Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstPOP KUNST SEELE

POP KUNST SEELE

Gofi Müller, Jay Friedrichs
POP KUNST SEELE
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 110
  • Kunst, Sex, Religion: Marco bei der Ausstellung "blicke nach innen" (Schloss Bruck, Lienz)
    Marco ist Teil einer spannenden künstlerischen Aktion gewesen: Auf Schloss Bruck im österreichischen Lienz findet die Ausstellung "blicke nach innen" statt, bei der Werke namhafter Künstler gezeigt werden, wie z. B. Andy Warhol, Herman Nitsch, Susi Pop, Kiki Smith, Rebecca Horn und viele andere. Drei Dichter*innen wurden eingeladen, diese Ausstellung auf sich wirken zu lassen und darauf mit Texten zu reagieren: Siljarosa Schletterer, Paul Zinell und natürlich Marco Michalzik. Weil die Ausstellung anlässlich des 1700. Jubiläums des Konzils von Nicäa ausgerichtet wird, auf dem der römische Kaiser Konstantin wichtige theologische Entscheidungen der Kirche fällen ließ, ist es klar, dass wir in unserem Gespräch von der Kunst zur Kirche und von dort wieder zu den Themen Körper, Sex und Scham wandern. Denn tatsächlich hat all das bei "blicke nach innen" etwas miteinander zu tun. In dieser kurzen, spannenden Folge erzählt uns Marco, wie er zu der Künstlerresidenz gekommen ist, was er dort erlebt und zu welchen Gedanken und Texten ihn das gebracht hat. (Bild: Der kosmische Christus, Susi Pop) Hilfreiche Links: https://www.museum-schlossbruck.at/de/news-schloss-bruck/blicke-nach-innen-nicaea https://www.dolomitenstadt.at/veranstaltung/schloss-bruck-ausstellungseroeffnung-blicke-nach-innen-nicaea/ https://steady.page/de/marcomichalzik/posts/1b545399-87e5-4b87-83c3-e6b19466889f
    --------  
    1:07:30
  • The Last of Us & Fall out: Als Games und Serien großes Kino!
    Es gibt immer noch Menschen, die glauben, dass PC Games nur etwas für Nerds und Jugendliche sind. Die anderen haben verstanden, dass die teilweise millionenschweren Produktionen eine besondere Form des Erzählens und Erlebens sind. Wir reden über zwei besonders gelungene Beispiele, die nicht nur als Spiele, sondern auch als Serienverfilmungen erfolgreich sind, und zwar mit einem, der es wissen muss, weil er seit seiner Jugend zockt und sich auch als Erwachsener noch leidenschaftlich mit dem Medium beschäftigt. Tim Emmerling ist psychosozialer Berater, Punkmusiker und Gamer, kennt beide Spiele und Serien und hat uns als treuer PKS-Hörer das Thema vorgeschlagen. Wir reden mit ihm darüber, was Games so faszinierend macht, warum gerade diese beiden Spiele und Serien so gut sind und ob man sie schon als Kunstwerke bezeichnen kann. Viel Spaß! (Episodenbild: Shutterstock)
    --------  
    1:27:14
  • Phobien, Tote und Cowboys in Zeitlupe (unsere Filmklassiker 2)
    Auch in dieser Folge stellen wir uns gegenseitig die Filmklassiker unserer Wahl vor. Wobei wir zugeben müssen, dass diese Bezeichnung bei mindestens zwei der Filme nicht unumstritten ist. Und auch, wie wir sie bewerten, fällt äußerst unterschiedlich aus. Umso launiger ist diese zweite Filmtalkrunde, zu der wir natürlich wieder Gerrit Schönberger eingeladen haben. Viel Spaß! (Episodenbild: Screenshot von der IMDB)
    --------  
    1:57:24
  • Unsere Filmklassiker (1): Über Wahnsinn, Wale und wahre Liebe
    Für Euch sind wir tief in die Filmarchive gestiegen, um von dort die Filmklassiker unserer Wahl mitzubringen und über sie zu sprechen. Und um die Qualität dieses Gespräches zu steigern, haben wir das wandelnde Lexikon der Popkultur, den unvergleichlichen Gerrit Schönberger eingeladen, mitzumachen. Jeder von uns durfte sich für zwei Filme entscheiden. Vier Männer, acht Filme - dafür ist eine Podcastfolge zu wenig. Deshalb präsentieren wir Euch beim nächsten Mal den zweiten Teil unseres Gespräches. In dieser Folge sprechen wir über Das Kabinett des Dr. Caligari, Casablanca, Sunset Boulevard und Moby Dick. Viel Spaß! (Episodenbild: Rudolf Ledl / Fritz Bernhard - http://blackholereviews.blogspot.fr/2012/05/cabinet-of-dr-caligari-1920-fundamental.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19571390)
    --------  
    2:04:46
  • Ich seh rot – Tabitha Hanan schreibt Gedichte über Wut<br><br>
    Die Berliner Dichterin Tabitha Hanan hat einen Gedichtband über Wut veröffentlicht. 'Ich seh rot' heißt er. Und erstaunlicherweise kommt diese Emotion, die wir alle kennen, in ihren Texten erstaunlich gut weg. Marco und Gofi haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie darauf gekommen ist, einen Gedichtband ausgerechnet über Wut zu schreiben. Wem wird es gesellschaftlich zugestanden, wütend zu sein, und wem eher nicht? Sind männliche und weibliche Menschen unterschiedlich wütend? Und haben diese Gedichte bei Tabitha selbst eine Veränderung darin bewirkt, wie sie Wut empfindet?
    --------  
    1:04:25

Weitere Kunst Podcasts

Über POP KUNST SEELE

Wir reden in ganz normalem Alltagsdeutsch über Popkultur, High Art, Ästhetik und Sinnlichkeit und was das mit uns macht. Regelmäßig laden wir spannende Gäste aus der Kunst- und Kulturszene ein. Wir sind Marco (Michalzik), Gofi (Müller) und Jay (Friedrichs), Autoren, Maler, Musiker und Dichter. Neben unserer künstlerischen Arbeit, podcasten wir seit vielen Jahren. Kunst ist für uns mehr als eine schöne Nebensache. Sie ist einer der Gründe, warum wir morgens aufstehen. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von POP KUNST SEELE. Besuche unsere Webseite https://cobainserben.de/, um mehr über uns zu erfahren. Du findest dort außerdem großartige Werke und Texte von befreundeten Künstler*innen.
Podcast-Website

Höre POP KUNST SEELE, life is felicious und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/28/2025 - 7:50:17 PM