Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
»Mit Jesu Bergpredigt kann man kein Land regieren« meinte Otto von Bismarck. »„Ohne sie auch nicht« meinte Gustav Heinemann knapp 100 Jahre später.
»In Verantwortung vor Gott und den Menschen«, so steht es in der Präambel unseres Grundgesetzes, aber welche moralische Verantwortung haben dann steuerzahlende Wählerinnen und Wähler? Mehr oder weniger Waffen, Umweltauflagen und Polit-Sprech auf Kirchenkanzeln? Ist - »so wahr mir Gott helfe« - mit christlicher Ethik kein Staat mehr zu machen? »Seid untertan der Obrigkeit« mahnt der Apostel Paulus. »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« mahnt Evangelist Lukas. Wann Loyalität und wann Widerstand zur Christenpflicht wird, wo und wie sich Gesinnungs- und Verantwortungsethik im praktischen Engagement vor Ort unterscheiden – darüber sprechen Martin Hünerhoff und Andreas Malessa.
--------
1:09:12
AUSGABE 5: Schöpfung
Am billigsten und schnellsten erhitzen sich Atheismus und Christenspott mit der Rührfix-Tütensuppe »Entstehung der Welt in einer Woche!« Bibel, erste Seite. Adams Rippe, Evas Apfelbiss und nirgends ein Affe in der Evolution. Hahaha.
Aber was, wenn die Schöpfungserzählungen der Bibel gar kein Protokoll »von der Entstehung der Arten« sein wollen? Weder mit Galilei, Kopernikus oder Darwin konkurrieren, sondern jede Menge völlig zutreffende Wahrheiten über Gott, den Menschen und ihre Beziehung zueinander aussagen? Es waren gläubige Forscher, die die Erkenntnisse der Aufklärung vorantrieben. Die Wissenschaft kann Gott weder widerlegen noch beweisen. Aber: Sie kann ergebnisoffen staunen. Über die Wunder der Schöpfung.
Warum er »der Bibel trotzdem vertraut«, so der Untertitel seines Buches, erklärt Radiojournalist und Theologe Andreas Malessa im Gespräch mit Martin Hünerhoff.
--------
47:43
AUSGABE 4: Kreuzestod
»Kann jemand vor 2000 Jahren für Sünden gebüßt haben, die erst morgen begangen werden?« fragen sich viele. »Habe ich unter all meinen Fehlern einen gemacht, der ein Todesurteil rechtfertigen würde?« »Muss ein strafwütiger Gott erst Blut sehen, um versöhnt zu sein?« Warum und für wen Jesus gekreuzigt wurde; welche Deutungen seines Todes sich bei den ersten Christen und im Laufe der Geschichte entwickelten; wie man sich selbst und anderen Unverzeihliches verzeiht und warum sie Brot und Wein im Abendmahl als Zeichen der Lebenshingabe Jesu unverzichtbar finden - darüber unterhalten sich Martin Hünerhoff und Andreas Malessa in dieser Ausgabe.
--------
46:38
AUSGABE 3: Gottesbilder
»Gott ist ein Sadist und Kriegsverbrecher« sagen Hardcore-Atheisten. »Gott ist ein Sechs-Tage-Schöpfer« sagen Kreationisten. »Gott ist Liebe« sagt Jesus. Vertraut man darauf, dass er recht hat und uns Gott zutreffend schildert, dann … Ja, was folgt dann daraus? Eine Vertrauensbeziehung, meint Radiojournalist, Theologe und Buchautor Andreas Malessa. Denn: Eine abstrakte Idee, ein Prinzip oder eine Energie spricht und fühlt und liebt mich nicht. Ein personaler Gott schon. Aber woher weiß man das?
--------
44:14
AUSGABE 2: Frauen
Ja, dass die Kirchen jahrtausendelang das Patriarchat hoch- und die Frauen kleingehalten haben, stimmt. Nein, dass die Bibel der Grund dafür sei, stimmt nicht. Ja, dass für die Gleichwertig- und Gleichwürdigkeit von Frauen noch viel getan werden muss, stimmt. Nein, dass man dies durch gendern erreicht, stimmt nicht. Und warum hat dann das wertschätzende Verhalten des Jesus Christus gegenüber Frauen so wenig auf die Christenheit abgefärbt? Warum wurden nur die männlichen »Apostel« verehrt und nicht die in der Bibel namentlich genannten »Apostelinnen«? Korrekturbedarf , Fortschrittsbilanz und Kulturkampf-Kritik von Radiojournalist Theologe und Buchautor Andreas Malessa im Gespräch mit Martin Hünerhoff.