Von China-Schock über die juristische Prüfung der US-Zölle, bis hin zur Dauerstagnation der deutschen Wirtschaft. Unsere Volkswirte unternehmen in dieser Woche eine wirtschaftliche Reise rund um den Globus. Und fühlen sich, als hätten sie das alles schon mal erzählt. Ist wahrscheinlich auch so. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski wird im Gespräch mit Franziska Biehl dennoch nicht müde zu betonen, dass eine Erholung noch kein Aufschwung ist, dass die deutsche Wirtschaft, um aus der ewigen Hängepartie auszubrechen vor allem Reformen und strukturellen Wandel braucht, und erklärt, warum unrechtmäßig verhängte Zölle noch lange nicht das Ende des Handelschaos wären.
--------
23:34
--------
23:34
Die EZB gruselt sich an Halloween nicht vor Risiken - Folge 328
Zum dritten Mal in Folge lässt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen unverändert. Carsten Brzeski und Sebastian Franke besprechen diese Entscheidung und überlegen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssten, damit die Währungshüter doch noch einmal an der Zinsschraube drehen – einschließlich Kostümtipps zum Erschrecken von Zentralbänkern.
--------
24:56
--------
24:56
Die Fed im Blindflug, die EZB in Italien, der Chefvolkswirt in Boston - Folge 327
So richtig Urlaub hat man als Volkswirt doch nie – vor allem nicht, wenn das Urlaubsziel so spannend ist. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski berichtet im Gespräch mit Franziska Biehl, welche wirtschaftlichen Impressionen in Boston auf ihn gewartet haben. Das Wahlversprechen niedrigerer Preise konnte Präsident Trump in jedem Fall nicht halten. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die bevorstehende geldpolitische Entscheidung der Fed. Nicht nur aufgrund des anhaltenden Shutdowns in den USA dürfte diese wesentlich spannender ausfallen als die ebenfalls anstehende EZB-Sitzung.
--------
23:25
--------
23:25
Neues vom Zollstreit und wie Innovationen Wachstum bringen - Folge 326
Nach dem Handels-Deal ist vor der erneuten Zoll-Eskalation – oder so ähnlich. Jedenfalls haben sich die Zollfronten zwischen den USA und China erneut verhärtet. Sebastian Franke und Franziska Biehl sprechen darüber, warum die Entwicklung trotz „Taco“ die Unsicherheit hat hochschnellen lassen. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die diesjährigen Nobelpreisträger im Bereich Wirtschaftswissenschaften und darüber, warum deren Erkenntnisse über Innovation und schöpferische Zerstörung für die deutsche Wirtschaft genau im richtigen Moment kommen.
--------
21:58
--------
21:58
Ulf, Makro und die Märkte - Folge 325
Diese Folge hat mehr zu bieten, als die ersten Minuten vermuten lassen. Chefvolkswirt Carsten Brzeski spricht mit Sebastian Franke über die Dauerkrise in Frankreich – und warum Deutschland dabei keineswegs in Schadenfreude verfallen sollte. Doch damit nicht genug: Es kommt zum Wiedersehen mit dem absoluten Lieblingsgast des Podcasts – Ulf Schmücker aus dem Corporate Sales Team der ING. Gemeinsam mit Franziska Biehl diskutieren die drei, wie das aktuell hohe Maß an Unsicherheit die Märkte beeinflusst, welche Rolle Transformation spielt und welche persönlichen Highlights Ulf aus den vergangenen Jahrzehnten mitgenommen hat.
Economics, Events, Entscheidungen – Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.