»Haste was, dann biste was« sagt das Sprichwort, aber »haste zu viel, wirste gehasst« sagt einem keiner. Dabei nimmt die Zahl der Milliardäre ebenso zu wie die der Armutsbetroffenen. Martin Hünerhoff und Andreas Malessa fragen: Was sagt die Bibel eigentlich zum Geld? Dass christliche Nächstenliebe allein noch keinen Sozialstaat macht und auch Bettelmönche von irgendwas leben müssen, ist klar. Aber dass Jesus einem jungen Reichen die Geschäftsaufgabe empfiehlt, obwohl er selbst Nutznießer wohlhabender Leute war – was heisst das für uns Christinnen und Christen im globalen Wohlstandswesten?
--------
51:47
--------
51:47
AUSGABE 10: Scham
Rotwerden kann man nicht verhindern. Kleine Peinlichkeiten und Kopfsprünge ins Fettnäpfchen auch nicht. Aber vor wem und warum eigentlich schämen wir uns manchmal „in Grund und Boden“? Sogar dann, wenn keiner zuschaut? Die verinnerlichten Erwartungen und subtilen Aufträge von Eltern, Familie und Gesellschaft hohnlachen „Gott, bist Du peinlich!“. Gott aber – der „machte Adam und Eva Kleider aus Fell und legte sie ihnen um“. Warum wird der Schöpfer zum Schneider?
--------
42:16
--------
42:16
AUSGABE 9: Leid
»Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes ist der Fels des Atheismus« sagte schon Schriftsteller Georg Büchner und Theologin Dorothee Sölle meinte, »lobe den Herren, der alles so herrlich regieret« kann man nach Auschwitz nicht mehr singen. Warum lässt Gott das unfassbare, »himmelschreiende Elend« der Kriege, Terrorexzesse. Krankheiten und Schicksalschläge zu? Ist der Mensch per se eine Bestie, Gott ein Sadist und das Leben lebensgefährlich? Über die Radikalität eines an Folter sterbenden Gottes, über die Macht der Ohnmächtigen und den Umgang mit Leidenden reden Medienexperte Martin Hünerhoff und der Theologe und Journalist Andreas Malessa in dieser Folge.
--------
44:32
--------
44:32
AUSGABE 8: Lebenswert
Ist ein mit Terminen und Konsumartikeln angefülltes Leben schon ein erfülltes Leben? Was macht es lebenswert und gibt es den vielzitierten »Sinn« des Lebens überhaupt? In die Schwammigkeit unserer umgangssprachlichen Begriffe »Glück«, »Zufriedenheit«, »Erfolg« oder »Selbstoptimierung« hinein sagt Jesus, er sei gekommen, damit wir »Leben und volles Genüge« haben. Schön. Aber was und wieviel »genügt« uns? Über Genuss und Gier, über Genügsamkeit als Schlüssel zum Vergnügtsein und über ein Leben in Hülle und Fülle redet Martin Hünerhoff mit Andreas Malessa.
--------
50:07
--------
50:07
AUSGABE 7: Medien
Wem kann ich eigentlich noch glauben, was berichtet wird? Das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radio-Sender ist laut einer Infas-Umfrage im Mai 2025 zwar leicht gestiegen, trotzdem informieren sich rund 20 % der Deutschen nur noch bei Internet-Plattformen und Social-Media-Quellen, sagt eine Studie der Uni Mainz. Sind 351 Tageszeitungen, sind 69 ARD- und ZDF-Kanäle ein »linker Meinungskorridor« und YouTube-, Facebook und Insta nur »faktenfreie Kulturkampftrompeten«? Gute Nachrichten und sogar »die« Gute Nachricht des Evangeliums haben dann eine Chance, wenn die Medienkonsumenten journalistische Qualität und fachliche Expertise von profitablem Geschrei unterscheiden können, meint Journalist und Theologe Andreas Malessa im Gespräch mit dem Medienpädagogen Martin Hünerhoff.
Höre DIESSEITS VON JEDEM, Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App