Der spielboxcast 26 ist diesmal eine Mischung aus aktuellen Meldungen aus der Brettspielbranche, verbunden mit einer großen Portion Historie.
Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch sprechen in den News über die Digitalspiel-Messe gamescom in Köln und die verschwindend geringe Zahl Brettspiele, die dort zu sehen war; die neuerliche Gewinnwarnung des Verlages CMON, dem zwischen 6 und 8 Millionen US-Dollar allein im ersten Halbjahr 2025 in der Kasse fehlen; das Gamefound-Projekt ARK NOVA 3DITION, das innerhalb kürzester Zeit 1,6 Millionen Euro (Stand 27.8.25) eingespielt hat. Dahinter steckt der Autor des Brettspieles selbst, Mathias Wigge.
Weiteres Thema:Für einigen Aufruhr sorgte die Ankündigung der Spieleneuheit CODENAMES: BACK TO HOGWARTS. Der tschechische Verlag CGE sah sich einer massiven Protestwelle gegenüber, die in Boykottaufrufen gegen den kompletten Verlag gipfelte. Mittlerweile hat CGE angekündigt, die Gewinne aus dem Spiel zu spenden.
Gesprächsgast im spielboxcast 26 ist Spiele-Journalist Jochen Corts. Im Interview anlässlich seines bevorstehenden 75. Geburtstags geht es um den Beginn der Brettspielkritik in Deutschland in den frühen 1970er Jahren, wie Jochen Corts die Jury „Spiel des Jahres“ mitbegründet hat, um sein Engagement bei der Europäischen Spielesammler Gilde und natürlich um seine riesige Spielesammlung.
Gemeinsam mit Stefan Ducksch blickt Jochen Corts dann auch 30 Jahre weit zurück auf die spielbox Nummer 4 im Jahr 1995 – denn was damals in der Ausgabe stand, war für ihn gelebte Spielgeschichte.
--------
1:16:47
--------
1:16:47
spielboxcast Vol. 025: Berlin, wir waren in Berlin
Weil der spielboxcast 25 ja zumindest ein kleines Jubiläum ist, gönnen sich die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch diesmal gleich drei Interviewgäste, verteilt auf zwei Gespräche. Von Vorteil war dabei, dass man sich Mitte Juli 2025 gemeinsam bei der Preisverleihung der Jury Spiel des Jahres in Berlin getroffen hat, die natürlich auch Thema dieser Podcastfolge ist.
Vor Zeremonie standen bereits die Macher des zum Spiel des Jahres nominierten Kreativspieles KRAKEL ORAKEL (Topp) Rede und Antwort. Alte Bekannte aus Schulzeiten in München, die sich auch danach nicht aus den Augen verloren haben und jetzt gemeinsam Spiele machen. Die beiden Bazis Stefan Schröder und Christian Braumüller gaben Auskunft darüber, wie man zu siebt gemeinsam an Spielen arbeitet.
Nach der Bekanntgabe der Gewinner hatte der Podcast dann mit Wolfgang Warsch einen überglücklichen Sieger vor dem Mikrofon. Der war nämlich bereits zum vierten Mal für das Kinderspiel des Jahres nominiert worden und konnte es jetzt mit TOPP DIE TORTE (Schmidt) erstmals gewinnen. Warsch sah für diese Auszeichnung bereits seine Felle davonschwimmen, kommen doch seine Kinder langsam aus dem Alter für Kinderspiele heraus. Nun hat es aber doch noch geklappt.
Weitere Themen der Ausgabe sind außerdem der große Ansturm beim Vorverkaufsstart auf die Tagestickets für die SPIEL in Essen sowie nochmals ein kleiner, flugunfähiger Vogel, der zuletzt in spielboxcast 23 auftauchte und mit einem Spiel zu tun hat.
--------
1:00:49
--------
1:00:49
spielboxcast Vol. 024: Die SPIEL boomt – jetzt ohne Dauerkarten
Gesprächsgast in spielboxcast 24 ist Carol Rapp, die Geschäftsführerin des Merz Verlages, der die SPIEL in Essen veranstaltet. Nach einer ausgebuchten und nahezu komplett ausverkauften Messe 2024 gibt es in diesem Jahr einige Änderungen, über die die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch mit Carol Rapp sprechen. Es geht um die Erweiterung der Messe mit der Halle 7, das Rahmenprogramm in Halle 4 und um die Tickets. Dabei verrät Carol, dass es ab sofort keine Dauerkarten mehr geben wird. Wer mehrere Tage kommen will, muss sich Tagestickets kaufen. Die Messe verspricht sich damit eine bessere Besuchersteuerung und Auslastung. Vorverkaufsstart soll im Juli sein.
Weitere Themen in dieser Folge des spielboxcasts: Manuel und Stefan sprechen über den Verkauf der Rechte des Spieles ZOMBICIDE vom finanziell schwer angeschlagenen Verlag CMON an Asmodee. Der Branchenriese akquiriert also fleißig weiter – und spendiert sich zudem selbst ein neues Logo. Die Hosts diskutieren über den neuen Schriftzug und über die grafische Gestaltung der sechs Unterkategorien. Thema ist ebenfalls die enorm erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne von Awaken Realms auf Gamefound zur Special Edition von AGRICOLA. Die soll in verschiedenen Ausgaben im Oktober 2026 erscheinen, es wurden dafür bereits jetzt mehr als zwei Millionen Euro eingesammelt. Und schließlich wirft Stefan Ducksch einen Blick in die spielbox vor 30 Jahren. In Heft 3/1995 ging es unter anderem um die Vorstellung der damaligen Auswahlliste zum Spiel des Jahres, um ein überragendes Stichspiel und ein (auch qualitativ) gruseliges Brettspiel.
--------
1:07:22
--------
1:07:22
spielboxcast Vol. 023: Ein Kiwi hüpft auf die Liste
Gesprächsgast in spielboxcast 23 ist Christopher Kraft von Koalla Spiele. Noch vor einigen Wochen hätte so mancher keine Ahnung gehabt, wer das sein könnte. Doch Kraft und seine zwei Mitstreiter haben das Spiel KAURI lokalisiert. Darin geht es um die Ankunft der Europäer in Neuseeland und die Ausbreitung von Possums, die eigentlich nur zur Pelzzucht mitgebracht wurden. Was das mit der Ökologie auf der Insel macht, beschreibt KAURI in einem komplett asymmetrischen Spiel. Und tatsächlich: Der Kiwi hüpfte auf die Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres. Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch sprechen über das Spiel und das Verlagsprojekt der drei engagierten Spieler – und die fast schon kuriose Entstehungsgeschichte von Koalla.
Auch in dieser Folge spielt die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump wieder eine Rolle. Diesmal hat der spielboxcast mehrere Verlage um Stellungnahmen zu ihrem Umgang mit der aktuellen Situation gebeten und interessante Antworten erhalten. Außerdem geht es in der am 23.5.2025 aufgezeichneten Folge um die Neuerungen bei der SPIEL in Essen, die jetzt eine weitere Halle nutzt und mittlerweile ebenfalls einen eigenen Podcast hat. Fritsch und Ducksch sprechen auch über die BGG.Spring in Dallas, auf der Fritsch zum Zeitpunkt der Aufzeichnung unterwegs ist. Stefan Ducksch wirft abschließend einen ersten Blick in das Buch „Das moderne Brettspiel“ von Tom Werneck.
--------
1:11:56
--------
1:11:56
spielboxcast Vol. 022: Ein Universum dehnt sich aus
Auch in spielboxcast 22 hält die unkalkulierbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump die Spielewelt weiter in Atem. Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch diskutieren am Stichtag 15.4.2025 mögliche aktuellen Auswirkungen. – Etwas mehr Konstanz hätten sich wohl auch die Fans der Spiele MARVEL CRISIS PROTOCOL und STAR WARS SHATTERPOINT gewünscht: Asmodee stellt die beiden deutschsprachigen Versionen ein.– Ein zweiter Blick über den Großen Teich geht zu den American Tabletop Awards 2025, die bereits verliehen wurden. Sind darunter auch Vorschläge für das Spiel des Jahres?– Gleich drei sehr ungewöhnliche Spieleneuheiten in diesem Frühjahr sind danach Thema: CUT IT (Game Factory), WILMOT´S WAREHOUSE (CMYK) und LANDMARKS (Pegasus). – Gesprächsgast im spielboxcast 22 ist Johannes Sich, Autor von MICROMACRO CRIME CITY. Dazu erscheint in diesem Jahr eine Kinderversion, für den Sommer ist außerdem eine App angekündigt. Das MICROMACRO-Universum dehnt sich also weiter aus. Seit 2020 bringt Sich mit den Kollegen von Hard Boiled Games jährlich ein neues MICROMACRO auf den Markt. – Zum Schluss wirft Host Stefan Ducksch noch einen Blick auf die spielbox von vor 30 Jahren.
Die spielbox, Europas bekanntestes und ältestes Magazin für Brettspiele, gibt es ab jetzt auch zu hören: Immer am Anfang eines Monats sprechen Manuel Fritsch und Stefan Ducksch über das schönste Hobby der Welt, Aktuelles aus der Szene und mit zahlreichen Gästen über alle Themen rund ums Spielen.
Gestalter unseres Covers ist Klemens Franz