Ein Blick zurück: Der DVW in der Zeit des Nationalsozialismus
Wie knapp stand der DVW in der NS-Zeit vor dem Aus – und warum existiert er heute noch? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Folge von Welten vernetzen.
Susanne Kleemann und Christopher Nagel sprechen mit Eberhard Ziem (DVW-Ehrenmitglied) und Robert Kieselbach (Historiker) über die bewegten Jahre von 1933 bis 1950. Es geht um Gleichschaltungsversuche, persönliche Entscheidungen einflussreicher Mitglieder und die überraschenden Wendungen, die das Vereinsleben bestimmten.
Die Gäste geben Einblicke in die Rolle der Fachzeitschrift zfv als zentrales Kommunikationsmittel im Krieg, erzählen, wie der DVW trotz mehrfacher geplanter Auflösung weiterbestand, und zeigen, wie stark Vereinsgeschichte und Zeitgeschichte miteinander verwoben sind.
Diese Episode ist mehr als ein historischer Rückblick: Sie macht deutlich, warum kritische Aufarbeitung auch heute unverzichtbar ist – und warum es sich lohnt, hinzuhören.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
--------
44:42
--------
44:42
BIM verstehen, Geodäsie neu denken: die digitale Bauwelt mitgestalten
Die Digitalisierung des Bauwesens schreitet voran – und Geodätinnen und Geodäten spielen dabei eine Schlüsselrolle. In dieser Folge von Welten vernetzen sprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Beatrice Messmer, öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin und Expertin für Building Information Modeling (BIM), über den Einfluss von Geodäsie auf digitale Planungsprozesse. Gemeinsam werfen sie einen fundierten Blick auf die Bezüge der Vermessungsaufgaben zur BIM-Methodik als Grundlage für effiziente, transparente und zukunftsfähige Bauprojekte.
Beatrice erläutert, was sich hinter BIM verbirgt – und warum es weit mehr ist als ein 3D-Modell. Sie zeigt auf, wie essenziell der korrekte Raumbezug, präzise Punktwolken und die Integration geodätischer Daten in die sogenannte Common Data Environment sind. Auch die Rolle der Geodäsie in verschiedenen BIM-Anwendungsfällen – von der Bestandserfassung über die Visualisierung bis zur Baufortschrittskontrolle – wird praxisnah veranschaulicht.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zukunft des Berufsstands: Wie können moderne Technologien helfen, junge Talente für die Geodäsie zu begeistern? Welche Kompetenzen braucht es in der Aus- und Weiterbildung, um als Geodätin oder Geodät die BIM-Prozesse aktiv mitzugestalten? Und welche Standards helfen, Leistungen der Vermessung klar zu kommunizieren?
Eine Folge voller Einblicke, Anregungen – und einer unterhaltsamen Anekdote aus dem BIM-Alltag. Reinhören lohnt sich!
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
--------
30:41
--------
30:41
Sozialer Wohnungsbau & Baulandumlegung: Wie Städte den Wohnraum der Zukunft sichern
Wie können wir Städte so gestalten, dass sie den wachsenden Anforderungen an Wohnraum, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gerecht werden – und was hat die Baulandumlegung damit zu tun?
In dieser Folge sprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Dr. Torben Stefani, Leiter des Amts für Geoinformation, Bodenordnung und Liegenschaften der Stadt Erfurt und Leiter des DVW-Arbeitskreises »Landmanagement«, über eines der wichtigsten, aber wenig bekannten Instrumente der Stadtentwicklung: die Baulandumlegung.
Torben erklärt prägnant, wie Baulandumlegung als verbindendes Element zwischen Planung und Umsetzung funktioniert und warum sie angesichts von Wohnraummangel, Energiewende und Klimaanpassung dringend weiterentwickelt werden muss. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Städte auch unter schwierigen Bedingungen Flächen für sozialen Wohnungsbau, grüne und blaue Infrastrukturen sowie gemeinschaftliche Nutzung bereitstellen können – gerade dann, wenn private Eigentümer unterschiedliche Interessen verfolgen.
Besonders spannend: die Einblicke in innovative Modelle aus Erfurt, München und Münster, mit denen Kommunen versuchen, sozialen Wohnraum auch ohne gesetzliche Verpflichtung durchzusetzen – und wo genau dabei die Grenzen des aktuellen Baugesetzbuchs liegen. Torben gibt außerdem einen Ausblick auf die »soziale Umlegung«, ein neues Konzept, das der DVW-Arbeitskreis aktiv mitgestaltet hat und das in zukünftigen Gesetzesnovellen berücksichtigt werden könnte.
Eine Folge voller Fachwissen, aktueller Herausforderungen und visionärer Ideen für das Landmanagement – unverzichtbar für alle, die sich für Stadtentwicklung, Geodäsie und zukunftsfähiges Planen interessieren.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
--------
39:32
--------
39:32
Frühwarnsysteme im Gebirge: Geodätische Methoden zur Detektion von Hangbewegungen
Was haben drei Millionen Kubikmeter Fels in Bewegung mit moderner Geodäsie zu tun? Eine ganze Menge – wie der spektakuläre Hangrutsch im Schweizer Ort Blatten eindrücklich gezeigt hat. Dass die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis hochpräziser Überwachungstechnologien und intelligenter Frühwarnsysteme.
In dieser Folge von Welten vernetzen sprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Prof. Dr. Christoph Holst von der TU München über die aktuellen Möglichkeiten des Geomonitorings. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die technische Bandbreite – von GNSS-Messungen über terrestrisches und satellitengestütztes Radar bis hin zu Drohnen und Laserscanning – und diskutieren, wie diese Sensorik in Kombination dabei hilft, Bewegungen im Gelände frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.
Am Beispiel des Hochvogels in den Allgäuer Alpen gibt Christoph faszinierende Einblicke in ein groß angelegtes Monitoring-Projekt, bei dem unter oft widrigen Bedingungen ein präzises Netz aus Messsystemen installiert wurde. Es geht nicht nur darum, Veränderungen im Millimeterbereich zu erfassen, sondern diese auch im Zusammenspiel mit geologischen Daten richtig zu interpretieren – immer mit dem Ziel, Risiken frühzeitig einzuschätzen und Gefahren abzuwenden.
Die Folge zeigt eindrucksvoll: Geodäsie ist nicht nur hochpräzise Wissenschaft, sondern spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit in Gebirgsregionen, beim Schutz kritischer Infrastrukturen und beim Verständnis unserer dynamischen Umwelt. Eine spannende Episode für alle, die wissen wollen, wie moderne Messtechnik in der Praxis Leben retten kann.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
--------
31:45
--------
31:45
Digitalisieren statt nur vermessen: Wie die Bahn mit Geodäsie Prozesse transformiert
Was haben verlassene Stellwerke, millimetergenaue Fassadenelemente und tausende Mietverträge gemeinsam? Sie alle spielen eine Rolle im digitalen Wandel der Deutschen Bahn – und Geodäsie ist mittendrin. In dieser Folge von Welten vernetzen spricht Susanne Kleemann mit Jan Tischer, Senior-Referent für Digitalisierungsprojekte im Immobilienmanagement der DB.
Jan erläutert, welche Rolle präzises Datenmanagement und BIM-Modelle beim seriellen Sanieren spielen, welche digitalen Zwillinge aus Laserscans zum Einsatz kommen und wie KI, Cloudlösungen und Prozessautomatisierung helfen, komplexe Abläufe effizienter zu gestalten. Vom Einsatz von Fernerkundung zur Baumanalyse bis zur digitalen Mietvertragsverwaltung: Diese Folge gibt spannende Einblicke in die Praxis moderner Geodäsie bei einem der größten Infrastrukturunternehmen Deutschlands.
Eine Episode für alle, die hören wollen, wie vielfältig, zukunftsorientiert – und überraschend digital ;) – Geodäsie heute im Einsatz ist.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Willkommen beim Podcast des DVW e.V.! Geodäsie ist eine Schlüsseldisziplin für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen globalen Zukunft.
Begleite uns auf unserer Reise durch die Welt von Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, während wir Fach und Beruf in ihrer ganzen Breite erkunden. Wir nehmen dabei sowohl praktische Erfahrungen als auch aktuelle Forschungsergebnisse unter die Lupe.
In unseren Gesprächen treffen wir auf unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich in verschiedenen geodätischen Berufsfeldern engagieren – sei es als anwendungsorientierte Praktiker oder als Forschende in der Wissenschaft. Unser Podcast bietet eine spannende Mischung aus informativen Diskussionen und kuriosen Geschichten, die jeden dritten Mittwoch im Monat erscheinen.
Eure Gastgeber sind die Geodätin Susanne Kleemann und der Geodät Christopher Nagel.
Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie!
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook