Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre 4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham in der App.
Höre 4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsKinder und Familie
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Podcast 4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Podcast 4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
hinzufügen
Das ist der neue Hunde-Podcast mit der Moderatorin Madita van Hülsen und der Autorin und Moderatorin Kate Kitchenham. Die beiden zeigen uns, wie wir den richtig... Mehr
Das ist der neue Hunde-Podcast mit der Moderatorin Madita van Hülsen und der Autorin und Moderatorin Kate Kitchenham. Die beiden zeigen uns, wie wir den richtig... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 58
  • 57. „Qualzucht“ – welche Rassen sind betroffen? Experteninterview mit Tierarzt Sebastian Gossmann – Jonigkeit („Tierarzt Tacheles“).
    Beim Thema Qualzucht denken die meisten von uns zuallererst an Rassen wie Mops, Französische- oder Englische Bulldogge. Doch das neue Qualzuchtgutachten hat nicht nur Züchter der sogenannten „Brachycephalen Rassen“, sondern auch viele andere Zuchtverbände in helle Aufruhr versetzt. Denn unter „Qualzucht“ versteht der Paragraf 11 des Tierschutzgesetzes bei der Züchtung von Tieren „die Duldung oder Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen für die Tiere verbunden sind.“ Und damit werden im Qualzuchtgutachten plötzlich viele weitere Rassen aufgeführt, wie zum Beispiel der Basset, Cocker Spaniel oder Rhodesien Ridgeback. Dabei gibt es zum Beispiel beim Ridgeback schon seit vielen Jahren ein Zuchtverbot, wenn Hunde von sogenannten „Dermoidzysten“ betroffen sind, einer Verwachsung von Haut und Rückenmark, die vor und hinter dem Ridge auftreten kann – ohne dass sich etwas an der Anzahl der geborenen Welpen mit diesem Defekt geändert hätte. Außerdem werden im Qualzuchtgutachten auch Rassen wie der „Xoloitzcuintle“ aufgeführt, die schon seit 3500 Jahren existieren und als wichtiger Bestandteil der Kultur Mexikos gelten (siehe Youtube Link unten). Das Thema ist also komplex und kompliziert – trotzdem wollen wir einen Überblick geben, was es alles an Qualzuchtmerkmalen bei unseren Hunderassen gibt, welche Rassen davon betroffen sind und was man dagegen unternehmen könnte, um wunderbare Rassen zu retten. Und gestehen jetzt schon ein, dass uns bei vielen Rassen Detailwissen fehlt und wir Informationen oberflächlich gestalten mussten aufgrund der (leider…) Fülle an Qualzuchtmerkmalen, die wir vorstellen wollten. Wir freuen uns, wenn wir damit eine lebendige, faire Diskussion anregen - immer im Sinne der Hunde, aber gerne abseits persönlicher Befindlichkeiten. Links zum Weiterlesen: Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen) (bmel.de) Youtube Link zur Rassenhistorie des Xoloitzcuintle: (53) The Xoloitzcuintle - Sacred Dog of Mexico (English) - YouTube Tierarzt Tacheles von Sebastian Gossmann Johnigkeit: https://www.youtube.com/watch?v=X-SlUqKSrzk Buch: Irene Sommerfeld-Stur, „Rassehundezucht – Genetik für Züchter und Halter“ , 2016, Müller Rüschlikon.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    31.3.2023
    55:43
  • 56. Wie finde ich einen guten Züchter?
    Natürlich ist es wunderbar, einem Hund aus dem Tierschutz ein neues Zuhause zu schenken. Aber es gibt auch verständliche Gründe, warum Menschen sich für Hunde einer bestimmten Rasse begeistern und von einem Welpen aus guter Zucht träumen. Welche Gründe das sein können und wie wir einen richtig guten „Traum-Züchter“ finden können, das erfragt Madita in dieser neuen Folge von Kate.  Studien zur Mütterlichen- & Züchterfürsorge: Fox, M. W. S., D. Stelzner (1966): Behavioural effects of differential early experience in the dog. Anim. Behav. 14: 273-281.; Fox, M.W. (1971): Integrative Development of Brain and Behaviour in the Dog. Chicago UP, Chicago; Foyer, P., E. Wilson, P. Jensen (2016): Levels of maternal care in dogs affect adult offspring temperament. Scient. Reports 6, 19253; Foyer, P., N. Bjällerhag, E. Wilsson, P. Jensen (2014): Behaviour and experiences of dogs during the first year of life predict the outcome in a later temperament test. Appl. Anim. Behav. Sci. 155: 93-100; Gazzano, A., C. Marti, L. Notri, C. Sighiri, E. A. McBride (2008): Effect of early gentling and early environment on emotional development of puppies. Appl. Anim. Behav. Sci. 110: 294-304.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    3.3.2023
    46:31
  • 55. Brauchen Hunde einen Mantel?
    Wenn die Temperaturen fallen, sieht man immer mehr Hunde mit Mantel bekleidet über die Hundewiese toben. Aber ist das wirklich nötig? Schränkt die Bekleidung Hunde nicht in ihrer Bewegungsfreiheit und Körpersprache ein? Welche Hunde, wann und wirklich einen Mantel brauchen, worauf wir beim Kauf achten sollten und woran ihr erkennen könnt, ob Euer Hund friert – all das Besprechen Madita und Kate in dieser Folge.    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    3.2.2023
    33:01
  • 54. Haben Hunde ein Gefühl für Zeit?
    Hunden wird gern nachgesagt, sie „leben immer im Moment, im Hier & Jetzt!“ – aber stimmt das wirklich? Haben sie eine Erinnerung an die Vergangenheit oder eine Vorstellung von der Zukunft? Ob, und wie Hunde sich auf mentale Zeitreise begeben können, wie man das erforschen kann und wie wir das Erinnerungsvermögen unserer Hunde testen und trainieren können, darum geht es in dieser ersten Folge im neuen Jahr. Viel Spaß beim Hören!    Studien, Bücher & Film -Link:  Hundeforschung Aktuell, Gansloßer & Kitchenham, KOSMOS 2019  Fugazza & Miklosi, 2013: Deffered imitation and declarative memory in domestic dogs; Fugazza et al, 2016: Recall of other´s action after incidental encoding reveals episodic-like memory in dogs; Fugazza, C., A. Moesta, Á. Pogánya, Á. Miklósi (2018): Presence and lasting effect of social referencing in dog puppies. Animal Behaviour. 141: 67-75.  Rehn, T., & Keeling, L. J. (2011). The effect of time left alone at home on dog welfare. Applied Animal Behaviour Science, 129(2-4), 129-135.    BBC Film: https://www.youtube.com/watch?v=Ftr9yY-YuYU&t=30s  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    6.1.2023
    32:46
  • 53. Haben Hunde ein Bewusstsein und können Denken?
    Wenn Hunde sich zum ersten Mal im Spiegel sehen, dann bellen sie sich meistens an – bis sie realisieren, dass das Gegenüber immer nur nachmacht, was sie gerade machen – und dann hören sie auf, ihr Spiegelbild zu beachten. Bedeutet dies, dass sie kein Bewusstsein dafür haben, wer sie sind? Was die Wissenschaft über das Ich-Bewusstsein von Hunden und anderen Tierarten bislang weiß, wie wir uns Denken ohne Wörter vielleicht vorstellen können und was so im Kopf unserer Hunde herumspukt, das fragt mich Madita und ich gebe einen Überblick über den momentanen Kenntnisstand und Hypothesen in der Verhaltensforschung und den Neurowissenschaften.   Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    23.12.2022
    37:01

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über 4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Das ist der neue Hunde-Podcast mit der Moderatorin Madita van Hülsen und der Autorin und Moderatorin Kate Kitchenham. Die beiden zeigen uns, wie wir den richtigen Weg im Umgang mit unseren Hunden finden. Wie geht eigentlich „Grenzen ziehen“ richtig? Sind Zerrseile jetzt Teufelszeug, weil sie Hunde aggressiv machen oder wunderbar fürs Spielen und die Etablierung von Bindung geeignet? Wie verhalte ich mich richtig bei Hundebegegnungen? Und woran erkenne ich eine gute Hundeschule?

Hört rein und erfahrt mehr über eure liebsten Vierbeiner!

Jeden Samstag gibt es eine neue Folge auf AUDIO NOW und überall, wo es Podcasts gibt.

Eine Produktion der Audio Alliance.

Hosts: Madita van Hülsen, Kate Kitchenham

Redaktion: Madita van Hülsen, Kate Kitchenham, Luisa Hannke

Produktion: Wei Quan


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast-Website

Hören Sie 4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham, Die Radio Steiermark-Kinderreporter und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store