Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Cambiamenti climatici. Quali sfide per l’agricoltura?
Nel 2023, il Programma di osservazione della Terra dell’Unione Europea 'Copernicus' ha registrato livelli eccezionalmente elevati delle temperature globali. Lo scorso anno è stato definito l’anno più caldo mai registrato.
Il calore e la siccità ma anche le precipitazioni concentrate ed anomale rappresentano un fattore di stress per l’ambiente e quindi anche per le coltivazioni. L’agricoltura è infatti estremamente sensibile alle condizioni meteorologiche e climatiche. Dipende pesantemente dalla terra, dall’acqua e da altre risorse naturali influenzate dal clima.
Cambiamenti nella produttività agricola, impatti sulle risorse del suolo e dell’acqua, sfide sanitarie per lavoratori agricoli e bestiame. Pensando a come si svilupperà il clima nei prossimi anni, non possiamo fare a meno di domandarci cosa ci aspetta. Come si rifletteranno sulla produzione di alimenti le nuove condizioni? E soprattutto, oltre alla diagnosi dei problemi, quali sono le possibili soluzioni che la scienza sta approntando per mitigare l’impatto dei cambiamenti che già sono in atto?
In una nuova puntata del podcast ne discutiamo con il prof. Damiano Zanotelli, docente di gestione delle risorse agricole alla Facoltà di Scienze agrarie, ambientali e alimentari e parte del gruppo di ricerca in Ecofisiologia ed Ecosistema delle piante. Con lui parleremo di agricoltura, delle sfide globali e anche locali e dei progetti di ricerca che lo vedono impegnato alla Libera Università di Bolzano.
--------
25:20
Wenn Forschung Partizipation stärkt
Im Juni wird das fünfte und letzte Arbeitstreffen des Südtiroler Klimabürger:innenrates stattfinden, in dem 56 Repräsentant:innen von Südtirols Bevölkerung konkrete Vorschläge für die Umsetzung des KlimaPlans Südtirol 2040 erarbeiten. Begleitet wird dieser partizipative Prozess von einer Reihe von Südtiroler Wissenschaftler:innen. Eine von ihnen ist die Kulturantrophologien, Geografin und Aktionsforscherin Anja Salzer von unserer Fakultät für Design und Künste.
In einer weiteren Folge unserer aktuellen Reihe zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit erzählt die gebürtige Schwarzwälderin über dieses spannende Forschungsprojekt, in dem sie analysiert, inwiefern solche Bürger:innenräte zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können und wie integrativ und inklusiv solche Gremien tatsächlich sind. Die Erkenntnisse daraus sollen dazu beitragen, künftige partizipative Prozesse zu erleichtern und zu verbessern.
Anja Salzer teilt in diesem Gespräch aber auch ihre Erfahrungen aus früheren Forschungsprojekten im Südkaukasus und bricht eine Lanze für die sozialwissenschaftliche Forschung sowie einen transdisziplinären Forschungszugang.
--------
32:13
Warum ökologische Diversität so wichtig ist
Wie reagiert unsere Vegetation auf den Klimawandel oder auf einzelne Störungsereignisse? Warum ist die Vielfalt gerade für die intelligenten Anpassungsprozesse unseres Ökosystems so wichtig? Und welche Rolle kommt der Forschung bei Entscheidungen zur Zukunft traditioneller Systeme wie der Weidehaltung zu?
Auch in dieser Folge zu unserem aktuellen Schwerpunkt Nachhaltigkeit gibt es wieder viele spannende Fragen zur
Forschung an der unibz zu diskutieren. Zu Gast bei unibz insight ist die Botanikerin und Expertin für Vegetationskunde Prof.in Camilla Wellstein.
Die gebürtige Deutsche leitet an der Fakultät für Agrar- Umwelt und Lebensmittelwissenschaften den Forschungsbereich Analyse und Management von Gebirgsökosystemen und sitzt im Führungsgremium des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit der
unibz. Gerade die interdisziplinären Projekte des Zentrums zeigen auf, wie eng die ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit mit ökologischen Aspekten
verknüpft ist.
--------
29:41
“L’Accounting salverà il mondo”
Purpose e profitto: due concetti che sono
sempre stati tradizionalmente separati o, quanto meno, distanti. Nel prossimo futuro non sarà più così; la capacità di competere delle imprese si dovrà allineare con il mercato che richiede un comportamento più attento e
responsabile sia dal punto di vista sociale che ambientale.
Con il prof. Massimiliano Bonacchi, ordinario di Accounting alla Facoltà di Economia, parliamo del bilancio di sostenibilità. Un documento che andrà a integrare il bilancio classico, quello finanziario, e che permetterà di reinventare i modelli di business alla luce degli obiettivi di sviluppo sostenibile.
--------
28:55
Von wegen Letzte Generation
„Ich glaube nicht, dass wir die letzte Generation sein werden; ich gehe vielmehr davon aus, dass wir die erste nachhaltige Generation sein werden“: Das sagt die Umweltökonomin Elisabeth Gsottbauer, neue Stiftungsprofessorin und frischgebackene Leiterin des
Kompetenzzentrums für ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Freien Universität Bozen, in Anspielung auf den Namen der bekannten Bewegung
von Klimaaktivist:innen.
Was geschehen muss, damit ihre Überzeugung tatsächlich
Realität wird, ist Thema der ersten Folge einer neuen Staffel unseres Podcast unibz insight. Darin sprechen wir mit Forschenden der unibz über die Notwendigkeiten einer Transformation unseres aktuellen Wirtschaftssystems und Lebensstils und den Beitrag, den ihre Forschung dazu leisten kann.
Professorin Elisabeth Gsottbauer, deren Stiftungsprofessur in den kommenden drei Jahren von der
Stiftung Südtiroler Sparkasse und der Südtiroler Sparkasse finanziert wird, kann Entscheidungsträger:innen mit ihrer Forschung wichtige Grundlagen für die Gestaltung einer effektiven Klimapolitik liefern. Grundlage dafür sind
kontrollierte Experimente, in denen die Umweltökonomin untersucht, wie sich bestimmte Maßnahmen und Interventionen auf das Verhalten und die Einstellungen
von Menschen auswirken und welche Faktoren die Akzeptanz von nachhaltigem Verhalten und klimafreundlichen Maßnahmen in Bevölkerung und Politik fördern.
In welchen Bereichen die gebürtige Österreicherin nun in Südtirol tätig werden will, warum sie sich nach beruflichen Stationen an renommierten Universitäten wie der ETH Zürich, Cambridge oder London School of Economics für die Freie Universität Bozen entschieden hat, und was für eine wissenschaftliche Karriere in diesem Bereich förderlich ist, verrät Elisabeth Gsottbauer in diesem Podcast.