Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieEin Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Saskia Niechzial
Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 26
  • 25. Neurodivergenz und Haare - Warum ein Spezialinteresse stärken kann
    Viele vor allem autistische Kinder bauen eines oder mehrere Spezialinteresse auf. Die Themen sind dabei extrem vielfältig. In dieser Folge stellt Heike Gerkrath ihr Spezialinteresse Haare vor. Wie sprechen darüber, wie wichtig so ein vertieftes Interesse sein kann, denn es bietet Verbindung, Fokus, Kommunikation und auch Regulation. Warum zusätzlich im Thema Haare auch spannende Verbindungen zum Kontext Neurodivergenz stehen, auch das ist Teil dieses Gesprächs.
    --------  
    49:26
  • 24. "Gold to go" - Wann teilen wir der Lehrkraft die Neurodivergenz des Kindes mit?
    Gerade zum Schulstart bekomme ich diese Frage besonders häufig gestellt. Wann ist ein guter Zeitpunkt, um der neuen Lehrkraft von der Neurodivergenz des Kindes zu erzählen? Viele Eltern haben Sorge, dass damit sofort der Stempel kommt. Oder die Eltern selbst als überfürsorglich und anstrengend empfunden werden… In dieser Folge erläutere ich in aller Kürze, warum ein zeitnaher Austausch wichtig ist und wie genau dieses Informationsgespräch am besten vorbereitet und gestaltet werden könnte – inklusive hilfreicher Formulierungen.
    --------  
    14:42
  • 23. Q&A zur Lesung von: „Ein Kopf voll Gold“
    Im Frühling diesen Jahres habe aus meinem Ratgeber „Ein Kopf voll Gold“ gelesen. Am Ende gab es eine Fragerunde. Wie das oft so ist, haben wir natürlich nur einen Bruchteil der Fragen beantworten können. Den Rest habe ich aber mit nach Hause genommen und möchte genau diesen Fragen in dieser heutigen Spezialfolge einmal Raum geben. Dazu habe ich mir jetzt mal die 5 häufigsten rausgesucht. Es geht dabei unter anderem um Medikamente oder auch Fairness in der Schule: 1. Frage: „Medikamente – Fluch oder Segen?“ 2. Frage: „Wie eine Lehrkraft ins Boot holen, die immer wieder nur sagt: „Na, eigentlich müsste er sich nur mal besser konzentrieren!“ 3. Frage: „Mein Kind verweigert die schulischen Unterstützungsmaßnahmen. Was können wir tun?“ 4. Frage: „Das andere Elternteil sieht keine Notwendigkeit für eine Diagnostik. Und nun?“ 5. Frage: „Was, wenn alle Kinder in der Klasse dann bestimmte Dinge in der Klasse einfordern? Also zum Beispiel nicht am Sitzkreis teilnehmen wollen?“
    --------  
    54:53
  • 22. Neurodivergenz und Mutter sein – Warum es so wichtig ist, seine Diagnose zu kennen
    Natalia weiß seit ca. einem Jahr von ihrer ADHS. Sie ist vierfache Mutter, Doula und nun ganz neu auch Autorin. Sie hat das Buch geschrieben, das ihr selbst gefehlt hat – ein Buch über neurodivergente Elternschaft. Und in dieser Folge sprechen wir genau darüber. Was das im Alltag bedeutet, was herausfordernd ist, wo wir Unterstützung brauchen, aber auch darüber, wo unsere Stärken liegen. Ein ehrliches und sehr offenes Gespräch.
    --------  
    1:06:35
  • 21. Neurodivergente Kinder und Freundschaften – Warum wir individuell hinschauen müssen
    „Mein Kind tut sich schwer Kontakte zu knüpfen“ oder „Meinem Kind gelingt es nicht, Freundschaften langfristig zu halten“ – Neurodivergente Kinder können Schwierigkeiten haben, stabile Freundschaften aufzubauen. Das ist nicht pauschal so, aber es kann eben sein. Für Eltern ist das in jedem Fall ein großes Sorgenfeld. In dieser Folge kläre ich mit der bereits bei mir bekannten Gästin Melanie Klefeld, was das Freundschaftsthema im neurodivergenten Kontext anspruchsvoller gestalten kann. Wir reden über Unterstützungsmöglichkeiten, appellieren an individuelle Bedürfnisse und die Geduld der Begleitpersonen und sprechen am Ende sehr ausführlich auch über das Thema Mobbing.
    --------  
    45:19

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Neurodivergenz, ein vergleichsweise neuer Begriff, der versucht, möglichst wertfrei zu beschreiben, das manche menschlichen Gehirne einfach anders wahrnehmen, denken und fühlen, als es der allgemeinen Erwartung entspricht. Das gilt zum Beispiel für Menschen im Autismus-Spektrum, mit ADHS, mit Hochbegabung, mIt Legasthenie, Dyskalkulie oder auch Dyspraxie. Egal, ob als Eltern oder im pädagogischen Kontext – Neurodivergente Kinder zu begleiten ist eine besondere Aufgabe. Sie bringt wunderschöne Momente mit sich ebenso wie individuelle Anforderungen. Konfrontation mit Vorurteilen, die Frage nach Unterstützungsmaßnahmen, veraltetes Wissen spezielle Alltagsgestaltung, schulische Hürden – es gibt viel zu bewältigen. Dieser Podcast soll dabei eine Unterstützung sein. Ich möchte aufklären, mit alten Glaubenssätzen und Halbwahrheiten aufräumen, Anregungen und Ideen geben, zeitgemäßes Wissen vermitteln, für mehr Verständnis sorgen und vor allem auch zeigen, welches Potenzial in neurodivergenten Kindern steckt, wenn wir uns auf sie einlassen und ihnen Umgebungen schaffen, in denen sie ihre Stärken erleben können. Ich bin Saskia Niechzial, Grundschullehrkraft, selbst neurodivergent, Bildungsaktivistin, Bestsellerautorin und Mutter von neurodivergenten Kindern. Medial auch bekannt unter dem Namen „@liniert.kariert“. Weitere meiner Impulse findest du hier: 👉 www.liniert-kariert.de 👉 https://kopfvollgold.de Social Media 👉https://www.instagram.com/liniert.kariert/ 👉https://www.tiktok.com/@liniert.kariert
Podcast-Website

Höre Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten, Anna und die wilden Tiere und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/29/2025 - 2:54:34 PM