In dieser Folge nehmen wir uns einem ernsten Thema an: Dem Gewaltschutzgesetz. Wovor soll es eigentlich schützen und welche Maßnahmen können vom Gericht getroffen werden? Wie läuft so ein Verfahren ab? Brauche ich einen Anwalt oder eine Anwältin? Und welche Gesetzesänderungen sind im Gespräch? Antworten auf diese und viele weitere Frage gibt Julia Jacobs, Richterin am Amtsgericht.
--------
13:32
--------
13:32
Umgangsrecht
Getrennte Eltern minderjähriger Kinder müssen sich darüber einigen, wann, wo und wie oft das Elternteil, das nicht mit dem Kind in einem Haushalt lebt, das Kind sehen soll. Dieses so genannte Umgangsrecht wirft häufig Probleme auf, die auf ganz verschiedene Arten gelöst werden können. Wie solche Lösungen aussehen können, was vor Gericht passiert, wenn die Eltern sich nicht einigen können und ob und wie Regelungen auch wieder abgeändert werden können, erklärt Richterin am Amtsgericht Julia Jacobs in unserer neuen Folge „recht verständlich“.
--------
12:59
--------
12:59
Sorgerechtsstreit
In unserem letzten Podcast haben wir besprochen, wann Eltern das gemeinsame Sorgerecht innehaben. Aber was passiert eigentlich, wenn Eltern sich nicht mehr verstehen? Muss das gemeinsame Sorgerecht dann aufgehoben werden oder gibt es auch andere Lösungen? Und, wenn ja, wie läuft so ein Verfahren ab? Diese und weitere Fragen beantwortet Richterin am Amtsgericht Julia Jacobs. Hören Sie rein!
--------
17:21
--------
17:21
Sorgerecht
Eltern haben in der Regel das Sorgerecht für ihre minderjährigen Kinder inne. Aber was bedeutet das eigentlich? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich hieraus? Und wie bekommt man das Sorgerecht? Diese und weitere Fragen beantwortet Richterin am Amtsgericht Julia Jacobs für Sie. Viel Spaß dabei!
--------
6:02
--------
6:02
Woche des Betreungsrechts - Ehrenamtliche Betreuung
Wenn man sich krankheitsbedingt nicht mehr selbst um alle seine Angelegenheiten kümmern kann, kann es notwendig sein, dass hierfür eine Betreuung eingerichtet wird. Häufig kommen dann ehrenamtliche Betreuerinnen oder Betreuer aus dem persönlichen Umfeld zum Einsatz. Aber wie wird man eigentlich ehrenamtlicher Betreuer/ehrenamtliche Betreuerin? Und welche Rechte und Pflichten ergeben sich hieraus? Hat die betreute Person Mitspracherechte bei der Auswahl der betreuenden Person? Oder gibt es Möglichkeiten, vor Eintritt des Betreuungsfalls Regelungen hierzu zu treffen? Diese und weitere Fragen aus der Praxis beantwortet Frau Andrea Stender vom Betreuungsgericht in Mülheim an der Ruhr für Sie!