Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Islam Wissen Kompakt

Islam Wissen Kompakt
Islam Wissen Kompakt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 57
  • Ep 057: Der Wolf im Ring – Khamzat Chimaevs Kampf gegen die Vergangenheit
    Hamzat Chimaev ist eine vielschichtige Persönlichkeit, deren extremer Aufstieg im MMA untrennbar mit seiner kriegsgeprägten Kindheit, seiner unerbittlichen Disziplin und seinen persönlichen Opfern verbunden ist. Er ist ein "Freak of Nature" im Käfig, der jedoch auch mit gesundheitlichen Rückschlägen, kontroversen politischen Verbindungen und dem Druck der Öffentlichkeit zu kämpfen hat. Seine Empathie für leidende Kinder und seine familiären Werte stehen im Kontrast zu seinem oft aggressiven öffentlichen Auftreten. Hamzats Karriere bleibt eine faszinierende Geschichte von Entbehrung, Hingabe und dem ständigen Kampf, sowohl im als auch außerhalb des Achtecks.
    --------  
    5:24
  • Ep 056: Muslimischer Blick auf den christlichen Zionismus
    ## **1. Unschuld*** **Biblisch:** Von der Erschaffung Adams bis zum Sündenfall im Garten Eden. Die Menschen lebten unschuldig, bis sie Gott ungehorsam wurden.* **Schofield-Deutung:** Gott gibt klare Anweisungen; der Mensch versagt und verliert den paradiesischen Zustand.* **Politische Deutung heute:** Diese Phase wird selten direkt für aktuelle Politik genutzt, aber das Grundprinzip „Gott gibt klare Befehle, Menschen gehorchen oder verlieren das Recht“ beeinflusst das harte Schwarz-Weiß-Denken in manchen christlich-zionistischen Kreisen.## **2. Gewissen*** **Biblisch:** Vom Sündenfall bis zur Sintflut. Menschen leben nach ihrem Gewissen, doch die Bosheit nimmt zu.* **Schofield-Deutung:** Das Gewissen allein reicht nicht; Gott muss strenger eingreifen.* **Politische Anwendung:** Wird oft als Begründung genutzt, warum „moralisch verderbte“ Gesellschaften (oft muslimische Staaten in der Darstellung) „gerichtet“ oder „beseitigt“ werden müssten.## **3. Menschliche Regierung*** **Biblisch:** Von Noah bis Abraham. Gott erlaubt Menschen, Regierungen zu bilden und Recht zu sprechen.* **Schofield-Deutung:** Staaten sollen göttliche Ordnung sichern und Böses bestrafen.* **Politische Anwendung:** Hier finden sich Begründungen für militärische Interventionen: westliche Mächte sehen sich als „Werkzeuge Gottes“, um Unrecht zu bestrafen – oft wird das auf muslimische Länder projiziert.## **4. Verheißung*** **Biblisch:** Von Abraham bis Mose. Gott verheißt Abraham Nachkommen und Land.* **Schofield-Deutung:** Die Landverheißung an Israel ist *ewig und wörtlich* zu verstehen – nicht symbolisch.* **Politische Anwendung:** Wird direkt genutzt, um die Siedlungspolitik Israels religiös zu rechtfertigen und Ansprüche auf das gesamte biblische Land (inkl. Gaza und Westjordanland) zu begründen – selbst wenn das Völkerrecht widerspricht.## **5. Gesetz*** **Biblisch:** Von Mose bis Jesus. Israel erhält das Gesetz (Tora), versagt aber, es zu halten.* **Schofield-Deutung:** Das Gesetz zeigt die Notwendigkeit von Gottes Gnade, aber die Zusagen an Israel bleiben bestehen.* **Politische Anwendung:** Verstärkt die Sicht, dass Israel trotz „Versagens“ weiterhin göttliche Sonderrechte hat – und Kritik an Israels Politik als „gegen Gottes Plan“ gilt.## **6. Gnade (Gemeinde-Zeitalter)*** **Biblisch:** Von Jesus bis zur „Entrückung“. Gott bietet durch Christus allen Gnade an, während Israel beiseitegestellt wird – bis zu seiner Wiederherstellung in der Endzeit.* **Schofield-Deutung:** Die Kirche und Israel sind getrennte Gruppen mit unterschiedlichen Rollen in Gottes Plan.* **Politische Anwendung:** Christlicher Zionismus unterstützt Israel bedingungslos in der Gegenwart, um die „Wiederherstellung“ vorzubereiten. Kriege im Nahen Osten werden von manchen als notwendiger Teil der Endzeitprophetie gesehen.## **7. Königreich (Messianisches Reich)*** **Biblisch:** Nach Jesu Wiederkunft herrscht er 1.000 Jahre über die Welt von Jerusalem aus.* **Schofield-Deutung:** Israel wird in seiner vollen Herrlichkeit wiederhergestellt und die Nationen kommen nach Jerusalem.* **Politische Anwendung:** Manche verstehen heutige Konflikte – z. B. in Gaza – als „Reinigung“ oder Vorbereitung für diese Herrschaft. Das kann die Rechtfertigung für extreme Gewalt gegen Muslime befeuern.### **Fazit**Die Schofield-Bibel hat in weiten Teilen der evangelikalen Welt ein festes Gerüst geschaffen, das **Theologie und Geopolitik vermischt**. Besonders in den USA beeinflusst es politische Entscheidungen zugunsten Israels und oft zulasten muslimischer Bevölkerungen.* **Gefahr:** Wenn politische Strategien als „Gottes Plan“ gesehen werden, wird jede Kritik daran als Gotteslästerung empfunden. Das macht friedliche Lösungen extrem schwer.* **Ergebnis:** Gaza, Westjordanland und viele Konflikte in muslimischen Ländern werden so nicht nur politisch, sondern auch religiös legitimiert – mit oft verheerenden humanitären Folgen.
    --------  
    14:37
  • Ep 055: Gibt’s “Gatekeeper” in der community?
    Gibt’s “Gate Keeper” in der Community?
    --------  
    5:18
  • Ep 054: Dunja - Das Ziel nicht aus den Augen verlieren
    1. Die Ur-Verpflichtung und das Vergessen:Der Mensch wird an eine prä-existentielle Vereinbarung erinnert. Diese ursprüngliche Zustimmung wurde jedoch durch die Ankunft in der „Dunya" (Welt), den „Lärm", die „Schleier" und das „Vergessen" überschattet. Der Zweck des menschlichen Lebens, ausgedrückt im arabischen Wort „insan" (Mensch) – das vom Wort „nisyan" (Vergesslichkeit) abstammt – ist es, diesen Zustand des Vergessens zu überwinden und in einen Zustand der Erinnerung zurückzukehren.2. Die Bedeutung des Atems und des Loslassens:Der Atem wird als zentrales Werkzeug für diese Rückkehr betont. Beim Einatmen soll man die „Barmherzigkeit Allahs" inhalieren, die allgegenwärtig ist. Beim Ausatmen sollen alle Lügen über die eigene Identität, der Lärm und das Gewicht des Versuchs, den eigenen Wert in der Welt zu verdienen, losgelassen werden.3. Die wahre Essenz: Nicht Körper, Name, Schmerz oder Geschichte, sondern der „Ruh" (Geist/Seele):Die Quelle fordert dazu auf, zu erinnern, dass man nicht der Körper, der Name, der Schmerz oder die Geschichte ist, die andere geschrieben haben. Das wahre Ich ist der „Atem hinter dem Atem", der „Ruh", das „Geheimnis Gottes, das in den Staub geblasen wurde". Dieser Teil des Menschen ist unverletzt, unverwirrt und unberührt von den Schwierigkeiten des Lebens.4. Der Weg zur Präsenz: Nicht Tun, sondern Sein und Loslassen von Konzepten:Es wird betont, dass es „kein Tun gibt, das getan werden muss". Man muss nichts werden, um diesen Zustand zu erreichen, sondern nur aufhören, hinzuzufügen, was man nicht ist, und aufhören, die „Maske" zu reparieren. Stattdessen soll man erkennen, dass man nicht die Maske ist. Der Mensch ist nicht hier, um „jemand zu sein", sondern um „echt zu sein".
    --------  
    6:46
  • Ep 053: Warum Einsamkeit im Islam nicht für den Menschen gedacht ist
    Der Islam betrachtet **Einsamkeit* differenziert und strebt ein **Gleichgewicht** zwischen *spiritueller Zurückgezogenheit* und **aktiver Teilhabe an der Gemeinschaft** an.- **Spirituelle Einsamkeit**: Eine zeitweise gewählte Einsamkeit, etwa zur Selbstreflexion, zum Gebet oder zur inneren Einkehr, wird im Islam anerkannt und als wertvoll betrachtet. Beispiele hierfür sind die Praxis des *I'tikaf* (Rückzug in die Moschee während der letzten zehn Tage des Ramadan) oder das zeitweilige Alleinsein des Propheten Muhammad vor seinem Wirken. Diese Formen der bewussten Einsamkeit dienen dazu, die Beziehung zu Allah zu stärken und sich selbst zu finden[3][5]. Sie können zur seelischen Heilung beitragen und stehen in der islamischen Tradition als legitime Praxis, sofern sie einen klaren spirituellen Zweck verfolgen[5].- **Dauerhafte oder unfreiwillige Einsamkeit**: Einsamkeit wird im Islam als schmerzlicher Zustand wahrgenommen, der für den Menschen auf Dauer nicht erstrebenswert ist. Es gilt das Sprichwort: „Alleinsamkeit gebührt lediglich Allah.“ Das bedeutet, dass *andauerndes Alleinsein* als unnatürlich und belastend gesehen wird[4][5]. Der soziale Mensch ist auf Gemeinschaft und das Miteinander angewiesen. Der Prophet Muhammad riet davon ab, sich dauerhaft zu isolieren oder alleine zu reisen, aus Sorge, dass dies zu Traurigkeit, Schwermut oder negativen Gedanken führen könne[7].- **Gemeinschaft und Verantwortung**: Das **Leben in der Gemeinschaft** wird im Islam stark betont. Viele religiöse Pflichten (z. B. das gemeinschaftliche Gebet, Wohltätigkeit, soziale Verpflichtungen) richten sich darauf, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Gemeinschaft gilt als Schutz vor Einsamkeit und möglichen seelischen Belastungen[3][5][7]. Der Einzelne hat eine Verantwortung gegenüber anderen und gilt nie als isolierte Einheit, sondern immer als Teil des Ganzen[11].**Fazit:** Im Islam ist nicht die Einsamkeit als Selbstzweck, sondern die bewusste, zeitlich begrenzte Rückbesinnung auf sich selbst und den Schöpfer als spirituelle Praxis anerkannt und sogar empfohlen. Dauerhafte Isolation wird hingegen nicht angestrebt. *Aktive Teilhabe an der Gemeinschaft* und soziale Verantwortung gelten als Grundpfeiler des islamischen Lebens[3][5][7][11].
    --------  
    17:38

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Islam Wissen Kompakt

Herzlich willkommen zum Podcast "Islam Wissen Kompakt" – dein Weg zu einem tieferen Verständnis des Islam, klar, authentisch und nah am Alltag. In diesem Podcast erwarten dich wöchentlich kurze, aber tiefgehende Episoden. Wir behandeln die Grundlagen des Glaubens, klären Fragen zur Praxis und geben wertvolle Impulse für deinen Alltag. Ob du mehr über das Gebet lernen willst, die Bedeutung der fünf Säulen vertiefen möchtest oder einfach Inspiration für deinen spirituellen Weg suchst – bei uns bist du richtig.
Podcast-Website

Höre Islam Wissen Kompakt, Unter Pfarrerstöchtern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/20/2025 - 10:30:40 AM