Vorverlegte Wien-Wahl, gescheiterte Koalitionsverhandlungen und was ein Bundeskanzler Kickl für Wien bedeutet
Jetzt geht's um die Wienwahl und unsere Stadt! In der ersten Folge der neuen Staffel sprechen die Moderator:innen Angelina Sax und Clemens Müller mit Jasmina Malkoc (Frauensprecherin der Jungen Generation Wien) und Alexander Ackerl (Vorsitzender der Jungen Generation Wien) über die vorgezogene Wien-Wahl am 27. April und wie es dazu kam.Außerdem beleuchten sie die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und NEOS auf Bundesebene, den drohenden Bundeskanzler Herbert Kickl (FPÖ) und wie Wien als „Bollwerk“ gegen eine mögliche unsoziale oder rechtsextreme Bundespolitik agieren kann – gerade im Hinblick auf Themen wie Frauenrechte, sozialen Wohnbau, Bildung und wichtigen Investitionen in Krisenzeiten.Themen & HighlightsWien-Wahl am 27. April: Gründe für das Vorziehen der Wahl und erste Ausblicke auf mögliche ThemenschwerpunkteGescheiterte Koalitionsverhandlungen: Warum SPÖ, ÖVP und NEOS sich nicht einig wurden und am Ende Herbert Kickl (FPÖ) zum neuen Kanzler aufsteigen könnteWien als Gegenpol: Wie kann die Stadt dem bundesweiten Rechtsruck begegnen und warum Frauenrechte, sozialer Wohnbau & Bildung gerade jetzt extra wichtig sindInvestieren statt Sparen: Warum die Stadt Wien gerade in Krisenzeiten weiterhin investiert, um Arbeitslosigkeit und sozialen Abstieg zu verhindernHosts & GästeModeration: Clemens Müller & Angelina SaxGäste: Jasmina Malkoc (Frauensprecherin JG Wien) und Alexander Ackerl (Vorsitzender JG Wien)Kontakt & FeedbackFolgt uns auf instagram.com/jungegenerationwienSchreibt uns eure Fragen oder Anregungen direkt per Mail (
[email protected]) oder in den KommentarenAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen