Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz?
Digitale Systeme und erst recht sogenannte Künstliche Intelligenzen sind opak. Das heisst, es ist undurchsichtig, wie sie funktionieren, und wer aus welchen Gründen entschieden hat, wie beispielsweise Algorithmen ihre Entscheidungen fällen. So droht in diesen Systemen auch die Verantwortung zu verschwinden – die juristische wie auch die moralische. Thomas Burri ist Professor für Völker- und für Europarecht an der Uni St. Gallen. Er sagt, wie KI behaftbar bleibt.
In diesem Podcast erfährst du:
- Warum KI nicht nur nützlich, sondern auch brandgefährlich sein kann – Ein Fall zeigt, wie eine KI den Selbstmord eines Teenagers beeinflusst haben könnte.
- Wieso wir uns jahrelang mit den falschen KI-Problemen beschäftigt haben – Killerroboter und Superintelligenz klangen spannend, lenkten aber von den echten Risiken ab.
- Warum manche KI-Technologien verboten sind, aber Chatbots für Jugendliche nicht – Die Grauzonen der Regulierung und was das für die Zukunft bedeutet.
- Warum am Ende Gerichte entscheiden, wie gefährlich KI wirklich ist
--------
38:58
Wie werden meine Daten zu Geld gemacht?
Allen, die im Internet unterwegs sind, dürfte mittlerweile klar sein, dass dabei ihre persönlichen Daten wann und wo immer möglich abgegriffen werden. Doch was passiert mit diesen Daten? Wie werden sie gehandelt, und wieviel sind sie wert? Frederike Kaltheuner (@f_kaltheuner) ist Expertin für Privatsphäre und Datensicherheit im Internet. Sie erklärt, wie der Handel mit Daten funktioniert, und warum er durch die Politik geregelt und beobachtet werden muss.
--------
47:08
Was ist ein Gedanke?
Der Kopf ist voll damit, trotzdem wissen wir noch immer nicht genau, was sie sind: Gedanken. Damit etwas ein Gedanke ist, muss uns erst einmal bewusst werden, dass wir gerade denken. Soweit klar. Den komplexen Prozess, der in unserem Kopf passiert, wenn wir uns Gedanken machen, erklärt der Neurowissenschaftler Benjamin Grewe.
--------
44:00
Wer hat Europa entdeckt?
Wir haben es in der Schule gelernt: Die «Entdecker» aus Europa «entdeckten» und «eroberten» Amerika. Aber wie die britische Historikerin Caroline Dodds Pennock in ihrem Buch «On Savage Shores» schreibt, setzte kurz nach 1492 auch eine Gegenbewegung ein. Indigene Menschen aus Nord- und Südamerika reisten nach Europa – Sklaven, Händlerinnen, Diplomaten und Forscherinnen –, und sie entdeckten eine Welt, die Ihnen exotisch und fremd vorkam. Eine Welt, die sie beeinflussten und mit aufbauten.
--------
48:45
Lässt sich guter Fussball berechnen?
Sie sind aus Live-Kommentaren zu Fussballspielen nicht mehr wegzudenken: Statistiken, welche Spielerin wieviele Kilometer gelaufen ist, welcher Spieler in der Schlussviertelstunde am meisten Tore schiesst. Big Data ist heute Teil jedes professionellen Fussballteams, die Statistik soll die Teams effizienter und erfolgreicher machen. In seinem Buch «Expected Goals» beschreibt Rory Smith (@rorysmithnyt), Fussball-Korrespondent der «New York Times» in Europa, wie das funktioniert.