Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und Spiritualitäthr2 Camino - Religionen auf dem Weg

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

hr2
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 128
  • Ökologische Reformation oder Öko-Sekte? Die Gründung der “Church of Interbeing”
    Die “Church of Interbeing” in der Berliner Genezareth-Kirche verzichtet auf Altar, Kreuz und Kirchenbänke - stattdessen gibt es Kissen, Gesänge an die Erde und Rituale für das Netz des Lebens. Seit 2022 will sie heilige Räume schaffen, um sich mit allem Leben zu verbinden. “Interbeing” - ein Begriff, der von dem Zen-Mönch Thich Nhat Hanh geprägt und als “Verbundenes Sein” verstanden wird - beschreibt die Erde als lebendes System. Geseko von Lüpke berichtet in Camino über die “Church of Interbeing” und die Hintergründe ihres spirituellen Weltbildes.
    --------  
    26:31
  • Nachtod-Erfahrungen - Was Hinterbliebene mit ihren Verstorbenen erleben
    Immer wieder berichten Trauernde, ihre Verstorbenen auch lange nach deren Tod noch in sinnlichen Wahrnehmungen zu erleben - im Hören, Riechen, Sehen. Aus Angst, belächelt zu werden, sprechen nur wenige über solche spirituellen Erfahrungen. Uwe Birnstein zeigt in Camino, wie Menschen solche Nachtod-Kontakte erleben, die - wie manche meinen - vielleicht sogar ein neues Licht auf die biblische Auferstehung Jesu werfen.
    --------  
    26:21
  • Evangelische Eugenik- Wie in der Diakonie während der Nazi-Zeit über “Rassenhygiene” diskutiert wurde
    Die Begriffe „Eugenik“ und „Euthanasie“ waren keine Erfindungen der Nazis. Auch Vertreter der Kirchen beteiligten sich daran. 1931 entstand im hessischen Treysa ein “Ausschuss für Rassenhygiene”. Und bald stellte sich die Frage, inwieweit diakonische Anstalten sich an Zwangssterilisationen oder gar an der Euthanasie beteiligen sollten. Thomas Klatt hat sich mit dem daraus entstandenen Gewissenskonflikt Diakonischer Einrichtungen beschäftigt und erinnert in Camino an die damaligen Positionen und ihre Folgen für die Menschen in diesen Einrichtungen.
    --------  
    23:54
  • “Ossi-Juden – “Wessi”-Juden – Das mühsame Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung
    Ende der 1980er-Jahre drohten die jüdischen Gemeinden in Deutschland zu verschwinden - sie waren klein und überaltert. In der DDR lebten nur noch wenige Hundert Juden. Mit dem Fall der Mauer wurden die Gemeinden aus Ost und West ab 1990 wiedervereinigt. Eine spannungsreiche Fusion: Politische Unterschiede, Stasi-Debatten und die Zuwanderung zehntausender Juden aus der Ex-Sowjetunion sorgten für Turbulenzen. Hören Sie in Camino einen Beitrag zum mühsamen Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung.
    --------  
    24:23
  • Nachbarn im Jenseits - Die Begräbniskirche in Frankfurt
    Die katholische Kirche St. Michael im Frankfurter Nordend wird zur ersten Begräbniskirche Hessens - mit Platz für 2.500 Urnen. Die Begräbniskirche soll mehr sein als ein bloßer „Aufbewahrungsort“ für die Asche von Verstorbenen. Ein benachbartes Trauerzentrum bietet Angehörigen Trost und Begleitung für den Trauerprozess. Wir stellen dieses außergewöhnliche Projekt und die Menschen dahinter vor.
    --------  
    26:10

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Podcast-Website

Höre hr2 Camino - Religionen auf dem Weg, Godcode: Macht. KI. Drama. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/28/2025 - 3:48:50 PM