Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitBrettspiel-News.de Podcast

Brettspiel-News.de Podcast

Brettspiel-News.de
Brettspiel-News.de Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 513
  • #513 Talk (135) | Die Top Familienspiele 2025
    In dieser Episode diskutieren wir über eine Auswahl an Familienspielen, die im Jahr 2025 auf BoardGameGeek mindestens 200 Bewertungen erhalten haben und in der Komplexitätskategorie zwischen 1 und 2 liegen. Wir, Daniel und Tobi, haben uns darauf geeinigt, diese Kriterien heranzuziehen, um einen aktuellen Überblick über das Jahr zu geben und neun Titel, sowie eine Erweiterung, aus dem Bereich der Familienspiele vorzustellen. Zu Beginn des Gesprächs reflektieren wir über vergangene Nominierungen für den Spiel des Jahres, wobei der Rückblick auf die Liste von 2024 einige interessante Parallelen zu den heutigen Spielen aufzeigt. Wir betrachten die Bewertungen der Community auf BoardGameGeek und stellen fest, dass diese Plattform hauptsächlich von Vielspielern genutzt wird, was bedeutet, dass die Bewertungen nicht unbedingt das allgemeine Publikum widerspiegeln. Einige der Spiele könnten aufgrund ihrer Komplexität und Themenwahl in dieser Umgebung eine gemischte Resonanz erfahren. Der erste Titel auf unserer Liste ist "Für die Krone", ein Deckbuilding-Spiel, das bereits als deutsche Version erschienen ist. Es hebt sich durch seine Produktionsqualität und das innovative gemeinsame Deck von anderen ab. Die Spieler konkurrieren um Rubine und handeln Karten, was zu spannenden taktischen Entscheidungen führt. Anschließend sprechen wir über "Hutan", ein klassisches Familienspiel von Ravensburger. Hier bauen die Spieler ihren eigenen Wald und versuchen, durch geschickte Platzierungen Punkte zu sammeln. Tobi beschreibt seine Eindrücke von der visuellen Gestaltung und dem zugänglichen Gameplay.Im weiteren Verlauf der Episode gehen wir auf eine Reihe von zwei Spielertiteln ein, beginnend mit "Leaders", einem Spiel, das in einem kurzen Zeitrahmen taktische Duelle bietet. "Toy Battle" überrascht uns mit seiner Attraktivität und der positiven Resonanz der Community, während das Lovecraft-inspirierte "Arkham Horror Lovecraft Letter" die Vertrautheit mit dem klassischen Spielprinzip nutzt und dennoch neue Ansätze bietet. Die Diskussion wechselt zu weniger typischen Familienspielen wie "Night Shift", einem Titel mit einem provokanten Thema, der hohe Bewertungen erhält. Wir analysieren die komplexen Themen, die hier angesprochen werden, und hinterfragen, wie solche Spiele in der breiteren Gesellschaft wahrgenommen werden. Schließlich kommen wir zu den Top-2-Spielen, die aufgrund ihrer Produktionsqualität und Beliebtheit besonders hervorstechen. "Marvel Dice Throne" wird als ein Spiel beschrieben, das im Kern ein würfelbasiertes Spiel ist, während "Santorini Pantheon Edition" durch seine Neuauflage und die Einführung neuer Mechaniken glänzt. Beide Spiele deuten auf eine starke Fanschaft hin und könnten zukünftig bedeutende Nominierungen abräumen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Familienspiele und deren Bewertungen. Wir ermutigen die Zuhörer, diese Titel auszuprobieren und ihre eigenen Meinungen zu bilden, während wir die Veränderungen und Trends im Brettspielbereich beobachten.
    --------  
    59:28
  • #512 BSN Team (96) | Wo ist Johannes?
    In dieser Episode begrüßen wir Johannes, der einen tiefen Einblick in sein Leben als Teil des Board Game Circus-Teams gibt. Wir beginnen mit einem Update über seine aktuelle Situation und seine Entscheidung, den Brettspiel-News-Podcast zu verlassen, um eine Karriere im Verlagswesen zu verfolgen. Johannes erzählt uns von seinem Werdegang, der ihn von einem leidenschaftlichen Podcaster zu einem Professionellen in der Brettspielbranche geführt hat, nachdem er im Oktober 2021 ein Praktikum bei Board Game Circus begonnen hat. Wir diskutieren seine Erfahrungen im Verlag, die Herausforderungen und Freuden seines neuen Jobs, der von Marketing bis hin zu Presseanfragen reicht. Johannes reflektiert, wie viel Spaß ihm das Podcasten gemacht hat, aber auch, wie wichtig es ist, den Druck, ständig auf dem neuesten Stand der Brettspielneuheiten zu sein, zu reduzieren. Sein Wechsel in die Verlagswelt hat ihm eine neue Perspektive gegeben, und er schildert die Balance zwischen der Freude an Spielen und der professionellen Arbeit im Verlagsbereich. Ein weiteres zentrales Thema dieser Episode ist die zukünftige Planungs- und Veröffentlichungspolitik von Board Game Circus. Johannes schildert, wie die Dynamik zwischen verschiedenen Spielverlagen funktioniert und er wird konkreter, als wir über die kommenden Neuheiten sprechen. Dazu zählt unter anderem ein neues Zwei-Personen-Legespiel namens "Instinct", das bereits für die BerlinCon eingeplant ist. Wir sprechen auch über die Nominierung von "Endeavor: Die Tiefsee" als Kennerspiel, die die Aufmerksamkeit auf das gesamte Verlagsprogramm lenkt. Johannes gibt uns Einblicke in die produzierten Auflagen und die Art und Weise, wie der Verlag auf die Marktforderungen reagiert. Der hohe Druck, neue Spiele zu entwickeln, gepaart mit der Freude und dem Staunen über die neuen Entwicklungen im Brettspieluniversum, wird in diesem spannenden Gespräch lebendig.Abschließend gibt es ein kreatives Gewinnspiel, bei dem die Hörer ein Rätsel lösen müssen, um die Möglichkeit zu erhalten, ein Spiel von Board Game Circus zu gewinnen. Ich freue mich, dass Johannes die Zeit gefunden hat, seine Erfahrungen, Gedanken und zukünftigen Pläne mit uns zu teilen, und bin gespannt, wie sich seine Reise in der Brettspielbranche weiter entfalten wird.Einsendungen bitte an [email protected]üdelüEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an [email protected] oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
    --------  
    1:35:21
  • #511 BSN SPIELT (63) | Wo ist Alice? - ein stummes Rollenspiel über das wir sprechen müssen
    In dieser Episode sprechen wir über das ungewöhnliche Spiel „Alice is Missing“, ein stummes Rollenspiel, das uns vor herausfordernde und kreative Ansprüche stellt. Gemeinsam mit Dennis, Lavinia und Ingo, einem alten Bekannten aus der Podcast-Welt, tauchen wir in die Welt des Spiels ein, das sich auf eine neuartige Art und Weise mit Kommunikation, Emotionen und Erzählkunst befasst. Wir beginnen mit der Grundidee des Spiels, das ursprünglich in englischer Sprache von Spencer Starke erschien und nun auf Deutsch beim Schwerkraft Verlag erhältlich ist. Die meisten von uns sind zwar erfahrene Spieler, doch die ungewöhnliche Mechanik von „Alice is Missing“ wirft Fragen auf. Es wird schnell klar, dass die Interaktion über einen Chat läuft und wir als Spieler nicht in einem Raum, sondern virtuell kommunizieren. Ingo erklärt, dass dies eine spannende Verbindung ermöglicht, denn im Spiel geht es darum, eine Geschichte um das Verschwinden von Alice zu spinnen, während wir gleichzeitig unsere Charaktere aufbauen und in die Rollen eintauchen. Ein zentrales Element des Spiels ist die Art, wie die Kommunikation abläuft. Wir müssen uns auf eine tiefere Verbindung zu unseren Charakteren einlassen und kreative Geschichten entwickeln. Dabei erfahren wir, dass das Spiel nicht die typischen Vorgaben einer Struktur hat – stattdessen sind wir verantwortlich für die Handlung und die Entwicklung der Charaktere. Momentan, in der wir das Spiel spielen, wird auf die Zeit geachtet, was die Spannung erhöht und zur Immersion beiträgt. Dennis beschreibt die Erfahrung als intensiv und emotional, da man sich in einem hohen Maß auf sein Gegenüber und dessen Charakter konzentriert. Wir tauschen uns über die Herausforderungen des Spiels aus, insbesondere über die Schwierigkeiten mit den Informationen und Hinweisen, die im Laufe des Spiels aufkommen. Thomas prangert an, dass die Kommunikation und der Fluss der Story oft unterbrochen werden, wenn unerwartete Informationen den Verlauf stören. Doch gleichzeitig erkennen wir, dass solch spontane Wendungen auch kreative Möglichkeiten bieten, um die Erzählung voranzutreiben. Wir diskutieren die einzigartige Dynamik, die entsteht, wenn man nicht in einem Raum, sondern über einen Chat interagiert, der Unsicherheiten und Missverständnisse begünstigt. Ein weiterer wichtiger Punkt, den wir ansprechen, ist die Erwartungshaltung gegenüber dem Spiel. Viele von uns hatten anfangs an eine strukturiertere Erzählweise gedacht, mussten jedoch lernen, dass die Erzählung tatsächlich von unseren eigenen Kreativleistungen abhängt. Wir kommen zu dem Schluss, dass es entscheidend ist, mit einer offenen Einstellung an das Spiel heranzugehen und Mut zur Kreativität zu haben. In gemeinsamen Nachbesprechungen reflektieren wir über unsere Erlebnisse und die Geschichten, die wir miteinander gewoben haben. Wir erkennen, dass es unterschiedliche Ansätze gab, die Charaktere und deren Beziehungsgeschichten zu gestalten. Einige von uns haben es geschafft, ihre Rollen gut auszufüllen und verschiedene Story-Arcs miteinander zu verweben, während andere Schwierigkeiten hatten, sich im Spiel zurechtzufinden. Schließlich stimmen wir darin überein, dass „Alice is Missing“ eine intensive Erfahrung sein kann, die es wert ist, ausprobiert zu werden, jedoch nicht ohne die richtige Vorbereitung und Einstellung. Wir diskutieren die Möglichkeit, das Spiel erneut zu spielen, jedoch mit unterschiedlichen Gruppen oder unter anderen Bedingungen, um neue Perspektiven und Geschichten zu entdecken. Es wird klar, dass das Zusammenspiel, die Dynamik in der Gruppe und die kreativen Ansätze entscheidend für den Spielspaß sind.Interview mit dem Autor des Spiels: https://www.youtube.com/watch?v=Cr3UwiH7Wr8Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an [email protected] oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
    --------  
    1:17:42
  • #510 Talk (134) | Ist "Hell Legends" ein neues Diabolo Spiel?
    In dieser Episode des Brettspiel News Talk haben wir das Vergnügen, mit David Rimbach, dem Designer hinter dem neuen Brettspiel „Hell Legends“, zu sprechen. David, der bereits mit Spielen wie „Schnapp die Möpse“ und „Galaxy Postman“ erfolgreich war, gibt uns einen tiefen Einblick in die bevorstehende Crowdfunding-Kampagne für „Hell Legends“, die sich als aufregender Dungeon Crawler präsentiert. In der Episode tauchen wir ausführlich in die Mechaniken und das Gameplay von Hell Legends ein und diskutieren die von David entwickelten Ideen, die Spielerfahrung zu optimieren. David erklärt uns, dass Hell Legends zunächst als seine umfangreichste und ehrgeizigste Kreation konzipiert wurde, inspiriert von klassischen Spielen wie Diablo. Angetrieben von seiner Leidenschaft für das Spieldesign beschloss er, das Projekt, trotz anfänglicher Rückschläge, nicht aufzugeben. Der Dungeon Crawler erlaubt es den Spielern, in die Rolle von Helden zu schlüpfen, die sich durch die Dungeons der Hölle kämpfen und Monster besiegen, während sie Erfahrungen sammeln und ihre Charaktere weiterentwickeln. Ein zentrales Highlight des Gesprächs ist die immense Interaktivität des Spiels, die durch strategische Teamarbeit der Spieler gefördert wird. David gibt zu, dass jede Spielrunde eine andere Erfahrung bieten kann, abhängig von den Entscheidungen, die die Spieler treffen. So ermutigt das Gameplay zu ständigen Anpassungen der Taktik und macht aus jedem Spiel ein einzigartiges Erlebnis. Wir erfahren, dass jeder Held über verschiedene Fähigkeiten und Talente verfügt, die den Spielern erlauben, unterschiedliche Rollen in der Gruppe zu übernehmen und das maximale Potenzial ihrer Charaktere zu entfalten. Zusätzlich spricht David über die aufwendigen Materialien, die in Hell Legends Verwendung finden werden, darunter detailreiche Miniaturen und hochwertige Token, die das Spielgefühl noch intensivieren. Die Verwendung einer Web-App zur Steuerung des Spiels und der Story-Elemente wird ebenfalls thematisiert, wodurch die Spieler eine noch immersivere Erfahrung genießen können. Diese App sorgt dafür, dass die Spieler nicht nur die Handlung des Spiels vorantreiben, sondern auch interaktive Elemente besser nutzen können. Im Verlauf des Gesprächs werden spannende Details zur bevorstehenden Crowdfunding-Kampagne enthüllt. David teilt seine Überlegungen zu den Preismodellen und den geplanten Erweiterungen des Spiels, die den Käufern noch mehr Inhalt bieten sollen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Community, die bei der Entwicklung des Spiels eine zentrale Rolle spielt. David ermuntert die Zuhörer, auf seine Discord-Plattform zu kommen, um das Spiel vorab testen zu können, und ermutigt die Fans, die Kampagne zu unterstützen, wenn sie startet. Insgesamt bietet diese Episode einen fesselnden Blick hinter die Kulissen des Spieldesigns und zeigt Davids Engagement, ein wirklich einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen.
    --------  
    57:48
  • #509 TEAM (95)| Sommerloch mit Spielen
    Die Nominierten sind Bekannt und wir haben gespielt. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen, die ihre SDJ Kandidaten eingesendet haben. Leider lag niemand richtig. Daher verlosen wir ein Spiel einfach unter alle Einsendungen:)Rätsel Team 95:Einsendung bitte an [email protected] Spass bei der Folge:)
    --------  
    1:35:02

Weitere Freizeit Podcasts

Über Brettspiel-News.de Podcast

Brettspiel-News.de ist ein Online-Magazin rund um das Thema analoge Spiele. Hier werden Brettspiele, Kartenspiele und digitale Umsetzungen vorgestellt. In unserem Podcast führen wir Interviews mit Verlagen, Autor:innen und anderen Personen aus der Brettspiel-Branche, besprechen einzelne Spiele und diskutieren im Team, zu zweit oder allein über alles rund um analoge Spiele.
Podcast-Website

Hören Sie Brettspiel-News.de Podcast, GameStar Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/13/2025 - 12:15:36 AM