Ich sing für die Traurigen, die Verwirrten, die Zärtlichen,für die Schüchternen, die Ungebändigten, die Verletzlichen.Diese Zeilen offenbaren seine tiefe Solidarität mit den vermeintlich Schwachen – und machen deutlich, dass für Hüsch genau dort die Kraft liegt, die die Welt verändert. Nicht in den Lauten, den Machtbesessenen, den Gierigen.In einer Welt, die oft auf Effizienz, Norm und Konformität setzt, war Hüsch ein sanfter Störenfried. Seine Worte wirkten nie wie Schläge – sie wirkten wie Tropfen, die den Stein höhlen. „Ich sing für die Verrückten“ ist ein Bekenntnis zu all jenen, die unbequem menschlich sind – und damit unbequem wichtig.Zum 100. Geburtstag erinnert uns dieser Song daran, dass es oft die „verrückten“ Seelen sind, die den Mut haben, anders zu träumen – und dass wir ihnen zuhören sollten. Hüsch selbst war einer von ihnen: ein leiser Revolutionär mit Worten.Foto © Wilfried Wittkowsky Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: [email protected] zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/0t64aeUEs8XkNnMAchf3jh?si=a5d5d90cb69244afSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
    --------  
    11:14
  • #268 AC/DC- Let There Be Rock
    Hier sind wir in der Schöpfungsgeschichte des Rock. 1955 – Let there be Sound – an there was Sound.Ganz biblisch geht es hier um den Urknall der den Rock´n´Roll losgetreten hat.Vielleicht brauchen wir aber gerade in Zeiten der Krisen und des Durcheinanders feste Bezugspunkte, Sachen, die immer da sind, auf die ich mich verlassen kann – die dadurch Halt und Sicherheit geben. Ich denke wir fahren zurzeit mit unseren Lebensschiffen durch das Meer der Aufregung – da brauchen wir auch Inseln der Gelassenheit – wo nichts passiert was uns überrascht, sondern er ist wie immer und es ist schön.So können AC/DC auch dafür stehen, dass es manchmal darauf ankommt – nur bei einer Sache zu bleiben, diese Sache zu vertiefen, sich nicht zu verzetteln – Let There Be Rock – Sound, Light, Drums, GuitarLet There Be Light – And There was Light, die News die Tchaikovsky in Roll Over Beethoven erfahren hatte und die News die Jesus hier verkündigt die drehen sich darum, dass ich mich für das Licht einsetze, wenn der weiße Schmalz und der schwarze Blues aufeinander treffen dann eben nicht den Blick zu senken und Dunkelheit verbreiten und irgend etwas auszugrenzen und wegzumachen sondern, den AC/DC Geistesblitz groß werden zu lassen – es zusammen klingen zu lassen – Let There Be Sound – and there was Sound – insofern sind wir alle mit leuchtenden Augen eingeladen uns von dieser einfachen aber einfach großartigen Musik fröhlich machen zu lassen.Wenn wir wissen worauf es ankommt, dann geht es auch einfach – ich muss es eben nur machen.Foto © Keith Morris, Atlantic Records
    --------  
    9:00
  • #267 The Baboon Show - Radio Rebelde
    Der Song Radio Rebelde von The Baboon Show ist eine Hymne an den Widerstand, die Freiheit und die Rebellion gegen Unterdrückung. Der Titel „Radio Rebelde“ bezieht sich auf den gleichnamigen kubanischen Radiosender, der 1958 von Che Guevara und der Rebellenbewegung der kubanischen Revolutiongegründet wurde, um revolutionäre Botschaften zu verbreiten.Ich finde hier treffen sich rebellische Musik und rebellische Theologie – ich stelle euch mit dem Song drei Befreiungstheologen vor! Mit in der Folge sind Menschen, die mit mir The Baboon Show Live in Köln gesehen haben.You are not alone! Wir sind nicht allein! Wir sind Radio Rebelde! Revolution rocks!Wir stehen heute vor den gleichen Herausforderungen wie Ernesto Cardenal, Leonardo Boff und Camilo Torres. Es gibt immer noch Ungerechtigkeit, immer noch Ausgrenzung, immer noch Menschen, die sagen: „Das ist nicht dein Kampf.“Ernesto Cardenal sah in der Dichtung nicht nur eine ästhetische Ausdrucksform, sondern ein politisches Instrument gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Leonardo Boff betont die Bedeutung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der die Armen und Unterdrückten eine zentrale Rolle spielen. Camilo Torres hatte also die Vorstellung aus, dass Jesus, wenn er heute lebte, sich nicht von der Gesellschaft und den bestehenden Machtstrukturen zurückziehen würde, sondern aktiv gegen das Unrecht und die Ungerechtigkeit kämpfen würde. Übrigens machen meine Gäste in dieser Folge als Schallhärte wundbaren Seniorpunk. https://seniorpunk.jimdofree.comIn diesem Video könnt ihr uns alle mitsingen hören und am Ende gibt es das schöne „You Are Not Alone“ Banner zu sehen! https://youtu.be/tBZwFxlDkT4Foto © Andreas Langfeld Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: [email protected] zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/4Sr4nnRvNTNAt78xP2wz9U?si=5766af268b804187Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
    --------  
    12:48
  • #266 Pauluvka – Fassade
    In dieser Folge sprechen wir über Themen wie Traurigkeit und Depression. Bitte höre diese Episode nur, wenn du dich dazu bereit fühlst. Wenn es dir selbst nicht gut geht, hol dir Hilfe. Du kannst Dich beispielsweise an die Telefonseelsorge unter 08001110111 wenden. Terminservicestellen findest du unter der Nummer 116117 https://www.eterminservice.de/terminservicePsycotherapeut*innen Suchportal: https://www.therapie.de/psyche/info/ oderhttps://www.bptk.de/patient-innen/#psychotherapeutensucheWarum muss die Fassade halten?Menschen, die sich selbst keine Liebe schenken, sondern sich ständig bemühen, anderen zu gefallen und nach außen hin stark zu wirken und alles im Griff zu haben, werden auch als People-Pleaser bezeichnet. Dieses Verhalten beginnt häufig schon früh in der Kindheit, wo Kinder lernen, dass sie nur geliebt werden, wenn sie bestimmte Erwartungen erfüllen. Dadurch entsteht eine große Unsicherheit und Angst vor Ablehnung. People-Pleasing ist anstrengend und kann auf lange Sicht auch psychisch krank machen. Der Grund liegt darin, dass People-Pleaser die eigenen Bedürfnisse und Wünsche vernachlässigen. Obwohl man materiell scheinbar „alles hat“, fehlt es an einer ganz zentralen Stelle: das eigene Leben authentisch zu leben und echte, tiefe Beziehungen zu erfahren.Warum ist man nur so traurig, obwohl man eigentlich alles hat?Warum verteilst du so viel Liebe, doch gibst dir selber keine ab?Warum muss die Fassade halten, die du dir aufgebaut hast?Jetzt hört ihr Theresa eine PsychologinIch gebe alles. Ich tue das, was von mir erwartet wird – für den Job, die Familie, die Freunde. Ich „funktioniere“ im Alltag. Ich gehe die Extrameile und schleppe mich krank zur Arbeit, um den Kollegen nicht zur Last zu fallen. Und doch fühle ich mich immer wieder überfordert, traurig und total erschöpft – wie im Song mal dumpfer und mal klarer. Was ist nur los mit mir?Viele Menschen erleben diese Gedanken und Gefühle jeden Tag – aber „normal“ ist es nicht. Ganz im Gegenteil: Häufige Traurigkeit und Erschöpfung sind wichtige Hinweise – und manchmal ein regelrechter Hilfeschrei des Körpers, dass gerade etwas im Leben nicht stimmt. Der tolle Song von Pauluvka thematisiert das alles.In Gedanke 1+2 hört ihr die Psychologin Theresa und in Gedanke 3 könnt ihr den Interpreten des Songs hören!Foto © @jakobwhaleart Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: [email protected] zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1GMV5KSUUN3j1LMUZJQJfu?si=c8d43734c5994b02Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 
    --------  
    10:42
  • #265 Beer B!tches – Heimweh
    In dieser Folge erzählt euch Mira wie das bei ihr mit dem Heimweh ist. Ich glaube, Menschen die eine Beziehung zu Köln haben, oder sogar von dort kommen, die können Heimweh noch tiefer fühlen als andere Menschen. Schon alleine die Zahl der kölschen Songs, die von Heimweh handeln, sprechen dafür.Unseren Song der Woche hat Mira in ihrer Trauerphase kurz nachdem ihre Mutter verstorben ist sehr begleitet wenn sie in Zügen zwischen Wien und Köln saß lief der Song in Dauerschleife.Heimat ist in diesem Song nicht nur ein Ort ist, sondern auch ein Gefühl des Menschen. Heimweh kann in diesem Zusammenhang auch eine sind aber eben auch eine zeitliche Dimension haben - es ist etwas Vergangenen auf das ich mit einer Wehmut draufschaue; Heimweh kann da auch ein Gefühl von Dankbarkeit ich habe einen Erfahrungs-Schatz und wenn ich mir diesen Schatz ansehe, kann das gleichzeitig trösten und traurig machen – verrückt aber wahr. Heimweh kann traurig machen, wenn Erinnerungen wach werden. Doch Heimweh ist auch ein schöner Schmerz. Es zeigt, dass es einen Ort gibt, der tief in uns verwurzelt ist, einen Ort, der uns geprägt hat und nach dem wir uns sehnen, weil er Teil von uns ist. Im Song sind es Konzerte, schöne Abende oder der erste Kuss, dann kann sich Heimweh wie ein Sonnenstrahl auf der Haut anfühlen. Heimweh erinnert uns daran, dass wir lieben, dass wir verbunden sind, dass wir irgendwo auf dieser Welt ein Zuhause haben, dass wir lebendig sind – und genau das macht diesen Schmerz auf seltsame Weise tröstlich.Es gibt in der Bibel die Geschichte wo Jakob am Jabbok mit G*tt kämpft, er muss nach dem Kampf hinken und nennt diesen Ort dann „G*ttes Angesicht“ – ganz am Ende der Geschichte steht dann der Vers (Genesis 32,32):Die Sonne schien bereits auf Jakob, als er durch die Stadt mit Namen G*ttes Angesicht zog; er hinkte an seiner Hüfte. – Köln ist eine wunderbare Stadt, um um die Häuser zu ziehen und es gibt auch viele Umzüge durch die Stadt – lauft doch mal durch Eure Stadt wenn die Sonne auf euch scheint und denkt euch, das was ich da alles erlebt habe, das hat was mit G*ttes Angesicht zu tun. – vielleicht scheint dann die Sonne öfter auf euch – Em Herze Sunneshing heißt es in Köln. In Gedanke 3 zieht Mira mit Sonnenschein im Gesicht und im Herzen durch Köln und nimmt euch mit.Foto © Moritz „Mumpi“ Künster Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: [email protected] zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/76SO0Qnk1r6OIJJtittCH7?si=020e4588bae042f4Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 
    --------  
    14:57

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über 7 Tage 1 Song

Schenk einem Song mehrere Verabredungen mit Dir in einer Woche. Es gibt so viele Songs die Kraft schenken, die Hoffnung wachsen lassen oder die etwas Kaputtes reparieren. Dafür muss ich den Songs Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Hier gibt es jede Woche einen Song und drei Gedanken dazu. ___ 7 Tage 1 Song auf Facebook: facebook.com/7tage1song 7 Tage 1 Song auf Instagram https://www.instagram.com/7tage1song/ https://7tage1song.de Playlist mit allen Songs auf Spotify:https://open.spotify.com/user/christophborries/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=iV2BpbM-Riqkxh3BZjuKTw
Podcast-Website

Hören Sie 7 Tage 1 Song, Über das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des Lebens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 11:28:08 AM