Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftSystemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 315
  • PSD 315 SINGULARITÄT – warum Organisationen, Unternehmen, Märkte und Führungssysteme auf "geglätteten Illusionen" beruhen und was passiert, wenn wir beginnen, das Ungeglättete zu sehen.
    Wir alle glauben an Ordnung, an Prozesse, an planbare Systeme. Doch was, wenn das alles nur Glättungen sind – kleine Inseln in einem Meer aus Singularitäten? Mich fasziniert der Gedanke, dass unsere Erkenntnis nur winzige Ausschnitte des Wirklichen beschreibt. Der Rest bleibt unklar, unendlich, unerkannt. In dieser Episode gehe ich der Frage nach, was das für Wirtschaft, Führung und Lernen bedeutet – und warum Neugier vielleicht das Einzige ist, was uns wirklich zukunftsfähig macht. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
    --------  
    12:43
  • PSD 314 ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN – wie Anschlussfähigkeit, Multiplikatoren und Wiederholung aus bloßen Worten wirksame Interventionen in sozialen Systemen machen.
    Erfolgreiche Kommunikation wird oft als Kunst zwischen zwei Menschen verstanden. Doch wer systemisch denkt, erkennt: Kommunikation entfaltet ihre Wirkung erst im sozialen Gefüge. Erfolg entsteht nicht durch brillante Rhetorik, sondern durch Anschlussfähigkeit – und durch das bewusste Gestalten von Resonanzfeldern. Diese Episode zeigt, wie drei einfache Prinzipien – Anschlussfähigkeit, Multiplikatoren und Wiederholung – die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Kommunikation drastisch erhöhen. Und warum gutes Sprechen dem Sähen gleicht: Es braucht Boden, Samen und Geduld. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
    --------  
    16:03
  • PSD 313 TOXISCHE KOLLEGEN (DE)KONSTRUIEREN – wie psychische und soziale Dynamiken aus nervigen Verhaltensweisen ein Teamproblem machen und welche sechs Schritte zur Deeskalation führen.
    Toxisches Verhalten scheint allgegenwärtig. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: das "Gift" ist meist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein Produkt von Kommunikation und Wahrnehmung. Das Gift ist "Konstruiert". Diese Episode erklärt das sechsstufige Muster, wie „toxische“ Menschen entstehen können – und zeigt, wie der selbe Mechanismus genutzt werden kann, um den Spieß umzudrehen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
    --------  
    19:08
  • PSD 312 VOM GRÜNEN GRAS BEIM NACHBARN – warum Start-Up`s die Stabilität der Tanker beneiden und Konzerne von der Flexibilität der Schnellboote träumen – beide nie alles haben können und wie es trotzdem besser geht.
    Im Schnellboot sehnt man sich nach Sicherheit, im Tanker nach Wendigkeit. Doch wer das eine hat, verliert das andere: Stabilität heißt Trägheit, Dynamik heißt Anfälligkeit. Diese Episode zeigt, warum Organisationen immer mit Nebenfolgen leben – und wie man mit cleveren Hybridmodellen beides besser balanciert, statt dem ewigen Traum vom perfekten System nachzujagen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
    --------  
    20:08
  • PSD 311 FUNKTIONALE ANALYSE VERSTEHEN – verstehe die fünf Prinzipien der funktionalen Analyse und lerne ein 3-Schritt-Modell, mit dem du Business-Phänomene systematisch und systemisch analysierst, Ursachen trennst und Nebenfolgen minimierst.
    Frage nicht „warum“, sondern wozu ein Phänomen dem System dient. Frage nach der Funktion. Aus fünf Prinzipien entsteht ein praxistaugliches Set-up: (1) funktional analysieren und Hypothesen öffnen, (2) kausal plausibilisieren und priorisieren, (3) systemdynamisch Nebenfolgen antizipieren. So trennst du das Symptom vom Problem, reduzierst Fehlsteuerung und erhöhst die Trefferquote – von Vergütung bis Fluktuation, von Konflikt bis Struktur. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
    --------  
    29:55

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
Podcast-Website

Höre Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen, Doppelgänger und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/10/2025 - 3:44:46 PM