Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftZoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

Oskar Trautmann, Michael Trautmann
Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 52
  • Zoomer Meets Boomer Folge #51 - Gen Alpha mit Lillibeth Denkmann
    In Folge 51 von Zoomer meets Boomer sprechen wir mit der 16-jährigen Lillibeth Denkmann: Schülerin, Podcast-Fan, und für eine Woche Schülerpraktikantin bei Michael. Sie gibt uns Einblicke in die Denkweise der Generation Alpha: differenziert, klug, selbstbewusst. Was wir aus dem Gespräch mitgenommen haben: 1. KI ist für die jungen Menschen Alltag und nicht Zukunft Lillibeth und ihre Freunde nutzen ChatGPT täglich. In der Schule, privat, bei Konflikten oder Hausaufgaben. KI ist kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil ihres Alltags. 2.Mental Health ist kein Tabu mehr, sondern Normalität Offene Gespräche über Therapie, Überforderung und Depressionen gehören für viele Jugendliche dazu. Formate wie die neue Ice Bucket Challenge für mentale Gesundheit zeigen, dass nicht mehr geschwiegen, sondern geteilt wird. 3. Arbeit muss Sinn machen – und effizient sein Was junge Menschen von Arbeitgebern erwarten? Homeoffice, Tempo, Technologie. Und vor allem: ein Umgang mit KI, der ergänzt statt ersetzt. Die Berufswahl wird zunehmend von der Frage beeinflusst: Bin ich in 10 Jahren noch relevant? 4. Zurück ins Analoge, freiwillig und bewusst Trotz Digitalleben entstehen Rituale wie der „Handy-Stapel“ beim Abendessen. Und TikTok-Challenges, in denen Jugendliche eine Woche lang nur mit einem alten Nokia leben. Der Wunsch nach echtem Kontakt bleibt. 5. Social Media: Fluch und Verbindung Zwischen Freundschaft, Reels und ständiger Vergleichbarkeit. Lilibeth beschreibt Social Media als gleichzeitig spannend, toxisch, notwendig und zeitraubend. Und sie macht klar: „Unsere Eltern hängen genauso dran, nur anders.“ 6. Viele junge Männer fühlen sich abgehängt und kompensieren mit Selbstoptimierung Immer mehr Jungs ziehen sich zurück, sie gamen, vapen und kiffen, und sie meiden echte Kontakte. Sie trauen sich kaum, Mädchen anzusprechen, wirken schüchtern und isoliert. Scott Galloway nennt es eine „verlorene Generation junger Männer“, deren Mütter hoffen, dass Politiker wie Trump „ihre Jungs retten“. Als Reaktion entsteht ein neuer Druck zur Selbstoptimierung: Looksmaxxing, Kiefertraining, Hautpflege, Maskulinitäts-Content à la Andrew Tate. Eine gefährliche Mischung aus Orientierungslosigkeit und Kompensation. 7. Wertschätzung statt Vorurteil „Ihr wollt nur Urlaub und 3-Tage-Woche“: solche Sätze hört Lillibeth oft. Ihre Antwort ist etwas leiser, aber klar: „Vielleicht haben wir einfach ein gesünderes Verhältnis zur Arbeit.“ Und: „Vielleicht könnt ihr uns Ältere auch daran erinnern, wie schön das Leben ohne ständige Ablenkung war.“ Unser Fazit: Diese Folge hat uns bewegt. Und wir freuen uns, Lillibeth auch in Zukunft als Stimme der Gen Alpha immer wieder mal zu uns in den Podcast zu holen. Danke, dass ihr uns jetzt schon über 50 Folgen begleitet. Wenn euch diese Episode gefallen hat: – Gebt uns gerne 5 Sterne – Schickt uns Fragen oder Impulse – Und teilt diese Folge mit Menschen, die Brücken bauen wollen #ZoomerMeetsBoomer #GenerationAlpha #ReverseMentoring #KI #MentalHealth #ZukunftDerArbeit #OMR2025 PS. Wir sind im nächsten Monat in der Sommerpause, aber freuen uns schon sehr auf neue Folgen und viele von euren Wünschen und Ideen umzusetzen!
    --------  
    35:38
  • Zoomer Meets Boomer Folge #50 - Jubiläumsfolge
    --------  
    20:59
  • Zoomer Meets Boomer Folge #49 - Superpower Sustainable Marketing mit Stefanie Kuhnen
    Was passiert, wenn eine führende Markenstrategien sich mit der Geburt ihrer Tochter fragt: „Mach ich das weiter im bösen Herzen des Kapitalismus?“ Stefanie Kuhnhen, Ex-Grabarz, heute bei Serviceplan, hat sich entschieden: Ja, aber anders. Und genau das ist der Ausgangspunkt für dieses Gespräch über ihr neues Buch „Superpower Sustainable Marketing“, das sie gemeinsam mit Franziska Mozart und Birgit Berthold-Kremser geschrieben hat. Hier ist der Link zum Buch: https://shop.haufe.de/prod/die-superpower-des-sustainable-marketing?srsltid=AfmBOoqFTpQcm3L3ELEFUu64x-dgys_GAvL6v8j0RSpRhglL0MGUF3KV Ein Buch, das kein grün-braunes Nachhaltigkeit-Manifest sein will, sondern ein bunter, kraftvoller Aufruf zum Umdenken. Für die Praxis, für die Lehre und für alle, die mit Marketing nicht nur verkaufen, sondern Zukunft gestalten wollen. Die Themen in Folge 49: Warum Marketing nicht das Problem ist, sondern Teil der Lösung werden kann, wenn es sich transformiert Wie das 4x4 Superpower-Modell alte (Marketing-) Denkmuster ersetzt: Warum dieses Modell auch für die Wissenschaft und Lehre entscheidend ist, als neues Fundament für Marketingausbildungen Wie nachhaltiges Wachstum auch wirtschaftlich Sinn macht, aber erst später „billiger“ wird Warum Oatly mit einem Spot beim Super Bowl das Narrativ verändert hat Und warum Marketing die Brücke zur Gesellschaft sein kann Wir sprechen über: Die neue Rolle von CMOs als Chief Marketing Transformation Officers und warum wir vielleicht kein ESG Department mehr brauchen Das Dilemma zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit und wie wir es auflösen Der Dreiklang, mit dem wir (nicht mehr) überzeugen: Verzicht, Verbot, Verlust vs. Freude, Kraft, Perspektive Warum laut Stefanie das Wort „Nachhaltigkeit“ selbst ein Problem geworden ist und sie lieber von Zukunftsfähigkeit spricht Den Impact von Marken wie Patagonia, Oatly, Marco Polo oder Burger King (Plant-based!), die neue Maßstäbe setzen Und ja, wir reden auch über Generationen Klischees. Tristan Horx sagt: Jede Generation bringt neue Themen mit, aber alle Themen gibt es in allen Generationen. Die Boomer mit ihrem Aufbau Versprechen, Gen X mit Konsum und Hedonismus, Gen Y mit der Sinnsuche, Gen Z mit Weltrettung. Die Take-Aways der Folge: Mindset Shift: Es geht nicht um Verzicht, sondern um neue Lust auf Zukunft Wir müssen jetzt investieren, um später zu sparen Hab Freude an der Auseinandersetzung mit dem Thema Fang dort an, wo Energie ist, und mache das, was du tust, ein bisschen nachhaltiger Wir freuen uns auf eure Fragen und Kommentare! Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    42:24
  • Zoomer Meets Boomer Folge #48 - Netzwerk(en)
    Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    29:58
  • Zoomer Meets Boomer Folge #47 - The Global State of the Workforce mit Pa M. K. Sinyan
    Wir haben Pa M. K. Sinyan, Managing Partner bei Gallup, genau an dem Tag zu Gast, an dem der neue “State of the Global Workforce” erscheint. Unsere wichtigsten Take‑aways für euch: 1. Weltweit engagiert nur jede*r Fünfte seine ganze Energie im Job (21%) Wir sprechen hier von rund vier Milliarden Erwerbstätigen, und vier Fünftel davon fühlen sich emotional kaum verbunden, ein gigantischer Pool an ungenutzter Produktivität, Innovationsfreude und Lebensqualität. 2. Deutschland rutscht ab, das Engagement beträgt nur noch 9% Von 14% (2019) auf 9%: Nur jede*r Zehnte ist hierzulande noch mit Herz und Verstand bei der Arbeit. Das spüren wir in stagnierender Innovationskraft, hoher Wechselbereitschaft und steigender Krankheitsquote. 3. Führungskräfte brennen aus, besonders die jungen und weiblichen Gallup verzeichnet den stärksten Wohlfühl-Einbruch genau bei den Personen, die Teams leiten sollen. Junge Leaderinnen jonglieren Karriereaufbau, Remote-Komplexität und rasant neue Tech-Themen; weibliche Führungskräfte tragen oft zusätzliche Care-Lasten. 4. Onboarding‑Alarm: 40% der New Hires suchen nach weniger als 12 Monaten das Weite Wir investieren viel in Recruiting und verlieren die Talente, bevor sie wirklich Wert stiften. Fehlende klare Erwartungen, zu wenig persönliches Feedback und Remote‑Isolation wirken wie Austritts Beschleuniger. Pa mahnt: Wer die erste Lernkurve begleitet, bindet, wer sie verpasst, zahlt doppelt. 5. HRler*innen lieben ihren Job fühlen sich aber machtlos 87% der HR-Profis brennen für People-Themen, doch nur 17% spüren echten Einfluss. Die Folge: Gute Initiativen verhallen, wenn sie nicht mit Kennzahlen untermauert sind. 5. KI‑Gap in Deutschland: Nutzung ja, Skill‑Aufbau nein Über die Hälfte der Beschäftigten hat KI-Tools ausprobiert, doch nur ein Drittel bekommt Hilfe, diese Fähigkeiten strategisch auszubauen. Das verstärkt Ängste (“ersetzbar?”) statt Chancen (“entlastet!”). Ohne systematische Qualifizierung entsteht eine Zwei‑Klassen‑Workforce aus Early Adopter*innen und Verunsicherten. ​ 6. Mut schlägt Mittelmaß, VAE mit 28% Engagement Während wir in Deutschland bei 9% kleben, erzielen die Vereinigten Arabischen Emirate fast das Dreifache. Pa erklärt den Vorsprung mit einer "Achievement- Culture", klaren Zielen und schneller Adoption neuer Technologien. Das zeigt: Rahmenbedingungen sind wichtig, aber Leadership-Mindset und Risikofreude machen den Unterschied. ​ 7. Was nehmen wir mit: Wir feiern Pa Sinyans Klartext, weil er zeigt, wie viel Potenzial in guter Führung, datengetriebenen HR und einer mutigen Lernkultur steckt. Unsere Challenge an alle Hörer*innen: Nutzt die Freiräume, die Technologie & New‑Work‑Modelle bieten, um echte Verbindung, Vertrauen und Wachstum zu entfesseln, dann wird aus “good, bad & ugly” vielleicht bald “good, better, awesome”. Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    45:40

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

ZOOMER MEETS BOOMER … weil uns mehr verbindet, als uns trennt. Der Reverse Mentoring Podcast mit Oskar und Michael Trautmann will Brücken schaffen und Vorurteile zwischen unseren Generationen auflösen, um wieder mehr Positivität in die aktuelle Arbeitswelt zu bringen. Der Podcast wird durch ausgewählte Gäste ergänzt und entwickelt sich durch und mit seinen Zuhörer:innen.
Podcast-Website

Höre Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/13/2025 - 7:57:57 AM