Klassische Liturgie gilt in modernen Freikirchen oft als veraltet und nicht ansprechend. In dieser Folge beleuchten Sarah und Manuel dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigen, welche Gründe es gibt Liturgie auch heute wieder "abzufeiern" - und was McDonald's mit Liturgie zu tun hat.
--------
52:53
--------
52:53
Abgestaubt
Liebe Kirchengängerinnen und Kirchengänger, und alle dazwischen und außerhalb, herzlich willkommen in der letzten Reihe, dem Podcast rund um Kirche und Gottesdienst. Einige Kirchen zweckentfremdet/ neu genutzt/ umfunktioniert zu Hotel, Buchhandlung, Café. Ist der Ort heilig, oder wird er durch GoDi heilig? Welche Bedeutung haben Kirchengebäude und wie relevant sind sie für uns heute noch?Wir schauen uns das mal aus der letzten Reihe an 👀Kapitel(00:00:00) - Intro(00:00:31) - Beobachtungen aus der letzten Reihe - Kapitel 1(00:04:18) - Wenn Kirchen umfunktioniert werden - Kapitel 2(00:08:30) - Sind Kirchenräume an sich heilig? - Kapitel 3 (00:12:16) - Warum faszinieren alte Kirchengebäude? - Kapitel 4(00:19:37) - Symbolik von Kirchengebäuden - Kapitel 5(00:22:16) - Das Kirchengebäude in der orthodoxen Kirche - Kapitel 6(00:27:19) - Der Stellenwert von Liturgie - Kapitel 7(00:30:17) - Bullinger und die Entsakralisierung - Kapitel 8(00:34:29) - Sind Kirchenräume an sich heilig? Pt. 2 - Kapitel 9(00:37:54) - Was nehmen wir mit? - Kapitel 10(00:42:03) - Outro(00:42:32) - Fail der WocheQuellenHeinrich Bullinger: Das Zweite Helvetische Bekenntnis (in Deutsch übertragen von Walter Hildebrandt und Rudolf Zimmermann), Zürich, 2017.MusikPodcast Intro von BestSoundUpbeat Funy Beat von puremusicHipHop Reggae Party von Bonsai_Sound
--------
44:29
--------
44:29
Umgeglaubt
Möchte man in Deutschland am Sonntag in den Gottesdienst gehen, gibt es eine ganze Bandbreite von Denominationen und Gottesdienstformen aus denen man wählen kann. Dementsprechend unterschiedlich sind die Gottesdienste gestaltet. Dabei stellt sich die Frage: Glauben wir eigentlich als Christen alle noch dasselbe, wenn die Formen doch so unterschiedlich sind?
--------
27:09
--------
27:09
Ausgebeichtet
Wozu braucht es heutzutage noch die Beichte, wenn bei vielen Menschen kein Schuldverständnis mehr vorhanden ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Podcast. Manuel und Sarah liefern spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Beichte.
--------
30:25
--------
30:25
Abgekanzelt
In dieser Folge schauen Sarah und Manuel auf einer der Hauptbestandteile eines jeden Gottesdienstes: Die Predigt. Wie wichtig ist sie wirklich? Welche Herausforderungen werden an Predigerinnen und Prediger gestellt? Birgt das Predigen Gefahren und wie soll man damit umgehen? All das und vieles mehr in dieser Folge.
🎙️ Willkommen in der letzten Reihe – der Podcast über Kirche, wie du sie (vielleicht) noch nie gehört hast!
Was passiert eigentlich sonntags in der Kirche – und warum? In unserem Podcast nehmen wir das Geschehen rund um die christliche Kirchenlandschaft unter die Lupe: klug, kritisch, aber immer mit einem Augenzwinkern. Wir beobachten, erklären, kommentieren – und regen dabei zum Mitdenken, Mitlachen und Mitreden an.
Aus der letzten Reihe sieht man das große Ganze. Hier hat man Abstand – aber ist trotzdem mittendrin. Genau dieser Blickwinkel prägt unseren Podcast: Wir schauen genau hin, hinterfragen, erzählen von Eigenheiten kirchlicher Praxis und schaffen Verständnis für die Vielfalt christlichen Glaubens.
🎧 Jetzt reinhören und die Kirche aus einer neuen Perspektive entdecken.
#LetzteReihe #KirchenPodcast #KircheErklärt #LetzteReiheKirchenbank LinksSpotifyAppleInstagram