“Ossi-Juden – “Wessi”-Juden – Das mühsame Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung
Ende der 1980er-Jahre drohten die jüdischen Gemeinden in Deutschland zu verschwinden - sie waren klein und überaltert. In der DDR lebten nur noch wenige Hundert Juden. Mit dem Fall der Mauer wurden die Gemeinden aus Ost und West ab 1990 wiedervereinigt. Eine spannungsreiche Fusion: Politische Unterschiede, Stasi-Debatten und die Zuwanderung zehntausender Juden aus der Ex-Sowjetunion sorgten für Turbulenzen. Hören Sie in Camino einen Beitrag zum mühsamen Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung.
--------
24:23
--------
24:23
Nachbarn im Jenseits - Die Begräbniskirche in Frankfurt
Die katholische Kirche St. Michael im Frankfurter Nordend wird zur ersten Begräbniskirche Hessens - mit Platz für 2.500 Urnen. Die Begräbniskirche soll mehr sein als ein bloßer „Aufbewahrungsort“ für die Asche von Verstorbenen. Ein benachbartes Trauerzentrum bietet Angehörigen Trost und Begleitung für den Trauerprozess. Wir stellen dieses außergewöhnliche Projekt und die Menschen dahinter vor.
--------
26:10
--------
26:10
Segen und Fluch der Müllhalde – Recyclingprogramme bedrohen die Lebensgrundlage von Kindern
Auf den wachsenden Müll-Deponien Guatemalas und vieler Länder Lateinamerikas arbeiten auch Kinder. Ihre Familien leben davon, dass möglichst viel verwertbarer Abfall auf den Müllbergen landet. Gleichzeitig rutschen täglich Tonnen von Abfall in Flüsse und ins Meer. Recyclingprogramme bedrohen damit die Existenzgrundlage der Familien. Die Kirche ist in einer Zwickmühle: Soll sie sich mit den protestierenden Müllsammlern solidarisieren - oder ein nachhaltiges Recyclingsystem unterstützen?
--------
25:46
--------
25:46
Das aktuelle Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel von der Dormitio-Abtei in Jerusalem
Der Gaza-Krieg ist beendet. Ein Aufatmen geht durch das Land. Zurück bleibt ein Ozean aus Leid auf beiden Seiten. Wie wird ein dauerhafter Friede möglich? Wie sind die nächsten Schritte zu Heilung und Versöhnung? Abt Nikodemus Schnabel leitet in Jerusalem das deutsche Benediktinerkloster "Dormitio", das traditionell ein Ort der Begegnung ist zwischen den Religionen. Er schildert seine Eindrücke nach dieser historischen Woche und seinen Ausblick in die Zukunft.
--------
24:57
--------
24:57
Rettet die Bücher! - Die Welt entdecken zwischen zwei Buchdeckeln
Vor tausend Jahren war das Bücherschreiben den Klöstern vorbehalten - bis Gutenbergs Druckkunst alles veränderte. Heute verdrängen digitale Medien das Buch zunehmend. Lexika sind fast verschwunden, Gesangbücher halten sich. Ersetzt das Handy bald auch die Gesangbücher in den Kirchenbänken? Und kann der kirchliche Alltag das Buch retten? Diesen Fragen ist Ulrich Land in Camino nachgegangen.