Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast in der App.
Höre Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsFreizeit
Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Podcast Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
Podcast Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

MOTORRAD, Ferdinand Heinrich-Steige
hinzufügen
Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und al... Mehr
Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und al... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 43
  • #43 Wie viel Leistung ist genug?
    Wie viel Leistung ist genug? Eine Frage, die schon 1903 die Illustrierte Zeitschrift für die Gesamtinteressen der Motor-Radfahrer und technisches Organ zur Verbreitung des Motorrads, kurz; „Das Motorrad“, aufgriff. Bei Leistungen von Eindreiviertel bis Dreieinhalb PS musste man, Zitat, „trotz des Motors zeitweilig mit den Beinen etwas nachhelfen“. Das braucht man heutzutage nicht mal mehr bei 125er-Modellen, die freiwillige Selbstbeschränkung auf 100 PS ist nur noch eine historische Randnotiz und über Enduros mit 160 PS wundert man sich genauso wenig, wie über unverkleidete Motorräder mit über 200 PS. Top Fahrwerkstechnik und moderne Assistenzsysteme machen es möglich. Nach dem jüngsten Vergleichstest von BMW M 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S und Triumph Speed Triple 1200 RS diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Cheftester Karsten Schwers und PS-Redakteur Fabian Dresler über Sinn und Unsinn, Fahrbarkeit im Alltag und wie es ist, bei einer Testfahrt von 218 PS auf 15 PS umsteigen zu müssen.
    26.5.2023
    41:34
  • #42 Alukoffer vs. Softgepäck
    Alukoffer vs. Softgepäck, alles in eine große Gepäckrolle packen und akribisches Abarbeiten der über Jahre verfeinerten Packliste – wie bei vielen Motorradthemen gehen die Meinungen zum Gepäck mitunter weit auseinander. Im Podcast erzählen die Reiseprofis der Redaktion von ihren Erfahrungen. Während manche mit Zahnbürste, Kreditkarte und einer Tube Handwaschmittel für Wochen auskommen, trauen sich andere nicht einmal für einen Wochenendtrip ohne ihr dreiteiliges Alu-Kofferset aus der Garage. Am besten noch mit auf den Koffern aufgeschnallten Taschen. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten (und Philosophien) der Gepäckunterbringung, wie nie zuvor. Ride-Macher Markus Biebricher und Ferdinand Heinrich-Steige, Podcaster und Reiseredakteur bei MOTORRAD und Ride, diskutieren über die Vor- und Nachteile von Kunststoff- und Alu-Koffersets, warum Satteltaschen gerade im Gelände oft die bessere Wahl sind und beweisen, dass man seine Meinung zum Thema Gepäck auch mal ändern kann. Außerdem hört ihr in dieser Folge, auf welche Reisegadgets beide nicht mehr verzichten werden und was beim nächsten Mal definitiv zuhause bleiben wird.
    12.5.2023
    1:00:21
  • #41 Reiseenduros auf der Rennstrecke
    Wie man auf die Idee kommt, mit Reiseenduros auf der Rennstrecke rumzuheizen? Weil’s halt geht – und weil Metzeler mit dem M9 RR nun einen passenden Reifen in 19-Zoll-Dimension liefert. Der nicht ganz ernst gemeinte Vergleich zwischen BMW R 1250 GS, Ducati Multistrada V4 S und KTM 1290 Super Adventure S hatte dann so einige Überraschungen zu bieten. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an [email protected]
    28.4.2023
    49:37
  • #40 Gebrauchtcheck: BMW F 650/700/800 GS
    Das Konzept „GS mit Reihentwin“ füllte bei BMW ab 2008 die Lücke zwischen Einzylinder- und Boxer-GS. Und das sehr erfolgreich. In diesem Gebrauchtcheck-Podcast diskutieren wir, warum sich dahinter vier Motorräder verbergen, die trotz gleicher Basis (und identischem Hubraum) ganz unterschiedliche Fahrernaturen ansprechen. Die BMW GS mit Reihenzweizylinder füllten ab 2008 erfolgreich die Lücke zwischen den früheren GS-Einzylindern und den Boxermodellen. Während die F 650 GS (später F 700 GS) mit moderater Geländeausstattung eher Einsteiger und alle ansprach, die einen unkomplizierten Allrounder mit etwas mehr Federweg suchten, war die F 800 GS eine waschechte Reise-Enduro: Sie verband Reisetauglichkeit mit viel Federweg, einem 21-Zoll-Vorderrad und vergleichsweise wenig Gewicht. Eine Alternative nicht nur für geländeaffine Boxerfahrer, sondern auch für Fans der damals so brach liegenden Enduro-Mittelklasse. Ob also unter Globetrottern oder Tourenfahrern, Bestseller sind die Mittelklasse-GS auch als Gebrauchte geblieben. Als Ergänzung zur Gebrauchtberatung in MOTORRAD 9/2023 spricht Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige mit Ride-Macher Markus Biebricher und dem langjährigen Testredakteur Peter Mayer, der die Paralleltwin-GS in ihrer langen Bauzeit mit nahezu jedem Konkurrenten vergleichen konnte. Neben Verkaufszahlen und konkreten Tipps für die Besichtigung verraten die drei auch ihre ganz persönlichen Favoriten der Baureihe. Alle Infos zum angesprochenen MOTORRAD Testival findet ihr unter www.motorradtestival.de.
    14.4.2023
    54:33
  • #39 Softchopper
    In den 80er Jahren erlebte die Zweiradwelt mit Yamaha Virago und Co. einen wahren Softchopper-Boom. Softchopper? Das waren von kundigen Motorradfahrern damals wie heute gern belächelte, aber unheimlich erfolgreiche Cruiser aus japanischer Fertigung, die bald in sämtlichen Hubraumklassen (und Motorenkonfigurationen) unterwegs waren. Dank Cruiser-typischer Zutaten bildeten sie nicht nur eine bezahlbare Alternative zum knochigen V2-Original aus Amerika, sondern waren mitunter auch das deutlich einsteigertaugliche und stressfreiere Fahrzeug. Kein Wunder, dass viele ihre Fahrstunden auf einem Softchopper abgerissen haben. In dieser Segmentbetrachtung diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Grafiker Gerd Mayer aber auch über das Erbe der Softchopper, weniger im Hinblick auf den Stil, aber allemal mit Blick auf das unkomplizierte Konzept: Die (teilweise ebenfalls bereits Bestseller-Status genießenden) Honda Rebel, Kawasaki Vulcan S und Royal Enfields Meteor 350 und Super Meteor 650. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an [email protected]
    31.3.2023
    55:01

Weitere Freizeit Podcasts

Über Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Auch die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört einfach rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast, Game Not Over und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store