Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftWelten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast

Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast

DVW e.V.
Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • Frühwarnsysteme im Gebirge: Geodätische Methoden zur Detektion von Hangbewegungen
    Was haben drei Millionen Kubikmeter Fels in Bewegung mit moderner Geodäsie zu tun? Eine ganze Menge – wie der spektakuläre Hangrutsch im Schweizer Ort Blatten eindrücklich gezeigt hat. Dass die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis hochpräziser Überwachungstechnologien und intelligenter Frühwarnsysteme. In dieser Folge von Welten vernetzen sprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Prof. Dr. Christoph Holst von der TU München über die aktuellen Möglichkeiten des Geomonitorings. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die technische Bandbreite – von GNSS-Messungen über terrestrisches und satellitengestütztes Radar bis hin zu Drohnen und Laserscanning – und diskutieren, wie diese Sensorik in Kombination dabei hilft, Bewegungen im Gelände frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Am Beispiel des Hochvogels in den Allgäuer Alpen gibt Christoph faszinierende Einblicke in ein groß angelegtes Monitoring-Projekt, bei dem unter oft widrigen Bedingungen ein präzises Netz aus Messsystemen installiert wurde. Es geht nicht nur darum, Veränderungen im Millimeterbereich zu erfassen, sondern diese auch im Zusammenspiel mit geologischen Daten richtig zu interpretieren – immer mit dem Ziel, Risiken frühzeitig einzuschätzen und Gefahren abzuwenden. Die Folge zeigt eindrucksvoll: Geodäsie ist nicht nur hochpräzise Wissenschaft, sondern spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit in Gebirgsregionen, beim Schutz kritischer Infrastrukturen und beim Verständnis unserer dynamischen Umwelt. Eine spannende Episode für alle, die wissen wollen, wie moderne Messtechnik in der Praxis Leben retten kann. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
    --------  
    31:45
  • Digitalisieren statt nur vermessen: Wie die Bahn mit Geodäsie Prozesse transformiert
    Was haben verlassene Stellwerke, millimetergenaue Fassadenelemente und tausende Mietverträge gemeinsam? Sie alle spielen eine Rolle im digitalen Wandel der Deutschen Bahn – und Geodäsie ist mittendrin. In dieser Folge von Welten vernetzen spricht Susanne Kleemann mit Jan Tischer, Senior-Referent für Digitalisierungsprojekte im Immobilienmanagement der DB. Jan erläutert, welche Rolle präzises Datenmanagement und BIM-Modelle beim seriellen Sanieren spielen, welche digitalen Zwillinge aus Laserscans zum Einsatz kommen und wie KI, Cloudlösungen und Prozessautomatisierung helfen, komplexe Abläufe effizienter zu gestalten. Vom Einsatz von Fernerkundung zur Baumanalyse bis zur digitalen Mietvertragsverwaltung: Diese Folge gibt spannende Einblicke in die Praxis moderner Geodäsie bei einem der größten Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Eine Episode für alle, die hören wollen, wie vielfältig, zukunftsorientiert – und überraschend digital ;) – Geodäsie heute im Einsatz ist. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
    --------  
    23:50
  • Geodäsie heute & morgen: Zwischen Fluchtstab, KI und Stadt der Zukunft
    In der zwölften und erstmals live aufgezeichneten Episode von »Welten vernetzen« treffen sich Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit drei spannenden Gästen auf der Bühne des FORUM GEODÄSIE in Bielefeld. Zu Gast sind Christine Weibelzahl, Dr. Torben Stefani und DVW-Präsident Prof. Dr. Rudolf Staiger. Die Runde diskutiert facettenreich und engagiert über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Geodäsie – fachlich fundiert, praxisnah und mit persönlicher Note. Ein zentrales Highlight ist die Reflexion über die historischen und aktuellen Treiber der Geodäsie: Von der Rolle des Militärs und der Französischen Revolution über den Digitalisierungsschub durch GPS und Google Maps bis hin zu heutigen Anwendungen wie Geoinformationssystemen, Immobilienrichtwertportalen und digitalen Zwillingen. Interessant wie Torben die Bodenordnung als »Scharnier im städtischen Entwicklungsprozess« beschreibt – ein Instrument, das Bauvorhaben konkret ermöglicht, indem es frühzeitig Eigentümerinteressen mit städtebaulichen Zielen zusammenbringt. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet das Thema Nachwuchsförderung und die Zukunft der Geodäsie. Christine betont die Vielfalt des Berufsbildes und plädiert für eine breitere Sichtweise und stärkere Kommunikation nach außen. Rudolf hebt die Rolle des DVW als traditionsreichen Berufsverband hervor, der mit Formaten wie der INTERGEO, der Weltleitmesse mit Konferenz, Fachzeitschriften wie der zfv und Mentoringprogrammen aktiv an der Weiterentwicklung des Berufsstands mitwirkt. Zuletzt diskutiert die Runde über Herausforderungen wie Automatisierung, KI, Nachwuchsmangel und die oft zu geringe Sichtbarkeit der Geodäsie in der Öffentlichkeit. Dabei wird deutlich: Der Berufsstand hat enormes Potenzial – von der Validierung komplexer Datenmengen über interdisziplinäre Zusammenarbeit bis hin zur Gestaltung smarter Städte. In der Folge gibt es neben dem fachlichen Tiefgang, auch persönliche Einblicke in das Engagement im DVW und die Leidenschaft für ein Berufsfeld, das weit mehr umfasst als »nur Vermessung«. Die Episode ist ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit und Vernetzung in der Geodäsie – und macht Lust, selbst Teil davon zu werden. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
    --------  
    29:20
  • Windenergie meets Landmanagement: Wie Geodäten die Energiewende gestalten
    Stellt euch vor: Ein riesiges Windrad steht mitten auf einem Acker. Doch wem gehört das Land darunter? Und wie wird sein Wert bestimmt, wenn aus gewöhnlichem Agrarland plötzlich eine begehrte Windenergiefläche wird? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge von Welten vernetzen. Susanne Kleemann und Christopher Nagel sprechen mit Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, einem der führenden Experten für Landmanagement, über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Flurbereinigung und der Ausweisung von Windenergieflächen. Das Windenergieflächenbedarfsgesetz gibt Kommunen und Planungsregionen vor, zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft auszuweisen – dies hat Auswirkungen auf Grundstückswerte, Nutzungsrechte und die Bodenordnung. Karl-Heinz erklärt, warum die Wertermittlung von Windenergieflächen so herausfordernd ist und wie der geodätische Blick dabei hilft, faire Lösungen zu finden. Wann wird ein Acker zum »Windenergieanlagenerwartungsland«? Welche Verfahren gibt es, um die Interessen von Eigentümern, Projektentwicklern und Kommunen zu vereinen? Und welche Rolle spielt dabei die hoheitliche Bodenordnung? Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie Geodäsie und Landmanagement die Energiewende begleiten – praxisnah, fundiert und mit überraschenden Einblicken. Hört rein! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
    --------  
    30:56
  • Kommunale Wärmeplanung: Wie Geodaten die Energiewende vorantreiben
    In der neuesten Folge von Welten vernetzen tauchen Susanne Kleemann und Christopher Nagel tief in das hochaktuelle Thema der kommunalen Wärmeplanung ein – ein Schlüsselthema für die Energiewende und den Klimaschutz. Ihr Gast Andreas Becker – Abteilungsleiter Netz und Geodaten bei enercity sowie Geschäftsführer der TRIGIS NET GmbH – gibt spannende Einblicke in die gesetzlich vorgeschriebene Wärmeplanung, die durch das Wärmeplanungsgesetz 2023 bundesweit an Fahrt aufgenommen hat. Andreas erklärt, wie Geodaten eine essenzielle Rolle in der Bestandsanalyse, Potenzialbewertung und Zielplanung für eine nachhaltige Wärmeversorgung spielen. Besonders faszinierend: Der Einsatz von KI und Machine Learning zur Prognose des Wärmebedarfs jedes einzelnen Gebäudes – ein echter Gamechanger für präzise und effiziente Planung. Er schildert eindrucksvoll, wie Geodätinnen und Geodäten nicht nur vermessen, sondern auch Daten intelligent verknüpfen, interpretieren und verständlich aufbereiten, um interdisziplinäre Zusammenarbeit zu ermöglichen. Auch Herausforderungen kommen zur Sprache: Überraschungen im »offenen Graben« bei Bauprojekten und die Notwendigkeit, kontinuierlich aktuelle Daten einzuspeisen, um den Wärmeplan flexibel an neue Entwicklungen anzupassen. Ein Highlight ist Andreas Anekdote über schwindelerregende Seilbahnvermessungen in Österreich, die zeigt, wie abenteuerlich der Alltag von Geodätinnen und Geodäten sein kann. Diese Episode bietet fundiertes Fachwissen, spannende Praxisberichte und einen inspirierenden Ausblick auf die Rolle der Geodäsie in der Energiewende – ein Muss für alle, die sich für Geoinformation, nachhaltige Stadtplanung und innovative Technologien begeistern! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
    --------  
    30:08

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast

Willkommen beim Podcast des DVW e.V.! Geodäsie ist eine Schlüsseldisziplin für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen globalen Zukunft. Begleite uns auf unserer Reise durch die Welt von Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, während wir Fach und Beruf in ihrer ganzen Breite erkunden. Wir nehmen dabei sowohl praktische Erfahrungen als auch aktuelle Forschungsergebnisse unter die Lupe. In unseren Gesprächen treffen wir auf unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich in verschiedenen geodätischen Berufsfeldern engagieren – sei es als anwendungsorientierte Praktiker oder als Forschende in der Wissenschaft. Unser Podcast bietet eine spannende Mischung aus informativen Diskussionen und kuriosen Geschichten, die jeden dritten Mittwoch im Monat erscheinen. Eure Gastgeber sind die Geodätin Susanne Kleemann und der Geodät Christopher Nagel. Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Podcast-Website

Höre Welten vernetzen - Der Geodäsie-Podcast, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 5:36:23 PM