Coworking im mobilen Tiny Space und Drolshagens Masterplan für ein nachhaltiges Quartier
Das REGIONALE-Mobil macht Halt in Drolshagen. Unmittelbar neben einem umgebauten Bauwagen. Heute ist es ein mobiler Tiny Space und dezentraler Arbeitsort.
Sechs Wochen lang können Interessierte den Tiny Space kostenlos austesten im Rahmen der Pop-up Coworking-Tour des Projekts "Hub45 – Neue Orte des digitalen Arbeitens".
Im Gespräch mit Dirk Hildebrand klärt Dr. Stephanie Arens (Leiterin Regionale Entwicklung, Südwestfalen Agentur) auf, welche Impulse der Tour sie sich für Südwestfalen verspricht.
Drolshagens Bürgermeister Ulrich Berghof und Samira Neuhaus )(REGIONALE-2025-Projektmanagerin) zeigen den Zusammenhang auf zu einem Masterplan für ein genossenschaftlich getragenes und nachhaltiges Quartier, den die Stadt mit Bürger:innen erarbeitet hat.
--------
21:04
--------
21:04
Historische Altstadt künftig autofrei: Was Freudenberg antreibt und zum Vorbild für kleinere Kommunen macht
Die Fachwerkkulisse in der historischen Altstadt von Freudenberg lockt viele Gäste an. Künftig sollen hier Autos weitgehend raus und neue Lebensqualität rein. Noch darf das REGIONALE-Mobil hier halten.
Eine gute Gelegenheit für Dirk Hildebrand mit Inken Daley (Stabstelle Projektsteuerung, Stadt Freudenberg) und Lennart Sondermann (Loth Städtebau + Stadtplanung) zu sprechen: Was treibt eine vergleichsweise kleine Kommune zu einem Projekt wie "Autofreier Alter Flecken" an? Was passiert mit den Autos? Wie nimmt man die Bürger:innen mit?
Die Gesprächsrunde komplettiert Mario Ziogas (Projektmanager REGIONALE 2025, Südwestfalen Agentur), der aufzeigt, warum das Projekt für Südwestfalen und NRW modellhaft ist.
--------
27:36
--------
27:36
Alte Brache, neues Leben: Wie Lippstadt die REGIONALE 2025 nutzt und seine Altstadt neu denkt
Die REGIONALE ist ein bundesweit einzigartiges Strukturprogramm. Südwestfalen wird in dem Rahmen rund 50 Projektideen realisieren und dafür über 100 Millionen Euro an Förderung erhalten.
In der Pilotfolge spricht Dirk Hildebrand mit Hubertus Winterberg und Dr. Stephanie Arens von der Südwestfalen Agentur darüber, wieso eine Region eine DNA braucht – und was das praktisch für die Projektentwicklung bedeutet. Dafür macht das REGIONALE-Mobil Halt auf der Baustelle eines Projekts: dem Quartier Südliche Altstadt (QSA) in Lippstadt.
Zu Gast ist außerdem Heinrich Horstmann von der Stadt Lippstadt. Er erklärt, warum das neue Stadthaus von einer muffigen Amtsstube kaum weiter entfernt sein könnte und die Stadt eine Brache neu belebt.
Über Roots & Visions – Der Podcast für die Zukunft Südwestfalens
Wie wollen wir künftig leben, wohnen und arbeiten? Wie sieht unser Zusammenleben aus, wie unsere Städte? „Roots & Visions – Der Podcast für die Zukunft Südwestfalens“ geht raus aus der Theorie und rein in die Praxis.
Im Podcast kommen die Menschen zu Wort, die anpacken, die Kooperation großschreiben und die Lust haben auf Innovationen im ländlichen Raum.
Sie kümmern sich im Rahmen der REGIONALE 2025 beispielhaft um Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, smarte Mobilitätslösungen, neue Begegnungsorte sowie Kultur- und Naturerlebnisse oder auch den Aufbau digitaler Kompetenzen und Themen wie Kreislaufwirtschaft in Produktionsprozessen der Unternehmen.
Lösungen aus Südwestfalen für die Ohren: zum Mut-machen, Beispiel-nehmen und voneinander lernen.
Alle Infos und Projekte:
www.regionale-suedwestfalen.com
Der Podcast wird erstellt von der Südwestfalen Agentur GmbH in Zusammenarbeit mit der Lopodio GmbH.