Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftZoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

Oskar Trautmann, Michael Trautmann
Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 48
  • Zoomer Meets Boomer Folge #47 - The Global State of the Workforce mit Pa M. K. Sinyan
    Wir haben Pa M. K. Sinyan, Managing Partner bei Gallup, genau an dem Tag zu Gast, an dem der neue “State of the Global Workforce” erscheint. Unsere wichtigsten Take‑aways für euch: 1. Weltweit engagiert nur jede*r Fünfte seine ganze Energie im Job (21%) Wir sprechen hier von rund vier Milliarden Erwerbstätigen, und vier Fünftel davon fühlen sich emotional kaum verbunden, ein gigantischer Pool an ungenutzter Produktivität, Innovationsfreude und Lebensqualität. 2. Deutschland rutscht ab, das Engagement beträgt nur noch 9% Von 14% (2019) auf 9%: Nur jede*r Zehnte ist hierzulande noch mit Herz und Verstand bei der Arbeit. Das spüren wir in stagnierender Innovationskraft, hoher Wechselbereitschaft und steigender Krankheitsquote. 3. Führungskräfte brennen aus, besonders die jungen und weiblichen Gallup verzeichnet den stärksten Wohlfühl-Einbruch genau bei den Personen, die Teams leiten sollen. Junge Leaderinnen jonglieren Karriereaufbau, Remote-Komplexität und rasant neue Tech-Themen; weibliche Führungskräfte tragen oft zusätzliche Care-Lasten. 4. Onboarding‑Alarm: 40% der New Hires suchen nach weniger als 12 Monaten das Weite Wir investieren viel in Recruiting und verlieren die Talente, bevor sie wirklich Wert stiften. Fehlende klare Erwartungen, zu wenig persönliches Feedback und Remote‑Isolation wirken wie Austritts Beschleuniger. Pa mahnt: Wer die erste Lernkurve begleitet, bindet, wer sie verpasst, zahlt doppelt. 5. HRler*innen lieben ihren Job fühlen sich aber machtlos 87% der HR-Profis brennen für People-Themen, doch nur 17% spüren echten Einfluss. Die Folge: Gute Initiativen verhallen, wenn sie nicht mit Kennzahlen untermauert sind. 5. KI‑Gap in Deutschland: Nutzung ja, Skill‑Aufbau nein Über die Hälfte der Beschäftigten hat KI-Tools ausprobiert, doch nur ein Drittel bekommt Hilfe, diese Fähigkeiten strategisch auszubauen. Das verstärkt Ängste (“ersetzbar?”) statt Chancen (“entlastet!”). Ohne systematische Qualifizierung entsteht eine Zwei‑Klassen‑Workforce aus Early Adopter*innen und Verunsicherten. ​ 6. Mut schlägt Mittelmaß, VAE mit 28% Engagement Während wir in Deutschland bei 9% kleben, erzielen die Vereinigten Arabischen Emirate fast das Dreifache. Pa erklärt den Vorsprung mit einer "Achievement- Culture", klaren Zielen und schneller Adoption neuer Technologien. Das zeigt: Rahmenbedingungen sind wichtig, aber Leadership-Mindset und Risikofreude machen den Unterschied. ​ 7. Was nehmen wir mit: Wir feiern Pa Sinyans Klartext, weil er zeigt, wie viel Potenzial in guter Führung, datengetriebenen HR und einer mutigen Lernkultur steckt. Unsere Challenge an alle Hörer*innen: Nutzt die Freiräume, die Technologie & New‑Work‑Modelle bieten, um echte Verbindung, Vertrauen und Wachstum zu entfesseln, dann wird aus “good, bad & ugly” vielleicht bald “good, better, awesome”. Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    45:40
  • Zoomer Meets Boomer Folge #46 - Lernkultur
    Wir alle kennen den Spruch: "Aus Fehlern wird man klug". Doch warum tun wir uns dann immer noch so schwer, offen und konstruktiv damit umzugehen? In Folge 46 unseres Reverse-Mentoring-Podcasts diskutieren wir, warum es höchste Zeit ist, von einer Fehler- zu einer echten Lernkultur zu wechseln. Das sind die Fragen, über die wir sprechen: 1. Warum suchen wir in Deutschland immer noch häufiger Schuldige statt Ursachen? 2. Wie sieht eine echte Lernkultur aus und was unterscheidet sie von einer reinen Fehlerkultur? 3. Warum lernen Luftfahrt und Medizin intensiver aus Fehlern als viele “normale” Unternehmen? 4. Wie beeinflusst Schlafmangel unsere Fehlerquote im Beruf? 5. Was steckt hinter Amy Edmondsons bahnbrechender Forschung zur Psychologischen Sicherheit in Teams? 6. Wie können uns Beispiele von Google, Microsoft oder Toyota zeigen, wie wir Fehler produktiv nutzen? 7. Was lernen wir von intelligenten Fehlern und warum sind sie essentiell für Innovation? 8. Wie gehen unterschiedliche Generationen mit Fehlern um und was können sie voneinander lernen? Von Kaizen und Checklisten bis hin zu „Fail Fast“ und Fuck-up Nights, wir sprechen offen darüber, warum es gut ist, wenn Teams nicht nur offen über Fehler sprechen, sondern sie aktiv nutzen, um besser zu werden. In der nächsten Woche gibt es eine Kollab-Folge mit #OTWTNW und unserem neuen Stammgast Pa. M. K. Sinyan, Regional Managing Partner bei Gallup, mit dem wir über die ganz aktuellen Zahlen der Studie “State of the Global Workforce” sprechen! Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    29:03
  • Zoomer Meets Boomer Folge #45 - Was ist die perfekte Unternehmenskultur - Barry-Wehmiller vs. Netflix?
    Ein Jahr Zoomer meets Boomer. Danke, dass ihr uns begleitet! Angeregt durch einen Artikel über die Kultur bei Netflix, in dem die Familienanalogie als nicht sinnvoll dargestellt wurde („Wir sind ein Team, kein Familienunternehmen“), haben wir uns gefragt: - Ist der Weg, ein Unternehmen wie ein Sport-Team zu führen, der neue / beste Weg? - Oder geht es auch anders? Michael hat daraufhin ein Unternehmen ins Spiel gebracht, das seit Jahrzehnten ganz bewusst auf das Familienprinzip setzt – und wirtschaftlich extrem erfolgreich ist: Barry-Wehmiller. Dort werden Übernahmen als „Adoptionen“ bezeichnet, es wird nicht entlassen, sondern entwickelt, und es gibt sogar eine eigene Unternehmens-Universität. - Was kann man aus beiden Modellen lernen, als Führungskraft, als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter oder einfach als Mensch in Organisationen? - Wie viel psychologische Sicherheit braucht Leistung? - Und: Ist Loyalität ein Wert an sich, oder eine Gefahr für Innovation? Zwei Perspektiven, ein Gespräch: Oskar bringt den Blick aus der Gen Z mit und seine Erfahrungen aus Forschung zu Familienunternehmen. Michael mag eigentlich Analogien aus dem Leistungssport, und er ist trotzdem nicht sicher, ob Netflix den richtigen Ton trifft. Gemeinsam versuchen wir, eine gedankliche Brücke zu bauen, zwischen Vertrauen und Verantwortung, Sicherheit und Exzellenz, Innovation und Tradition und Fragen uns, wie könnte die perfekte Unternehmenskultur aussehen? Was meint ihr: - Seid ihr eher Team Familie oder Team Sport? - Oder habt ihr eine ganz andere Führungs-Analogie im Kopf, die noch besser passt? Schreibt es uns in die Kommentare oder teilt die Folge mit Menschen, die sich für moderne Führung, Unternehmenskultur und den Dialog zwischen Generationen interessieren. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns wie immer über 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts, und wenn ihr Zoomer meets Boomer weiterempfehlt, freuen wir uns noch mehr. Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    29:18
  • Zoomer Meets Boomer Folge #44 Was sind eigentlich KI-Agenten?
    Was sind eigentlich KI-Agenten, und warum werden sie die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändern? In unserer neuen Folge von Zoomer Meets Boomer werfen wir einen Blick auf die spannendsten Entwicklungen, Anwendungsfälle und Auswirkungen dieser Technologie. Wer sich fragt, ob KI-Agenten nur ein Hype oder die nächste große Revolution sind, sollte diese Woche unbedingt reinhören. Worüber sprechen wir in dieser Folge? Unter anderem, warum KI-Agenten nicht einfach nur „bessere Chatbots“ sind, sondern unser Arbeitsleben grundlegend verändern werden. KI-Agenten sind autonome Systeme, die nicht nur auf Anfragen reagieren, sondern proaktiv agieren, Prozesse optimieren und bestenfalls mit anderen Agenten zusammenarbeiten. Fünf Fragen, die wir in dieser Folge diskutieren: 1. Was sind KI-Agenten und wie unterscheiden sie sich von klassischen LLMs? 2. Welche realen Anwendungsfälle gibt es schon besonders für Führungskräfte & Wissensarbeiter? 3. Was sind die größten Herausforderungen und Risiken für Unternehmen? 4. Welche Rolle bleibt dem Menschen – und welche neuen Skills brauchen wir? 5. Werden KI-Agenten in 3–5 Jahren wirklich autonom handeln oder bleiben sie smarte Assistenten? Dazu gibt’s spannende Insights aus aktuellen Studien & Praxisbeispielen: McKinsey: Bis 2030 könnten KI-Agenten 30 % aller wissensbasierten Tätigkeiten übernehmen. Salesforce testet KI-Agenten für den Vertrieb, Banken setzen sie in der Risikoanalyse ein. OpenAI arbeitet an kommerziellen Agentenlösungen, Preise und Details sind noch in der Diskussion. Hört rein und diskutiert mit uns. Was denkt ihr? Wer profitiert zuerst von KI-Agenten? Schreibt es in die Kommentare oder teilt die Folge mit eurem Netzwerk! ⭐ Wenn euch die Folge gefällt: Teilt sie, gebt uns 5 Sterne & empfehlt uns weiter! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    33:51
  • Zoomer Meets Boomer Folge #43 Werte
    Werte sind wie der Soundtrack unseres Lebens. Sie begleiten uns, sie prägen uns, und manchmal brauchen sie ein Remastering. In unserer neuesten Folge haben wir über Werte gesprochen. Nicht nur darüber, welche wir individuell haben, sondern vor allem auch darüber, warum sie in unsicheren Zeiten so eine wichtige Rolle spielen. Fünf Erkenntnisse aus der Folge: 1. Werte haben Bestand. Sie verändern sich, aber verschwinden nicht. Jede Generation bringt neue Nuancen ein, aber die Grundpfeiler wie Ehrlichkeit, Gerechtigkeit oder Zusammenhalt bleiben bestehen. 2. Werte sind nichts Starres, sie entwickeln sich mit uns. Die Generation der Babyboomer hat andere Prioritäten als die Gen Z, aber das bedeutet nicht, dass sich die Werte widersprechen. Sie reagieren nur auf ihre Umwelt. 3.Mut ist ein unterschätzter Wert. In einer Zeit, in der viele Angst vor Veränderung haben, braucht es Menschen, die für ihre Überzeugungen einstehen. 4.Neugier ist eine Superkraft. Wer neugierig bleibt, kann neue Perspektiven einnehmen, sich weiterentwickeln und Brücken bauen. Zwischen Generationen, zwischen Kulturen und zwischen Welten. 5.Werte sind nicht nur etwas für Philosophie-Seminare, sondern gehören in unseren Alltag. Sie beeinflussen, wie wir arbeiten, wie wir führen und wie wir miteinander umgehen. Wer sie bewusst lebt, trifft bessere Entscheidungen und schafft eine Kultur, in der Menschen gerne arbeiten. Diese Episode hat uns selber viel Freude gemacht, sie ist intensiv und darf gerne zum Nachdenken anregen. Falls du auch Lust hast, dich mit deinen eigenen Werten auseinanderzusetzen, hör doch mal rein. Und wenn du bis hierher gelesen hast, dann ist das vielleicht ein Zeichen: Was sind deine wichtigsten Werte? Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
    --------  
    30:38

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

ZOOMER MEETS BOOMER … weil uns mehr verbindet, als uns trennt. Der Reverse Mentoring Podcast mit Oskar und Michael Trautmann will Brücken schaffen und Vorurteile zwischen unseren Generationen auflösen, um wieder mehr Positivität in die aktuelle Arbeitswelt zu bringen. Der Podcast wird durch ausgewählte Gäste ergänzt und entwickelt sich durch und mit seinen Zuhörer:innen.
Podcast-Website

Hören Sie Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann, Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 1:53:25 AM