Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitGedankenflüge – der Luftfahrt-Podcast

Gedankenflüge – der Luftfahrt-Podcast

airliners.de
Gedankenflüge – der Luftfahrt-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Sommer, Sonne, Ferienflieger – der große Luftfahrt-Sommerrückblick!
    Nach den Ferien sind David Haße und Alexander Fink mit einer aktuellen Podcast-Episode zurück. Im großen Sommerrückblick sprechen sie über den Condor-Lufthansa-Streit, Boeings Comeback und Turkish Airlines' Air-Europa-Expansion – garniert mit Urlaubsgeschichten und Süßigkeiten aus Norwegen.
    --------  
    56:48
  • Von Eurowings bis EVA Air - Wie spricht man Airline-Namen aus?
    Wie spricht man eigentlich Luftfahrt-Begriffe richtig aus? In der neuen Podcast-Episode diskutieren David Haße und Alexander Fink über die Tücken der korrekten Aussprache – von Airlines wie Eurowings und EVA Air über Fachbegriffe wie "Parameter" bis hin zu der ewigen Frage: "Der Airbus" oder "die Airbus"?
    --------  
    27:28
  • Airlines vs. Airports: Konflikte zwischen Monopoly und Speed-Dating
    Alexander Fink und David Haße erklären eine der wichtigsten Grundregeln der Luftverkehrsbranche: Airlines und Flughäfen haben oft gegensätzliche Interessen. Was von außen wie eine harmonische Symbiose aussieht, ist in Wahrheit geprägt von Kostenkonflikten, Slot-Streitigkeiten und der Frage: Wem gehört eigentlich der Passagier?Erfahrt, warum Flughäfen ihre Entgelte oft nicht selbst bestimmen können, warum Routen-Konferenzen wie "Speed-Dating" funktionieren und wann sowohl Airlines als auch Airports sich gegenseitig Monopolstellungen vorwerfen. Von der Lufthansa-Basis-Verlagerung bis zu Ryanairs Drohgebärden – die Beispiele zeigen, wie komplex die Beziehungen in der Luftfahrt wirklich sind.Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum Flugpläne entstehen, wer über Slots entscheidet und weshalb manche Airlines plötzlich von einem Flughafen verschwinden.Kapitelmarken:0:00 - Intro: Die erste Lektion für neue Brancheneinsteiger1:23 - Wem gehören Slots? Airlines vs. Flughäfen4:11 - Kostenkonflikte und Entgeltordnungen7:47 - Non-Aviation Revenues: Wer verdient am Passagier?12:01 - Kooperationen trotz Konkurrenz15:52 - Monopolvorwürfe in beide Richtungen20:53 - Route-Konferenzen: Speed-Dating der Luftfahrt25:24 - Fazit: Warum diese Dynamik wichtig ist
    --------  
    28:17
  • Flugzeugtoiletten: Vakuum, Wassertanks und clevere Örtchen
    Eine Zuschrift über zu kleine Toiletten im Airbus A220 bringt David und Alex dazu, tief in die Welt der Flugzeug-Waschräume einzutauchen. Was als simple Beschwerde beginnt, wird zu einer 27-minütigen Reise durch Vakuumsysteme, Wassertanks und die Herausforderungen des Aircraft Interior Designs.Die beiden airliners.de-Redakteure sprechen über die technischen Raffinessen moderner Toilettensysteme, warum das Wasser aus Handwaschbecken wirklich über Bord geht und wie sich Accessibility-Anforderungen auf die Kabinenausstattung auswirken. Dabei räumen sie mit Mythen auf – etwa der Legende vom gefrorenen Toiletten-Inhalt, der angeblich vom Himmel fällt.Von der Enge der A220-Waschräume über Emirates' First-Class-Dusche bis hin zu Ryanairs Münzeinwurf-Idee: Diese Episode zeigt, wie viel Ingenieurskunst in einem scheinbar simplen Thema steckt. Plus: Andreas Spaeths legendärer Duschgang im A380 und die Frage, ob man auf Kurzstrecken überhaupt zur Toilette gehen sollte.Eine unterhaltsame Sommerpausen-Episode, die beweist: Auch über die alltäglichsten Dinge im Flugzeug lässt sich eine halbe Stunde lang fachkundig diskutieren!
    --------  
    26:25
  • Steuern, Klima, Zölle: Warum die Luftfahrtbranche lauter werden muss
    Eine Episode, die zum Nachdenken anregt und zeigt: Die Klimadebatte in der Luftfahrt braucht mehr Fakten und weniger Mythen. Warum die Luftfahrt endlich lauter werden sollte!In dieser hitzigen Episode nehmen David Haße und Alexander Fink kein Blatt vor den Mund: Die Klimadebatte um Bahn versus Flugzeug ist voller Mythen und Doppelstandards. Während die Deutsche Bahn mit "klimaneutralem" Bahnstrom wirbt, verschweigt sie die Realität von rechnerisch 100% fossilen Regionalbahnen und CO2-intensiven Stahlbeton-Infrastrukturen als bislang immer vernachlässigter Klimakiller.Warum die berüchtigten Non-CO2-Effekte dagegen bei Kurzstreckenflügen praktisch irrelevant sind - Kondensstreifen entstehen nur in bestimmten Höhen und Bedingungen, die bei Berlin-München-Flügen kaum erreicht werden – ist ein weiteres Thema.Gleichzeitig rechnen wir vor: Mit zwei Prozent SAF-Beimischung ist der innerdeutsche Luftverkehr nach Bahn-Logik bereits "100% klimaneutral", denn das entspricht ungefähr dem Anteil der innerdeutschen Sitzplatzkapazität im deutschen Luftverkehr. Die beiden airliners.de-Macher fordern die Luftfahrtbranche auf, endlich selbstbewusster zu argumentieren. Während Wasserstoff-Flugzeuge schon bald auf Kurzstrecken fliegen werden, braucht die Bahn noch Jahrzehnte für neue Infrastruktur. Bis der Deutschlandtakt da ist, fliegt man innerdeutsch längst elektrisch. Dann ist Fliegen innerdeutsch umweltschonender als Bahnfahren!Auch andere Themen kommen zur Sprache: Der neue airliners.de-Flugzeugkalender 2026, positive Lufthansa-Quartalszahlen und die Enttäuschung über die ausbleibende Luftverkehrsteuer-Entlastung.
    --------  
    43:12

Weitere Freizeit Podcasts

Über Gedankenflüge – der Luftfahrt-Podcast

Neues, Interessantes und Skurriles aus der fabelhaften Welt der Luftverkehrswirtschaft! Willkommen beim airliners.de-Gedankenflüge-Podcast, dem Luftfahrt-Laber-Format, das Du schon immer gesucht hast. Kurzweilige, mal ersthaftere, manchmal lockere Einordnungen zum aktuellen Geschehen in der Luftfahrtbranche.   Ideal für alle, die Luftfahrt lieben, Luftfahrt leben oder Luftfahrt aus anderen Gründen fabelhaft finden. Jedes Wochenende kommt eine neue Episode, die vor Aviation-Branchenkompetenz und Flugzeug-Rumgenerde nur so strotzt. Versprochen! Mehr zu den aktuellen Themen gibt es immer auf www.airliners.de – hier gibt es geballtes Fachwissen, Nachrichten, exklusive Hintergründe und Einordnungen zu den aktuellen Herausforderungen der Luftverkehrswirtschaft. Das ist Luftfahrtjournalismus, der Dich voranbringt.
Podcast-Website

Höre Gedankenflüge – der Luftfahrt-Podcast, PietCast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Gedankenflüge – der Luftfahrt-Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/30/2025 - 1:22:44 PM