Der Vorwurf, das Israel das Völkerrecht bricht, ist uralt.
Und er wurde während des Krieges gegen den Iran erneut aufgewärmt.
Dabei wird steht bei näherem Hinsehen eines fest: Israel durfte sich gegen den Iran verteidigen.
Denn der Krieg der Mullas gegen Israel hat schon vor langer Zeit begonnen.
--------
10:09
--------
10:09
Leo-Baeck-Institut wird 70 + Omanut - ein einzigartiges Kunstatelier für Juden mit Behinderung
Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit.
Heute mit diesen Themen:
Die jüdischen Kulturleistungen sollen nicht vergessen werden: Das renommierte Leo-Baeck-Institut feiert sein 70jähriges Bestehen.
Alarmierende Zahlen. Eine Tagung an der Universität Marburg beschäftigte sich mit dem zunehmenden Antisemitismus an Hochschulen. Und:
Ein kreativer und spiritueller Ort der Geborgenheit. Das „Omanut“ in Berlin ist ein einzigartiges Atelier für Jüdinnen und Juden mit geistiger und körperlicher Behinderung.
Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit Israel und dem Völkerrecht.
--------
27:46
--------
27:46
Die Zukunft des jüdisch-muslimischen Dialogs
Seit dem 07. Oktober 2023 ist nichts mehr wie es war. Nicht für Israel und nicht für Juden in aller Welt. Und auch der spärliche jüdisch-muslimische Dialog ist gehörig ins Wanken geraten oder abgebrochen. Gibt es also eine Zukunft für das organisierte jüdisch-muslimische Gespräch. Und gibt es Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft?
--------
9:56
--------
9:56
Der Holocaust als Meme. Studie des Anne-Frank Bildungszentrums
Außerdem: Der Krieg war vorbei, der Hass auf Juden nicht. Jüdisches Leben in Polen nach dem Krieg. Und
Mangelnde Transparenz und unklare Kriterien. Kritik an der Berliner Antisemitismus-Forschungsstelle RIAS.
Und die Ansprache von Daniel Neumann vom Landesverband der jüdischen Gemeinden in Hessen heute zum Thema: Jüdisch-muslimischer Dialog
--------
29:35
--------
29:35
Gaza und das Ende der Illusionen
Wenn es um die Zukunft Gazas und den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern geht, dann gilt das Sprichwort: „Lieber das bekannte Übel als das unbekannte Gute“.
So zumindest begreift der Rest der Welt und vor allem Europa das Problem.
Seit dem 07. Oktober wurden allerdings viele Illusionen zerstört. Weshalb es notwendig ist, alte Gewissheiten zu hinterfragen und neue Visionen zu entwickeln.
Die Jüdische Welt ist größer, vielfältiger, bunter geworden. Einmal im Monat berichtet hr2-kultur über das Leben in jüdischen Gemeinden und Organisationen. Dazu eine jüdische Ansprache zum Schabbat.