Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitBrettspiel-News.de Podcast

Brettspiel-News.de Podcast

Brettspiel-News.de
Brettspiel-News.de Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 535
  • #534 BSN Team (101) | Nun geht es weiter - Neues Team, neue Vorlieben
    In dieser ersten Episode nach 100 Folgen des Brettspiel-News TEAM-Podcasts, begrüßt Sven das neue Team, das die Tradition der Brettspiel-Berichterstattung fortführt. Ich bin Sven und übernehme heute die Moderation, während ich mit einem fantastischen Team von Brettspielbegeisterten über unsere Vorlieben, Erfahrungen und die aufregenden Neuigkeiten der Brettspiel-Szene spreche.Wir beginnen mit einer Vorstellung der Teammitglieder, die sich alle auf unterschiedliche Weise in die Brettspielwelt eingebracht haben. Dennis erzählt von seinem Lieblingsthema der Deduktionsspiele. Jesper teilt seine Begeisterung für moderne Kampagnen- und Kickstarter-Spiele.Johanna bringt einen frischen Blick von ihrer regelmäßigen Teilnahme in einem Brettspielcafé ein und erläutert ihre Vorlieben für abwechslungsreiche Spiele wie Planet Unknown. Nils, recht neu im Team, spricht über seine Erfahrungen als Lehrer und wie er zusammen mit seiner Frau die Leidenschaft für Brettspiele entdeckt hat.Philipp gibt einen Einblick in seine Vorliebe für komplexere Spiele und das Podcasting, während René seine certified expertise in Brettspielen teilt und seine Vorliebe für Crowdfunding thematisiert.Tobi beschreibt sich als Sammler mit einem Pile of Shame und spricht über seine Liebe zu Kampagnen-Spielen.Jan, der schon lange bei Brettspiel-News ist, teilt seine Vorliebe für konfliktreiche Spiele.Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die kommenden Spiele der Essen Spielmesse und diskutieren unsere persönlichen Favoriten, die wir unbedingt ausprobieren möchten. Wir sehen uns die Neuheiten an, die auf dem Markt erscheinen und sind alle gespannt, welche Spiele das Potenzial haben, unsere Sammlung zu bereichern oder große Hits zu werden. Von Boss-Battlern über Rollenspiele bis hin zu kreativen Kartenspielen decken wir ein breites Spektrum ab.Abschließend stelle ich die neue Richtung unseres Podcasts vor, der nun in verschiedenen Teams aufgenommen wird und dabei wieder Themenfolgen und Gäste einbeziehen könnte. Unser Ziel ist es, den Podcast frisch und interessant zu halten, wobei der Spaß und die Leidenschaft für Brettspiele immer im Vordergrund stehen. Ich freue mich auf diese neue Etappe und darauf, das Publikum mitzunehmen auf die Reise durch die bunte Welt der Brettspiele.Hier gibt es den neuen Podcast Quality DowntimeEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an [email protected] oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
    --------  
    1:21:38
  • #533 Pile of Shame (24) | Vier Spiele von gut bis sehr schlecht ist alles dabei!
    In dieser Episode von Pile of Shame versammeln sich die Spiele-Enthusiasten Sven, Stephan, Tobi und Daniel, um über die ungespielten Titel in ihren Sammlungen zu sprechen. In einer inspirierenden und humorvollen Runde wird die Thematik der "Schamstapel" in Brettspielen behandelt – jene Spiele, die sich über Monate oder Jahre angesammelt haben, ohne je einen Tisch zu sehen. Wir beginnen mit Tobi, der das erste Spiel vorstellt, ein innovatives Stichspiel für zwei Personen mit einem künstlerischen Diskurs zwischen Vincent van Gogh und Paul Gauguin als Hintergrund. Das Spiel, das Tobi während der Spielemesse in Essen entdeckte, fasziniert mit seiner taktischen Tiefe und der Abwesenheit von Zahlen auf den Karten. Stattdessen werden die Aktionen durch farbige Marker beeinflusst, was zu einem strategischen Kampf wird. Tobi beschreibt begeistert seine Erfahrungen mit dem Spiel, das er im Urlaub mehrfach ausprobierte und das sich als idealer Zeitvertreib erwies. Sven folgt mit einer enthusiastischen Präsentation seines neuesten Erwerbs, einem hochpreisigen Kartenspiel, das er lange gemieden hatte, aber letztlich seinem Drang nicht widerstehen konnte. Er teilt die Herausforderungen des Deckbaus und die strategischen Überlegungen, die in solche Trading Card Games einfließen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile des Spiels, einschließlich der Kosten für Booster Packs und das berühmte Sammler-Dilemma, zeigt, wie tiefgreifend das Thema TCGs unter Brettspielern verankert ist. Im Anschluss präsentiert Stephan ein begeisterndes Deduktionsspiel mit einem Horror-Thema, das nicht nur die Spieler, sondern auch die Zuschauer in seinen Bann zieht. Er beschreibt die einzigartige Mechanik des Spiels, bei dem ein Spieler als Killer agiert und die anderen versuchen, ihn in einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel zu überlisten. Die Interaktion zwischen den Spielern, die verschiedenen Strategien und die interessante Gestaltung des Spiels sorgen für Aufregung und Neugier. Abschließend zieht die Runde mit einem nostalgischen Blick zurück zu einem sehr alten Spiel, das Daniel mitgebracht hat. Obwohl das Spiel mechanisch einfach und nicht mehr zeitgemäß ist, kommt es für seine charmante Retro-Ästhetik und Nostalgie ins Gespräch. Die Diskussion über alte Spiele und deren zur damaligen Zeit einmalige Spielmechaniken bringt humorvolle Anekdoten hervor, während die Teilnehmer ihre Meinungen über den Wert von Nostalgie versus modernen Spielmechaniken austauschen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an [email protected] oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
    --------  
    1:05:30
  • #532 Talk (141) | Uprising: Curse of the Last Emperor - die Story dahinter
    In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts begrüßen wir Dirk, einen der Autoren von "Uprising". Gemeinsam mit Ben und Sarah tauchen wir tief in die Entstehungsgeschichte dieses Brettspiels ein, das sowohl Herausforderungen in einem kooperativen Setting bietet. Dirk teilt seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, die zur Konzepterstellung des Spiels führten, und offenbarte, wie das Crowdfunding, das sich als solider Weg für neue Brettspielprojekte erwiesen hat, eine zentrale Rolle in der Entwicklung spielte. Wir beginnen mit der Frage, was den Anstoß für die Erstellung eines eigenen Spiels gegeben hat. Dirk erzählt von seiner Leidenschaft für Crowdfunding, inspiriert von einem TED-Talk, der seine Sichtweise auf die Unterstützung von Communities veränderte. Es wird klar, dass seine Motivation, ein Spiel zu entwickeln, nicht nur aus dem Wunsch heraus entstand, etwas unternehmerisches zu schaffen, sondern auch aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass es Menschen gibt, die innovative Ideen unterstützen möchten, selbst wenn diese nicht den traditionellen Marktstandards entsprechen. Dirk erläutert, dass sie, zusammen mit seinem Co-Autor Cornelius, die Vision hatten, das „beste Spiel der Welt“ zu erschaffen und dabei die Freiheit hatten, kreative Risiken einzugehen, die ein traditioneller Verlag möglicherweise nicht gewagt hätte. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion ist die Transformation von einem kompetitiven zu einem kooperativen Spiel. Dirk schildert, wie die Spieleentwickler nach mehreren Testspielen feststellten, dass der Konkurrenzkampf zwischen den Spielern nicht nur zu Spannungen führte, sondern auch den Spaß minderte. Diese Erkenntnis war entscheidend, um den Fokus auf das kooperative Gameplay zu legen, welches sowohl Herausforderungen bietet als auch den Teamgeist fördert. Dirk spricht leidenschaftlich darüber, wie das Abenteuerspiel das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärkt und Teil des Erfolgsrezepts darstellt. Wir tauchen auch in die Entwicklung der Charaktere und deren Eigenschaften ein. Dirk erklärt, dass der Spieler die Rolle eines Helden übernimmt und die Möglichkeit hat, eine eigene Figur zu gestalten, die sowohl Stärken als auch Schwächen hat. Dies fördert eine tiefere Verbindung zum Spiel, das nicht nur strategisches Denken erfordert, sondern auch den persönlichen Ausdruck des Spielers. Ein zentrales Thema ist auch die Community, die eine tragende Rolle im Entwicklungsprozess spielt. Dirk hebt hervor, wie wichtig das Feedback von Spielern war, um das Spiel weiter zu verbessern und anzupassen, was zu innovativen Mechanismen wie dem „True Solo Modus“ und einer „Legendary Big Box“ führt. Die Vorfreude auf die kommende Kickstarter-Kampagne wird ebenso spürbar, in der die Community nicht nur eingeladen wird, das Spiel zu unterstützen, sondern auch aktiv daran teilzunehmen, tätige Vorschläge zu unterbreiten und Teil des kreativen Prozesses zu sein. Zusammenfassend bringt Dirk in dieser Episode nicht nur die Entwicklung von "Uprising" auf den Punkt, sondern teilt auch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Spieleschaffens. Es wird klar, dass "Uprising" nicht nur ein Spiel ist, sondern auch eine Community und ein Projekt der Leidenschaft, das die Werte des Zusammenspiels und der Unterstützung verkörpert. Die Episode endet mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich der Grundspielbasis anzunehmen und sich auf das kommende Abenteuer zu freuen.Hier geht es zur BIG BOX Kampagne des SpielsDas Spiel hat übrigens eine Bewertung von 8,4 auf Boardgamegeek.com erhaltenEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an [email protected] oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
    --------  
    1:03:12
  • #531 Event (44) | Das Kosmos-Lineup Herbst 2025 kann sich sehen lassen!
    In dieser Folge befassen wir uns mit dem aufregenden Brettspiel-Event von Kosmos, an dem Steffen und Daniel teilgenommen haben. Wir berichten von unserer Anreise am Freitag, die mit einem gemeinsamen Abendessen begann und mit intensiven Spielsessions fortgesetzt wurde. Obwohl die Zeit, in der wir tatsächlich spielen konnten, begrenzt war, haben wir es geschafft, verschiedene Titel auszuprobieren und interessante Eindrücke zu sammeln. Wir beginnen mit dem Spiel "Wildwuchs", das uns sofort mit seinen 3D-Aufstellern und dem Natur-Thema begeisterte. Ziel des Spiels war es, möglichst viele Blumen anzupflanzen, wobei alle Spieler gleichzeitig aktiv werden. Die Regel-Erklärung war unkompliziert, und wir hatten schnell unsere Strategien entwickelt, um bunte Blumenarrangements zu schaffen. Der einfache, aber effektive Mechanismus der gleichzeitigen Entscheidungen sorgte für spannendes und schnelles Spielgeschehen.Aktuelle Angebote Herbst-Deals von Kosmos auf Amazon.deNach dieser blumigen Erfahrung wechselten wir zu "Stayin' Alive", einem kooperativen Spiel, bei dem wir gegen Zombies antreten mussten. Hier kam der Zeitdruck durch eine Sanduhr ins Spiel, und wir diskutierten, ob es sich um ein Kartenspiel handelt oder nicht. Die Herausforderungen des Spiels, einschließlich der Möglichkeit, Karten und Gegenstände zu tauschen, verlangten Teamarbeit und eine gute Kommunikation unter Druck. Der humorvolle Aspekt des Spielens mit einer Bratpfanne als Waffe trug zusätzlich zur Unterhaltung bei. Im Anschluss spielten wir "Oh My Word", ein Wortspiel, das sowohl Spieler unter Druck setzte als auch viel Gelächter hervorrief. Der Zeitdruck ließ uns vorhersehbare Antworten vergessen und brachte Spaß an den Tisch, während wir versuchten, Buchstaben auf unterschiedlichen Kategorien abzuliegen. Die musikalische Untermalung verstärkte die Dringlichkeit und sorgte dafür, dass wir immer wieder schnell neue Wörter finden mussten. Danach erlebten wir "Tag Team", ein Auto-Battler-Duell, das uns durch den strategischen Einsatz unserer gewählten Charaktere forderte. Der Mechanismus des Deckbaus, gepaart mit dem Mindgame, war spannend und brach die Routine der vorherigen Spiele. Es war faszinierend zu beobachten, wie wir die Karten anordneten und gleichzeitig versuchten, die Züge des Gegners vorherzusehen. Aktuelle Angebote Herbst-Deals von Kosmos auf Amazon.deWir sprachen auch über "Castle Combo", ein Spiel, das bei den anderen Spielern viel Freude bereitete. Die Synergien zwischen den Charakteren führten zu interessanten Entscheidungen und trugen zur Gesamtbewertung des Spiels bei. Am Samstag haben wir schließlich "Am Goldenen Fluss" gespielt, ein Kennerspiel, das mit einem schönen Spielmaterial und spannenden Mechaniken aufwartete. Hier ging es darum, zu strategisieren, wo man seine Gebäude platziert und wie man das Boot effektiv einsetzt. Die dynamischen Entscheidungen und das schnelles Vorankommen durch den Fluss sorgten für einen packenden Abschluss des besonderen Wochenendes. Abschließend diskutieren wir die Neuheiten von Kosmos, die für die Zukunft geplant sind. Von neuen Erweiterungen für beliebte Spiele bis hin zu aufregenden Neuheiten - es gibt viel, auf das sich die Brettspiel-Community freuen kann. Wir freuen uns, auch in Zukunft beim Spielgeschehen dabei zu sein und berichten über alles, was wir in der aufregenden Welt der Brettspiele erleben.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an [email protected] oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
    --------  
    1:03:01
  • #530 Event (43) | 12 Neuheiten von Pegasus auf dem Tisch - spannende Titel!
    In dieser Episode von Brettspiel-News-Event sprechen wir über den Pegasus-Spieletag, bei dem unsere Gäste Wandi und Manuel die neuesten Spiele und Entwicklungen aus dem Pegasus Verlag vorgestellt haben.Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Wandee, die erstmals teilnahm, war begeistert von den Eindrücken, die er beim Rundgang durch die Lagerhalle und bei der Teilnahme an verschiedenen Spielsessions sammeln konnte. Manuel, der bereits im Vorjahr dabei war, bemerkte die konstruktiven Änderungen, die vorgenommen wurden, um den Teilnehmern ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Neuheitenschau, in der die neuesten Spiele in liebevoll gestalteten Präsentationen vorgestellt wurden. Die beiden berichten von einer ganzen Reihe neuer Titel, darunter die Spiele „Silver Frost“, das in der Welt von Everdell spielt, und „Dorfromantik: Leichtes Gepäck“, eine kompaktere Variante des beliebten Originals. Detaillierte Einblicke zu diesen Spielen sowie deren Mechaniken wurden diskutiert, einschließlich der ansprechenden Tischpräsenz und der spielerischen Elemente, die die Spiele bieten. Pegasus Neuheiten bei der Spiele-Offensive kaufenDes Weiteren wird das kooperative Spiel „Deckers“ behandelt, welches sich durch abwechslungsreiche Aufgaben und eine hohe Schwierigkeitsstufe auszeichnet. Auch hier waren sich die beiden einig, dass die Kommunikation im Team entscheidend ist, um erfolgreich gegen die Herausforderungen des Spiels anzukommen. Die Diskussion über die Symbolsprache und den Schwierigkeitsgrad bot aufschlussreiche Perspektiven. Ein weiteres Spiel, das in dieser Episode nicht fehlen darf, ist „Paws Up“, ein Set-Collection-Spiel, das durch seine charmante Gestaltung besticht. Manuel und Wandee schildern ihre Erfahrungen damit, insbesondere die strategischen Überlegungen, die Spielern eine Vielzahl von Punkten ermöglichen. Das Augenmerk wurde auch auf die Qualität der Illustrationen gelegt, die jede Karte einzigartig macht. Die Vorstellung weiterer Spiele wie „Very Dead Dinos“, „Lightspeed Arena“ und „Dicey Pool Party“ verdeutlichte die Vielfalt der Angebote von Pegasus. Während die kurzen und chaotischen Spiele im Freundeskreis für Spaß und Spannung sorgten, boten die taktischen Titel wie „Tricky Traders“ und „Bossfighter Square“ besondere Herausforderungen für erfahrene Spieler. Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Die beiden tauschten sich über ihre persönlichen Highlights aus, gaben Empfehlungen und wagten einen Ausblick auf die Releases im Herbst. Besonders die Idee, dass einige Neuheiten auch in Form von Apps angeboten werden, sorgte für lebhafte Diskussionen. Trotz gemischter Meinungen zu diesem Trend waren sie sich einig, dass die Spiele von Pegasus auch weiterhin reich an Kreativität und Innovation sind. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen und einem Dank an die Zuhörer, die sich auf eine spannende Spielezeit eintunen können.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an [email protected] oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
    --------  
    1:12:42

Weitere Freizeit Podcasts

Über Brettspiel-News.de Podcast

Brettspiel-News.de ist ein Online-Magazin rund um das Thema analoge Spiele. Hier werden Brettspiele, Kartenspiele und digitale Umsetzungen vorgestellt. In unserem Podcast führen wir Interviews mit Verlagen, Autor:innen und anderen Personen aus der Brettspiel-Branche, besprechen einzelne Spiele und diskutieren im Team, zu zweit oder allein über alles rund um analoge Spiele.
Podcast-Website

Höre Brettspiel-News.de Podcast, MutterSöhnchen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/16/2025 - 7:46:16 AM