Vom Katholikus und den Prophezeiungen von Fatima (#039)
Diese Folge führt tief hinein in aktuelle Fragen der katholischen Kirche – von der Überalterung der Ordensgemeinschaften bis zur oft unsichtbaren Rolle vieler Nonnen heute. Außerdem geht es um den Geburtstag und den Namenstag des Papstes, um seine Beziehung zur armenischen Kirche – der ältesten der Welt – und um die Geschichte von Gregor dem Illuminator, dessen Reliquien heute über den Globus verstreut sind.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Friedensinitiativen des Papstes, etwa mit Blick auf die Ukraine und Gaza. Dazu gibt es Erzählungen über skurrile Reliquien-Funde, theologische Gedankenspiele rund um Fatima und die Frage, wie sich Wunder, Glaube und Zweifel in einer Welt voller Krisen miteinander vereinbaren lassen.
--------
1:02:18
--------
1:02:18
Wunder und Heiligsprechungen (#038)
In dieser Folge geht es um die Heiligsprechung von Carlo Acutis – und damit um Wunder, Vorbilder im Glauben und eine kleine Revolution im Vatikan. Was gilt heute eigentlich als Wunder? Wer prüft das? Und warum spielt dabei auch Geld eine Rolle?
Außerdem Thema: die schwierige Lage älterer Ordensfrauen, die gegen ihren Willen in Altenheime verlegt werden – und in einigen Fällen sogar fliehen. Auch die Bedeutung der Beichte und die Mythen rund ums Fegefeuer werden neu beleuchtet. Zum Schluss steht eine überraschende Frage im Raum: Gibt es im Himmel eigentlich Geschlechter?
--------
57:07
--------
57:07
Von Beichten, Wundern und Altersarmut (#037)
Heike und Andreas sprechen diesmal über einen ganz besonderen neuen Beichtstuhl im Vatikan – der wegen seiner Optik intern nur „das UFO“ genannt wird. Es geht um persönliche Erfahrungen mit dem Beichten, die wachsende Bedeutung von Gesprächen in der Kirche und darüber, wie nah sich Seelsorge und Psychotherapie manchmal kommen.
Außerdem Thema: das Wunder von Guadalupe, Marienverehrung im Spannungsfeld zwischen Glaube und Kritik – und der Blick auf die Madonna als Symbol für kulturelle Identität. Auch die Situation von Ordensfrauen, rechtliche Konflikte im Alter und das Leben von Männern nach dem Kloster werden offen angesprochen. Eine Folge zwischen Tradition, Tabu und echter Veränderung.
--------
1:12:18
--------
1:12:18
Der Turbo-Beichtstuhl (#036)
Andreas nimmt uns diesmal mit in die Peterskirche – und zusammen sprechen sie über die ganz großen Themen: Beichte, Ablass, Fegefeuer und warum sich gerade bei diesen Fragen so viel verändert. Es geht um die Krise der Beichte, um neue Ansätze im Vatikan und darum, warum Zuhören plötzlich wieder eine zentrale Rolle spielt.
Außerdem im Gepäck: ein Blick auf Papst Leo XIV., seine Aussagen zur Ehe – und was davon bei Gläubigen (und Kritikern) ankommt. Und natürlich geht’s auch um Marienwunder, Medjugorje und die Frage, was wir eigentlich glauben wollen – oder können.
--------
1:02:08
--------
1:02:08
100 Tage Leo XIV: Ein Resümee (#035)
Diese Folge widmet sich den ersten 100 Tagen von Papst Leo XIV. – einer Zeit voller Erwartungen, Umbrüche und innerkirchlicher Spannungen. Diskutiert werden zentrale Themen wie der Zölibat, die Ergebnisse der Amazonas-Synode, die Symbolik rund um Pachamama sowie die umstrittenen Marienerscheinungen in Medjugorje.
Im Fokus steht auch die Frage, wie sich die katholische Kirche aktuellen Herausforderungen stellt – von internen Skandalen bis zu globalen Erwartungen an eine moderne Glaubensgemeinschaft. Eine Episode über Wandel, Widerstand und die Suche nach Richtung.
Über Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten
"Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten" ist für die Hörerinnen und Hörer der direkte Draht in das Zentrum des Geschehens. An seiner Seite blickt Heike Kleen, Journalistin und Autorin aus Ostfriesland, auf die Ereignisse. Sie ist evangelisch geprägt, längst aus der Kirche ausgetreten und sehr gespannt darauf, ob Andreas Englisch ihr die rätselhafte Retro-Männerwelt des Vatikans doch noch näher bringen kann.
Gemeinsam und am täglichen Puls der Entwicklungen verorten sie die weltpolitische Bedeutung dieses Konklaves im Jahr 2025 und liefern einzigartige Hintergründe und Perspektiven aus dem Herzen des Vatikans.
Höre Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten, Streitkräfte und Strategien und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App