Collectibles und Pricing mit Malte Häusler: Wie werden Sneaker, Kunst und Uhren zu echten Investments? (#080)
Ob limitierte Sneaker, Luxusuhren oder ein Dinosaurierskelett: Wer bei Timeless investiert, kauft Anteile an besonderen Sammlerstücken ab 50 Euro und mit echtem Eigentumsrecht. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Malte Häusler, Gründer und CEO von Timeless Investments, über tokenisierte Collectibles als alternative Anlageklasse.
Malte erklärt, wie ein Marktplatz für emotionale Güter funktioniert, was ein Objekt „investmentfähig“ macht und warum Preiskalkulation hier besonders datengetrieben sein muss. Es geht um Rarität, Zustand, Community-Wert aber auch um Sekundärmärkte, Partnernetzwerke, Gebührenlogiken und das Spannungsfeld zwischen Sammelleidenschaft und Vermögensaufbau.
„Wir haben inzwischen über 800 Sammlerstücke tokenisiert aber über 90 Prozent lehnen wir ab, weil sie nicht unseren Investmentkriterien entsprechen“, sagt Malte. Seine Vision: Collectibles als eigene Anlageklasse etablieren durch Technologie, Transparenz und Vertrauen.
Über den Gast:
Malte Häusler ist Gründer und CEO von Timeless Investments. Das Berliner Unternehmen ermöglicht es seit 2021, Anteile an exklusiven Sammlerstücken zu kaufen – von Uhren und Kunst bis hin zu Memorabilia. Zuvor baute Malte eine B2B-Plattform für digitale Fahrzeughistorien auf – ein Projekt, aus dem sich später die Idee zu Timeless entwickelte. Mit Timeless verfolgt er das Ziel, den Zugang zu alternativen Anlageklassen zu demokratisieren: tokenisiert, kuratiert und langfristig orientiert.
--------
55:14
--------
55:14
KKR, Axel Springer and AI: What does it take to lead Value Creation in the age of Artificial Intelligence? (#079)
This episode is a little different – recorded live at the Journalistenclub in the Axel Springer Tower in Berlin, it captures a rare conversation between two key figures behind one of the most ambitious strategic partnerships in European private equity.
Dr. Sebastian Voigt and Jan Hasse from hy speak with Philipp Freise, Co-Head of European Private Equity at KKR, and Dr. Julian Deutz, CEO of Axel Springer Classifieds, about long-term value creation, investment conviction and the practical use of AI across portfolio companies. The discussion covers everything from growth strategies and carve-outs to productivity gains, governance models and the human side of AI transformation.
“The first thing that you can do as an owner is to make sure it's on the agenda, full stop,” says Philipp Freise. “In any investments we make – when we research them, when we execute them and when we own and lead them – we make sure that this is top of the agenda.”
Set against the backdrop of the Axel Springer–KKR partnership and the recent carve-out of StepStone and Aviv, this episode offers a unique perspective on how leadership, capital and technological change intersect in private markets.
About the guests:
Philipp Freise is Co-Head of European Private Equity at KKR. He has led numerous investments in Europe across media, technology and services, including the strategic partnership with Axel Springer SE.Dr. Julian Deutz is CEO of Axel Springer Classifieds and a long-time member of the Executive Board of Axel Springer SE. He previously served as Group CFO for over a decade and helped shape the company’s digital transformation.
--------
56:21
--------
56:21
PPS and Pricing with Kevin Mitchell: What makes a strong pricing leader today? (#078)
This episode marks a first – it’s the Pricing Friends debut in English. Dr. Sebastian Voigt speaks with Kevin Mitchell, President of the Professional Pricing Society (PPS), about global pricing trends, the evolution of the profession, and what defines effective leadership in a rapidly changing environment.
Kevin shares insights from his decades of experience in building a worldwide pricing community. How do different regions approach monetization? What role do education and certification play? And how can pricing experts stay ahead when AI and data are transforming their tools and expectations?“The pricing profession has grown tremendously – and with that growth come new responsibilities. Communication, collaboration, and curiosity matter more than ever,” says Kevin.
The conversation explores international developments, practical lessons from the PPS network, and the qualities that make today’s pricing leaders stand out – from strategic thinking to empathy and the ability to translate value into action.
About the guest:
Kevin Mitchell is President of the Professional Pricing Society (PPS), the world’s leading organization for pricing professionals. Based in Atlanta, PPS has thousands of members around the globe and has certified over 10,000 individuals through its Certified Pricing Professional (CPP) program. Kevin has led the society since 2007 and regularly speaks at conferences across North America, Europe, and Asia. Under his leadership, PPS has become a global hub for education, networking, and the professionalization of pricing.
--------
56:51
--------
56:51
Abos und Pricing mit Lennart Schneider: Was entscheidet über Abo-Treue: Preis, Timing oder Produkt? (#077)
Wer in diese Folge reinhört, merkt schnell: Hier sprechen nicht nur zwei Pricing-Experten miteinander, sondern auch zwei Podcast-Hosts – strukturiert, fokussiert und mit dem Gespür für gute Fragen zur richtigen Zeit. Das Gespräch bewegt sich mühelos zwischen Strategie und Praxis, zwischen Brancheneinblick und konkretem Pricing-Detail.
Dr. Sebastian Voigt spricht mit Lennart Schneider, Strategieberater für abonnentenbasierte Geschäftsmodelle und Host des Podcasts Subscribe Now, über die Mechaniken erfolgreicher Abomodelle. Was bringt mehr: ein günstiger Einstieg oder das richtige Timing für die Preiserhöhung? Wann kündigen Nutzerinnen und Nutzer und woran erkennt man das frühzeitig
„Eigentlich geht es bei Abos immer um den Customer Lifetime Value – also das, was man über die Abodauer mit einem Kunden verdient. Und das Modell hat drei Dimensionen: Abonnentenzahl, Durchschnittsumsatz und Abo-Dauer“, sagt Lennart. Im Gespräch geht es um Trial-Strategien, Preiskommunikation, Zahlungsarten als Frühindikatoren für Churn und die Erkenntnis, dass es den einen magischen Abo-Preis längst nicht mehr gibt.
Über den Gast:
Lennart Schneider ist Strategieberater für abonnentenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Subscribe Now unterstützt er Medienhäuser, Publisher und SaaS-Unternehmen dabei, ihren Customer Lifetime Value zu steigern – durch besseres Onboarding, durchdachte Preisstrategien und datenbasiertes Retention-Management. Zuvor war er über sechs Jahre bei der ZEIT tätig, unter anderem als Projektleiter für das Mitgliedermodell „Freunde der ZEIT“. Mit seinem Newsletter und Podcast Subscribe Now gehört er zu den profiliertesten Stimmen in der deutschsprachigen Abo-Branche.
--------
1:02:14
--------
1:02:14
Loyalitätsprogramme und Pricing mit Katrin Hana: Warum wollen eigentlich alle Punkte sammeln? (#076)
Loyalitätsprogramme sind für viele Unternehmen zu einem zentralen Hebel geworden – nicht nur, um Kund:innen zu binden, sondern um Interaktionen zu steigern, Daten zu sammeln und Angebote gezielt zu personalisieren. Doch was macht ein Programm wirklich erfolgreich? Und wie gelingt der Spagat zwischen emotionaler Bindung und wirtschaftlicher Wirksamkeit?
Dr. Sebastian Voigt spricht mit Katrin Hana, Global Head of Loyalty & Retention bei MediaMarktSaturn, über die strategische Weiterentwicklung der beiden Programme myMediaMarkt und mySaturn. Im Gespräch geht es um KPI-basierte Kundenbindung, algorithmisches Kampagnenmanagement und die Frage, wie sich Nutzerverhalten kanalübergreifend steuern lässt. Katrin berichtet von App-only-Promotions, Preisgarantie-Mechanismen im Store, Testpiloten und Moments wie Tickets für Taylor Swift – aber auch über die Grenzen von Gamification.
„Das klassische Punkteprogramm mag nicht wahnsinnig aufregend wirken – aber es funktioniert“, sagt Katrin Hana. Sie erklärt, warum Statuslevel nicht immer zielführend sind, weshalb der Relaunch beide Marken bewusst zusammengeführt hat und wie sich Loyalität im Alltag wirklich messen lässt.
Über den Gast:
Katrin Hana ist Head of Omnichannel Retention Germany sowie Global Head of Loyalty & Retention bei MediaMarktSaturn. Sie verantwortet unter anderem die Programme myMediaMarkt und mySaturn mit über 47 Millionen registrierten Mitgliedern weltweit. Ihr Fokus liegt auf App-basiertem Kundenengagement, datengetriebener Personalisierung und kanalübergreifender Bindung. Zuvor war sie acht Jahre bei Payback tätig, wo sie den Aufbau der App, das digitale Couponing und die Internationalisierung des Programms mitgestaltete. Erste Einblicke in die Branche gewann sie bereits in ihrer Diplomarbeit zur „Verwirrtheit in Loyalitätsprogrammen“. Heute zählt sie zu den führenden Köpfen für moderne Retention-Strategien im Handel.
“Pricing Friends” ist ein Interviewformat, in dem Sebastian Voigt mit führenden Unternehmenslenkern und weiteren spannenden Persönlichkeiten über sein Lieblingsthema “Pricing” spricht. Das sind keine "Fachidiotengespräche" – Sebastian und seine Gäste liefern vielfältige Perspektiven und Anekdoten, um das komplexe Thema Pricing auf eine verständliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren. Dem "schweren", analytischen Thema Pricing verleiht er eine gewisse Leichtigkeit und adressiert die Hörer informativ und unterhaltend.
Der “Pricing Friends” Podcast erscheint ab Donnerstag, 11. Januar 2024, immer donnerstags um 5:55 Uhr.
ÜBER DR. SEBASTIAN VOIGT
Dr. Sebastian Voigt ist Partner sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Axel Springer hy GmbH und verantwortlich für die Pricing and Sales Business Unit. Sebastian studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte an der TU Darmstadt zu Monetarisierungsstrategien von digitalen Marktplätzen. Seit über 15 Jahren entwickelt er profitable digitale Geschäftsmodelle. Er arbeitete u.a. als Director bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners, leitete die Projektteams der Investmentholding von Axel Springer und nahm operative Führungspositionen innerhalb von Bertelsmann und ProSiebenSat1 ein.
Connect via LinkedIn
Pricing Friends Website