Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Folge 43 - Dr. Gesa Biermann und Patrick Bottermann über langfristige Naturverträglichkeit
Dr. Gesa Biermann, ehemalige Beraterin für Social Entrepreneurship und Co-Founder & CEO von Pina Earth, bleibt immer nah an der Praxis, auch zuvor in ihrer Tätigkeit im Forschungs- und Lehrinstitut der LMU. Sie sagt, ein diverser Hintergrund im unternehmerischen Mindset führt stets zu neuen Ideen und zu Skalierbarkeit. Sie ist heute mit uns im Austausch, gemeinsam mit Patrick Bottermann, Lead CSR und Nachhaltigkeit bei Yello Strom. Er ist schon immer auf dem Weg der kooperativen Transformation und verknüpft nun auch auf Unternehmensseite Klimaschutz mit Unternehmensgeist. Im Rahmen seiner Wirkungskraft möchte er langfristig Naturverträglichkeit schaffen und Mehrwerte in die Ökosysteme tragen: Der deutsche Wald spielt in diesem Kontext eine große Rolle.
Beide Akteure sind sich einig, ein Beitrag ist nur durch Zusätzlichkeit, Transparenz und langfristiges Denken zu leisten. Bekommt Ihr auch Lust auf Zukunft? Dann hört in unsere heutige Folge rein - viel Spaß!
--------
59:29
Folge 42 - Wolf Lotter und Ulrich Hauser über Fortschritt
„Fortschritt! Aber wohin? Zwischen Aufbruch, Abwehr und Verantwortung“ lautet das aktuelle Thema dieser Folge. Als umstrittenes Konzept in unserer Zeit, die durch extrem viel Veränderung geprägt ist, suchen wir nach Indizien. Unsere Gäste diskutieren, wie Fortschritt als eine tiefere gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden, dass er nicht nur innovativ, sondern auch gerecht und demokratisch bleibt: Ulrich Hauser, Journalist beim Nachrichtenmagazins stern über viele Jahre, Autor und Aktivist, mit dem Anliegen, u.a. Klimaschutz zu einem breiten öffentlichen Thema zu machen, und Wolf Lotter, ebenfalls Autor und Journalist, Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins brand eins, Keynote Speaker und Essayist. Beide sprechen von Verantwortung für sich selbst, setzen dem materiellen Zuwachs den Bildungsfortschritt gegenüber und analysieren potenziell sichere Leitplanken für eine Zivilgesellschaft. Wohin wenden wir uns im Zuge der Wohlstandsverwahrlosung? Was haben die Formen und Farben des Opportunismus und Aufmerksamkeitsökonomie damit zu tun? Oliver und Dirk hinterfragen dies in einem anregenden Diskurs - hört rein!
--------
1:04:45
Folge 41 - Prof. Dr. Maja Göpel und Prof. Dr. Harald Welzer über Deutschland in einer neuen Weltordnung
Unsere Gäste analysieren die aktuellen, rapiden Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Umgang mit diesen politischen Umbrüchen: Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik & Transformationsforschung und Autorin, dauerhaft getrieben von der Suche nach sozial-ökologischer Transformation, und Harald Welzer, Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist, Honorarprofessor für Transformationsdesign und Direktor der Stiftung Zukunftsfähigkeit FuturZwei, seit vielen Jahren mit dem Versuch beschäftigt, den konservativen Wissenschaftsbetrieb auf innovativere Ebenen zu führen.
Sie sind sich einig: Schnelle Gegenbewegungen müssen her, Deutschland braucht ein ebenso dynamisches Mindset um als Gesellschaft mit fortwährenden Themen wie Klima, Nachhaltigkeit, Biodiversität zu überleben. Doch wo ist noch Raum – bei der Zivilgesellschaft? Wie sind Wut und Angst in den Griff zu kriegen?
Handlungsspielräume können nur offengehalten werden, indem wir Bündnisse herstellen, indem wir im Einzelnen einen Unterschied machen, wieder selbstorganisatorischen Standard herstellen. Wir haben die Potenziale, doch wir müssen positives Framing unterstützen nach all den Ohnmachtserfahrungen, oder salopp gesagt: Die Alltagsatmosphäre wieder nicer machen. Wie das geht? Erfahrt Ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören!
--------
1:11:09
Folge 40 - Prof. Dr. Niko Paech und Uwe Schneidewind über eine enkeltaugliche Zukunft
Wie kann eine nachhaltige Entwicklung für eine engekelfähige Zukunft gelingen?
Unsere Protagonisten im heutigen Austausch sind Niko Paech, Prof. Dr. der Ökonomik der Uni Siegen, Vertreter der Post-Wachstumsökonomie und des Rückbaus zu sozialgerechter Gestaltung. Er setzt beim Individuum und dessen Befähigung an, und sagt, Suffizienz ist nicht gleich Verzicht, Reduktion bewirkt letztlich eine Verbesserung der Lebensqualität. Doch ist eine demokratische Organisation ein Hindernis dessen? Gibt es eine Übertragbarkeit auf alle Menschen und wie überzeugen wir die Gesellschaft? Also fordert er die Politik heraus: Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal und Autor von ‚Die große Transformation und Transformationskunst‘, entschlossen, über Politik Perspektiven, Impulse und kulturelle Wandlungen zu bieten, fordert soziale Gerechtigkeit innerhalb ökologischer Grenzen. Ist der Antrieb hierhin eine Illusion? Inwiefern spielen Reaktionsfähigkeit und Radikalität eine Rolle?
In einem spannenden Gespräch sprechen Dirk und Oliver mit unseren Gästen über Chancen und Notwendigkeiten im Wirkungskreis, über Freiheit und Mechanismen im Amt, und sie diskutieren darüber, ob kollektive Ideen in der globalen Welt machbarer sind als individuelle Entwicklungen die aus Krisen hervorgehen. Wie funktioniert dieses Wechselspiel mit der Zivilgesellschaft? Was wären Wege und wer die Akteure in dem Dilemma zwischen Politik- und Wirtschaftsversagen?
Antworten gibt’s im Podcast! Hört rein, hier geht’s zur Aufwind Zukunft Folge!
--------
1:01:09
Folge 39 - Transformation in Deutschland - Bedrohung oder Chance für Wohlstand und sozialen Frieden?
Unsere aktuelle Folge widmet sich der Frage, wie Transformation in Deutschland gelingen kann, und ob sie eine Bedrohung oder Chance für Wohlstand und sozialen Frieden darstellt. Zu Gast sind Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, und Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Pionierin des konstruktiven Journalismus.
Wir führen eine Diskussion rund um Herausforderungen und Chancen von Veränderungsprozessen - Marcel Fratzscher beleuchtet die ökonomischen Implikationen und zeigt, warum eine nachhaltige Transformation nicht nur möglich, sondern zwingend notwendig ist. Verteilungsgerechtigkeit und Innovation sollten den Weg in eine enkelfähige Wirtschaft ebnen. Maren Urner erarbeitet hingegen die Hemmnisse der gesellschaftlichen Transformation und warum eine positive, lösungsorientierte Kommunikation der Schlüssel zur Überwindung dieser Blockaden ist.
Was bedeutet Wohlstand heute wirklich? Wie überwinden wir die mentale Barriere des „Negativity Bias“? Und wie können wir die Menschen für Veränderung begeistern, ohne sie zu überfordern? Diese Episode liefert inspirierende Antworten auf große Fragen, freut Euch auf einen spannenden Diskurs über Verantwortung, Zukunftsvisionen und Mut zur Veränderung!
Über Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen
In Aufwind Zukunft beschäftigen wir uns mit den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
In einem Quadrolog bauen wir gemeinsam an der Landebahn für eine enkelfähige Zukunft. Wir sind Dirk Sander und Oliver Kuschel, Geschäftsführer der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, die mit der Impact Factory eine Start-up-Fabrik für gesellschaftliche Innovationen betreibt.
Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung der Programmpartner Der Paritätische NRW und Wilo-Foundation.
Die Initiator:innen haben zusammen ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen, das Sozialunternehmer:innen aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, an dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen entstehen. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause.
Hören Sie Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen, Doppelgänger Tech Talk und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App