Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDer Denkwandler®

Der Denkwandler®

Prof. Dipl-Ing. Timo Leukefeld
Der Denkwandler®
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • #011 Energiewende XXL: Wer bezahlt die Rechnung?
    In der neuen Folge von „Der Denkwandler®“ spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft – und teuer werden könnte: „Energiewende XXL - Wer zahlt die Rechnung?“ Was einst als Idee zum monatlichen Preis einer Kugel Eis versprochen wurde, entwickelt sich zu einem unfassbar teuren Mammutprojekt ohne klaren Überblick. Heute reden wir nicht mehr über eine Eiswaffel, sondern über zig Billionen Euro, die bis zur Klimaneutralität 2045 nötig wären. Und keiner weiß genau, was wir bisher schon ausgegeben haben oder woher das zukünftige Geld kommen soll. Denn am Ende zahlt nicht irgendein abstrakter Staat, sondern wir alle die Rechnung: die Haushalte und die Industrie. Schon jetzt können viele Menschen ihre Energierechnung kaum noch stemmen. Während die Industrie Arbeitsplätze abbaut oder gleich abwandert, steigen hierzulande die Preise weiter und Deutschland wird international zunehmend als abschreckendes Beispiel gesehen. Trotz aller Probleme bin ich überzeugt: Es braucht keinen Pessimismus, sondern kreative Geschäftsmodelle statt Ideologien. Wenn wir die Energiewende wirtschaftlich denken, kann sie funktionieren und das nicht nur ökologisch, sondern auch sozial verträglich. Darum plädiere ich für einen Neuanfang in Bezug auf die Energiewende, nicht für kosmetische Korrekturen: für technologieoffene Lösungen, echten Wettbewerb der Ideen und intelligente, einfache Systeme. Nur dann können Energiewende und Klimaziele gelingen, ohne dass die Gesellschaft und deren Zusammenhalt daran zerbricht. Ich bin überzeugt: Zukunft gelingt nicht durch Angst, sondern durch vernünftigen Mut.
 Die neue Folge ist jetzt online! 
    --------  
    41:50
  • #010 Revolution in Niesky
    In der neuen Folge von „Der Denkwandler®“ erzähle ich von einem Projekt, das für mich persönlich einen besonderen Meilenstein darstellt: dem ersten von uns in Sachsen geplanten und realisierten hochgradig energieautarken, enttechnisierten Mehrfamilienhaus – in Niesky. Seit 20 Jahren plane ich solche Gebäude in Deutschland und Europa, nun ist es endlich auch in meiner Heimat gelungen. Das Besondere: Eine Pauschalmiete mit Energieflatrate ersetzt die Betriebskostenabrechnung. Heizung, Warmwasser, Strom – alles inklusive, fünf Jahre lang fest. Für Mieter bedeutet das Sicherheit, Freiheit und Gemeinschaft. Für Vermieter: bessere Rendite, weniger Aufwand, mehr Stabilität. Die Idee dahinter ist einfach: weniger Technik, dafür langlebige, verständliche Lösungen. Photovoltaik, große Batteriespeicher und Infrarotheizungen schaffen echte Autarkie – und machen Wohnungen nicht nur bezahlbarer, sondern auch lebenswerter. Ich bin überzeugt: Solche Häuser sind mehr als Bauwerke. Sie sind ein Signal, wie wir in Zukunft wohnen können – unabhängig, nachhaltig und gemeinschaftlich. Niesky ist nur der Anfang: Eine noch kleine, aber immer lauter werdende Revolution ist im Gange!
    --------  
    37:30
  • #009 Zurück in die Zukunft: Gemeinschaftliche Energieversorgung neu gedacht
    In der aktuellen Episode von „Der Denkwandler®“ spreche ich über eine Bewegung, die aktuell leise beginnt – aber großes Potenzial für unsere Zukunft hat: gemeinschaftliche Energie-Souveränität. Immer mehr Menschen spüren: Es braucht neue Wege, um nachhaltiger, unabhängiger – und gemeinschaftlicher zu leben. Ob in Tiny-House-Siedlungen, Energiegemeinschaften oder modernen Nachbarschaften: Die Idee, Energie zu teilen, Ressourcen gemeinsam zu nutzen und Verantwortung wieder stärker selbst zu übernehmen, trifft einen Nerv. Ich bin überzeugt: Diese Sehnsucht ist kein Zufall. Sie reicht tief in unsere Geschichte –  schon vor über 2000 Jahren lebten Menschen in kleinen, selbstorganisierten Gemeinschaften, etwa die germanischen Dorfgemeinschaften. Ohne sie zu idealisieren: Diese Strukturen funktionierten nach einfachen Prinzipien. Man lebte mit und voneinander, organisierte Versorgung gemeinschaftlich, war lokal verwurzelt – und dadurch relativ unabhängig. Heute haben wir die Technik, die Werkzeuge und den Wissenstransfer, um diese Vision in die Gegenwart zu holen: Gebäude, die selbst Energie erzeugen. Gemeinschaften, die teilen statt trennen. Und Modelle, die zeigen: Autarkie beginnt nicht im Rückzug – sondern im Miteinander. Wo Rückbesinnung auf alte Traditionen sinnvoll ist und wo wir gemeinschaftliche Energieversorgung neu denken müssen, erfahren Sie in der „Der Denkwandler®“. Die neue Folge ist soeben erschienen! 
    --------  
    44:14
  • #008 Deutschland bis 2045 CO2-klimaneutral?
    In der neuen Folge von „Der Denkwandler®“ spreche ich über ein Thema, das viel zu selten sachlich diskutiert wird – dabei betrifft es uns alle: Die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Was auf dem Papier nach einem konsequenten Schritt klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als riesige Herausforderung: Deutschland verursacht nur rund 2 % der globalen CO₂-Emissionen – doch der Weg zur vollständigen Klimaneutralität würde uns laut neuen Schätzungen über 9 Billionen Euro kosten. Zum Vergleich: Die erwarteten Klimaschäden bis 2045 liegen bei maximal 900 Milliarden Euro. Das wirft Fragen auf: ✅ Wo setzen wir unser Geld am sinnvollsten ein? ✅ Wie viel Veränderung erreichen wir überhaupt im Alleingang? ✅ Und ist Klimaschutz wirklich nur durch Verzicht und Verarmung möglich? Ich bin überzeugt: Wir brauchen einen pragmatischen Weg. Weniger Ideologie, mehr Realitätssinn. Statt starrer Nullziele sollten wir gezielt in effektive Maßnahmen investieren – auch international – und gleichzeitig dringend unsere Anpassungsstrategien stärken: resilientere Gebäude, neue Geschäftsmodelle und Technologien, die uns wirklich weiterbringen. Warum Panik selten hilft, welche Rolle KI spielen könnte – und warum viele Länder inzwischen sagen „Macht es bitte nicht wie Deutschland“ – das alles besprechen wir in der neuen Folge. 🎧 Jetzt reinhören – und gerne mitdiskutieren.
    --------  
    35:40
  • #007 Ende der Einspeisung? Netzdienliche Gebäude als Lösung der Energiekrise
    In der aktuellen Podcastfolge von „Der Denkwandler®“ spreche ich über eine Entwicklung, die bisher kaum öffentlich diskutiert wird – aber enorme Auswirkungen hat: Unsere Stromnetze sind kurz davor, überlastet zu sein. Immer mehr Solar- und Windstrom trifft auf veraltete, kaum modernisierte Netze. Die Folge: Bereits heute gibt es über 15.000 Notfalleingriffe pro Jahr – Tendenz steigend. Künftig drohen Strafzahlungen für PV-Einspeisung und teures Schnellladen von E-Autos. Kurz: Das Netz dient nicht mehr dem Bürger – der Bürger muss dem Netz dienen. Deshalb entwickeln wir netzdienliche Gebäude: Sie speichern Strom, regeln Heizung und Warmwasser flexibel und reagieren automatisch auf Netzsignale. So wird das Gebäude selbst Teil der Lösung – nicht Teil des Problems. Für Vermieter bedeutet das: weniger Strafzahlungen, mehr Planungssicherheit und höhere Renditen. Und für Mieter Ersparnisse mit All-Inclusive-Energiepaketen. Wie das alles gelingen kann? Jetzt in die neue Podcast-Folge reinhören!
    --------  
    37:04

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Der Denkwandler®

Herzlich willkommen zu „Der Denkwandler®“ - von und mit Prof. Dipl-Ing. Timo Leukefeld! Dieser Podcast ist ein Ort für visionäre Denkanstöße, spannende Geschichten und praktische Lösungen rund um Energie, Nachhaltigkeit und die großen Fragen einer selbstbestimmten Zukunft. Lehnen Sie sich zurück und denken Sie neu!
Podcast-Website

Höre Der Denkwandler®, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/29/2025 - 7:11:14 PM