No. 3: Beetvorbereitung
Anfang April können die ersten Gemüsepflänzchen draußen in die Beete und auch die ersten Samen können bereits gesät werden. Aus diesem Grund beschäftigen sich Alex und Lena in dieser Folge mit dem Thema "Beetvorbereitung". Wie werden Beete nach dem Winter fit für den Frühling und fit für die Bepflanzung? Wie kann man die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgen, warum ist umgraben keine richtig gut Idee und was passiert eigentlich mit der Gründüngung, die noch auf den Beeten steht?Zudem besprechen die beiden, welche verschiedenen Typen an Beeten es gibt und zeigen euch, was ein Mistbeet von einem kalten Frühbeet unterscheidet, welche Vorteile ein Hochbeet hat und wie ein Hügelbeet aussieht.Und natürlich haben wir zu Beginn der Folge kurz und knackig für euch parat, was jetzt im Garten erledigt werden muss:Sommerblüher ansäen wie Schleifenblumen, Junger im Grün, KornblumenRharbarber verjüngen durchs Teilen und düngenZwiebeln und Knoblauch, die im Herbst gesteckt wurden, düngenZucchini, Tomaten, Kürbis, Bohnen jetzt erst vorziehen, sonst sind sie Mitte Mai, wenn sie raus können, zu großwenn die Nächte nochmal kalt werden, dann die Beete mit einem Vlies abdeckenins Beet gesät werden können Porree, Möhren, Radieschen, Zwiebeln, Dicke Bohnen, Rote BeeteZwiebeln können jetzt gesteckt werden genauso wie KnoblauchSchnittlauch kann geteilt und so verjüngt werdenRhododendron düngenUnkraut jäten, damit z.B. der Löwenzahn gar nicht erst blüht und Samen bildetRasen düngen, aber erst Ende April ansäen und das erste Mal mähenNeupflanzungen gut feucht haltenwurzelnackte Rosen pflanzen: vorher 12 Stunden ins Wasser stellen, dann Triebe und Wurzeln deutlich einkürzen, Dünger wie Kompost und Hornspäne oder Rosendünger mit ins Pflanzloch und sehr gut angießenTulpen, Narzissen und Co. düngen und ihnen damit Nährstoffe für das kommende Jahr mitgeben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.