Über Gerechten Frieden reden in einer aufgeregten Welt.
In der ersten Folge des EKD-Podcasts Frieden Denken sprechen Bischöfin Kirsten Fehrs und Militärbischof Bernhard Felmberg mit Frank Hofmann über ihre persönlichen Prägungen durch Kriegserfahrungen in ihren Familien und den langen Weg vom „Nie wieder Krieg“ hin zur heutigen sicherheitspolitischen Realität.
Im Zentrum steht das evangelische Leitbild des Gerechten Friedens: Wie kann Frieden in einer Welt bewahrt werden, in der Freiheit und Demokratie zunehmend bedroht sind? Und welche Rolle spielt die Kirche dabei – zwischen pazifistischem Ideal und der harten Notwendigkeit militärischer Verteidigung?
Diese Folge bietet einen spannenden Einblick in die aktuellen friedensethischen Überlegungen der EKD und die neue Friedensdenkschrift, die am 10. November vorgestellt wird.
Weltweit werden kriegerische Konflikte ausgetragen – und die, die noch im Frieden leben, sorgen sich um ihre Sicherheit. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit den Bedingungen des Friedens in sich verändernden Zeiten beschäftigt. Denn der Wunsch nach „Friede auf Erden“ gehört unverbrüchlich zum Christentum. Im November 2025 wird der Rat der EKD eine neue Denkschrift zur evangelischen Friedensethik veröffentlichen, zu der Expertinnen und Experten vieler Fachgebiete beigetragen haben. In der Podcastreihe „Frieden denken“ bespricht Host Frank Hofmann von der EKD-Kommunikation mit kompetenten Gästen die unterschiedlichsten Themen. Es geht um gerechten Frieden, nukleare Abschreckung, Rüstungsexporte, Wehrpflicht, Ökonomie des Krieges, ökologische Folgen, Völkerrecht, Friedensspiritualität und vieles mehr.