Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungout of frame - der foto und social media podcast

out of frame - der foto und social media podcast

Elke Körner & Ulrich Paeslack
out of frame - der foto und social media podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 59
  • Arne Wenzel: Vom Forscher zum Fotografen
    Die Kunst der Straßenfotografie: Einblicke und Tipps von Arne WenzelIn der neuesten Podcastfolge hatte ich das Vergnügen, mit Arne Wenzel zu sprechen, einem talentierten Fotografen aus Göttingen. Arne hat eine faszinierende Reise hinter sich, die ihn von der akademischen Welt der Ökologie in die kreative und oft herausfordernde Welt der Fotografie geführt hat. Arnes Weg zur FotografieArne Wenzel hat ursprünglich Forstwissenschaften studiert und später in Ökologie promoviert. Doch seine Leidenschaft für die Fotografie führte ihn schließlich dazu, seinen sicheren Job an der Universität aufzugeben und sich als Fotograf selbstständig zu machen. Diese Entscheidung war mutig und zeigt, wie wichtig es ist, seinen Leidenschaften zu folgen und Risiken einzugehen, um seine Träume zu verwirklichen.Wichtige Erkenntnisse:Mut zur Veränderung: Es erfordert Mut, eine sichere Karriere aufzugeben, um einer Leidenschaft zu folgen. Doch dieser Schritt kann zu einer erfüllenderen und glücklicheren Lebensweise führen.Leidenschaft als Antrieb: Die Leidenschaft für die Fotografie war der Hauptantrieb für Arne, diesen Schritt zu wagen. Finden Sie Ihre eigene Leidenschaft und lassen Sie sich von ihr leiten.Erfahrungen in Indien und IndonesienArne hat viel Zeit in Indien und Indonesien verbracht, wo er nicht nur atemberaubende Bilder aufgenommen hat, sondern auch tiefere Einblicke in die Kulturen und Menschen dieser Länder gewinnen konnte. Diese Erfahrungen haben seine fotografische Arbeit stark beeinflusst.Wichtige Erkenntnisse:Kulturelle Sensibilität: Beim Fotografieren in fremden Kulturen ist es wichtig, respektvoll und sensibel zu sein. Nehmen Sie sich Zeit, die Menschen und ihre Lebensweise kennenzulernen.Authentizität: Authentische Bilder entstehen oft durch echte Interaktionen und Verbindungen mit den Menschen, die Sie fotografieren.Die Kunst der StraßenfotografieEin zentrales Thema der Episode war die Straßenfotografie, die Arne in seinen Arbeiten verwendet. Er erklärt, dass es oft nicht sein Ziel ist, gezielt Porträts zu machen, sondern dass sich Begegnungen mit Menschen ergeben, die ihn dazu inspirieren.Tipps für die Straßenfotografie:Verbindung herstellen: Beginnen Sie mit einem Gespräch, um die Menschen kennenzulernen. Zeigen Sie echtes Interesse an ihren Geschichten und ihrem Leben.Respekt und Sensibilität: Respektieren Sie die Kultur und die Menschen, die Sie fotografieren. Seien Sie sensibel und achten Sie darauf, keine Grenzen zu überschreiten.Intuition und Spontaneität: Verlassen Sie sich auf Ihre Intuition und seien Sie bereit, spontane Momente einzufangen. Oft entstehen die besten Bilder in unerwarteten Situationen.Die Bedeutung von Licht in der FotografieArne hat ein gutes Gespür dafür, wie Licht in verschiedenen Situationen wirkt. Er erklärt, dass es viel Intuition und Übung erfordert, um ein Gefühl für das richtige Licht zu entwickeln.Tipps für den Umgang mit Licht:Goldene Stunde nutzen: Die goldene Stunde am frühen Morgen oder späten Nachmittag bietet weiches, warmes Licht, das ideal für die Fotografie ist.Licht lesen lernen: Üben Sie, das Licht zu lesen und zu verstehen, wie es mit Ihren Motiven interagiert. Experimentieren Sie mit verschiedenen Lichtverhältnissen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.Intuition entwickeln: Vertrauen Sie auf Ihre Intuition und lassen Sie sich von Ihrem Gefühl leiten, um das richtige Licht für Ihre Bilder zu finden.Ausrüstung und TechnikArne erklärt, dass er bei seinen Reisen verschiedene Brennweiten und Zoomobjektive dabei hat, aber zunehmend zu weitwinkeligen Objektiven tendiert, da er sich auf Straßenfotografie konzentriert.Tipps zur Ausrüstung:Leicht und kompakt reisen: Vermeiden Sie es, mit schwerem Equipment durch die Straßen zu laufen. Leichte und kompakte Ausrüstung erleichtert die Interaktion mit den Menschen.Festbrennweiten verwenden: Festbrennweiten zwingen Sie, kreativer zu sein und sich mehr auf die Komposition und das Motiv zu konzentrieren.Vielseitige Objektive: Ein Weitwinkelobjektiv kann in der Straßenfotografie besonders nützlich sein, um die Umgebung und die Menschen in einem Bild festzuhalten.Selbstvermarktung und BusinessArne hat sich intensiv mit der Verbesserung seiner fotografischen Fähigkeiten beschäftigt, aber auch erkannt, dass Selbstvermarktung und Business-Strategien entscheidend für den Erfolg sind.Tipps zur Selbstvermarktung:Online-Präsenz aufbauen: Nutzen Sie soziale Medien und eine eigene Website, um Ihre Arbeiten zu präsentieren und potenzielle Kunden zu erreichen.Netzwerken: Vernetzen Sie sich mit anderen Fotografen und Kreativen, um sich gegenseitig zu unterstützen und neue Möglichkeiten zu entdecken.Workshops und Projekte: Bieten Sie Workshops an oder arbeiten Sie an gemeinsamen Projekten, um Ihre Fähigkeiten zu teilen und Ihre Reichweite zu erhöhen.FazitArne Wenzels Reise als Fotograf zeigt, wie wichtig es ist, seiner Leidenschaft zu folgen und mutige Entscheidungen zu treffen. Seine Erfahrungen in verschiedenen Kulturen und seine Herangehensweise an die Straßenfotografie bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für alle, die sich für die Fotografie interessieren. Nutzen Sie die Tipps und Erkenntnisse aus diesem Blogpost, um Ihre eigene fotografische Reise zu bereichern und Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
    --------  
    48:22
  • Sind Fotografen Künstler oder Dienstleister?
    Hier kannst du mehr erfahren:Die Dualität der Fotografie: Künstler und Dienstleister – Ein tiefer Einblick!In der neuesten Episode des Podcasts diskutieren wir über die vielfältigen Facetten der Fotografie und die Rolle von Fotografen als Künstler und Dienstleister. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Freuden, die mit der Fotografie verbunden sind, und beleuchtet die Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und den Erwartungen der Kunden. Hier sind die wichtigsten Themen und Tipps, die in dieser Episode besprochen wurden, detailliert aufgeschlüsselt.1. Die Rolle des Fotografen: Künstler oder Dienstleister?Künstlerische Freiheit vs. KundenanforderungenWir diskutieren die Frage, ob Fotografen eher Künstler oder Dienstleister sind. Elke sieht sich in ihrer fotografischen Tätigkeit hauptsächlich als Dienstleisterin, da sie die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen muss. Dies ist besonders bei Aufträgen wie Neugeborenen- oder Kindergartenfotos der Fall, wo spezifische Erwartungen bestehen.Tipps für Fotografen:Kundenkommunikation: Klären Sie die Erwartungen Ihrer Kunden im Voraus, um Missverständnisse zu vermeiden.Flexibilität: Seien Sie bereit, Ihre künstlerischen Visionen anzupassen, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden.Portfolio-Präsentation: Zeigen Sie in Ihrem Portfolio eine Mischung aus Auftragsarbeiten und freien Projekten, um Ihre Vielseitigkeit zu demonstrieren.Künstlerische Aspekte in der FotografieTrotz der dienstleistungsorientierten Natur ihrer Arbeit erkennen Elke und Uli auch den künstlerischen Aspekt der Fotografie. Ulli hebt hervor, dass es bei Konzerten oder kreativen Projekten Möglichkeiten gibt, künstlerisch zu arbeiten, indem man mit Licht und Perspektive spielt.Tipps für Fotografen:Kreative Projekte: Nehmen Sie sich Zeit für persönliche Projekte, um Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu zeigen.Experimentieren: Nutzen Sie verschiedene Lichtquellen und Perspektiven, um einzigartige und kreative Bilder zu erstellen.Weiterbildung: Besuchen Sie Workshops und Kurse, um neue Techniken und Trends in der Fotografie zu erlernen.2. Die Balance zwischen Auftragsarbeiten und freien ProjektenAuftragsarbeitenBei Auftragsarbeiten setzen Fotografen oft die Ideen und Wünsche der Kunden um. Dies erfordert ein hohes Maß an Professionalität und die Fähigkeit, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.Tipps für Fotografen:Professionalität: Seien Sie pünktlich, gut vorbereitet und professionell im Umgang mit Ihren Kunden.Vertragsgestaltung: Erstellen Sie klare Verträge, die die Erwartungen und Anforderungen des Kunden festhalten.Feedback einholen: Bitten Sie Ihre Kunden um Feedback, um Ihre Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.Freie ProjekteFreie Projekte bieten Fotografen die Freiheit, ihre eigenen kreativen Visionen zu verfolgen. Diese Projekte sind oft das Ergebnis von spontanen Ideen oder Anfragen von Dritten.Tipps für Fotografen:Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Kreativen, um gemeinsame Projekte zu initiieren.Portfolio-Erweiterung: Nutzen Sie freie Projekte, um Ihr Portfolio zu erweitern und Ihre künstlerische Vielseitigkeit zu zeigen.Selbstvermarktung: Nutzen Sie soziale Medien und Ihre Website, um Ihre freien Projekte zu präsentieren und potenzielle Kunden zu erreichen.3. Die Wahrnehmung von Kunst und die Herausforderungen im SchaffensprozessKunstverständnisElke und Uli reflektieren über ihre Erfahrungen mit Kunst und wie nicht jeder die gleiche Wertschätzung für verschiedene Kunstformen hat. Sie sprechen über die Documenta und ihre eigenen Erlebnisse mit zeitgenössischer Kunst, die manchmal schwer zu verstehen ist.Tipps für Fotografen:Bildung: Informieren Sie sich über verschiedene Kunstformen und -stile, um Ihr eigenes Kunstverständnis zu erweitern.Offenheit: Seien Sie offen für neue und ungewöhnliche Kunstformen, um Ihre Kreativität zu fördern.Kunstkritik: Nehmen Sie an Kunstkritik-Sitzungen teil, um konstruktives Feedback zu Ihrer Arbeit zu erhalten.Herausforderungen im kreativen ProzessElke beschreibt sich selbst als „Chaoskopf“, der im beruflichen Kontext sehr strukturiert ist, während ihr Privatleben oft chaotisch verläuft. Diese Anekdote verdeutlicht, dass kreative Köpfe oft eine andere Perspektive auf die Welt haben und dass dies auch in ihrer Arbeit zum Ausdruck kommt.Tipps für Fotografen:Organisation: Nutzen Sie Tools und Techniken zur Organisation Ihrer Arbeit, um den kreativen Prozess zu erleichtern.Selbstreflexion: Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre Arbeitsweise und suchen Sie nach Möglichkeiten zur Verbesserung.Work-Life-Balance: Achten Sie auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, um Burnout zu vermeiden und Ihre Kreativität zu fördern.4. Der Umgang mit verschiedenen PersönlichkeitenMenschenkenntnis und EmpathieElke und Ulli betonen, wie wichtig es ist, alle Arten von Menschen anzusprechen – von den zurückhaltenden „Muffelköpfen“ bis hin zu den enthusiastischen „Überfliegern“. Diese Fähigkeit ist besonders relevant bei Aufträgen wie Familienporträts oder Hochzeiten, wo ein gemischtes Publikum anzutreffen ist.Tipps für Fotografen:Empathie: Entwickeln Sie ein gutes Gespür für die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden.Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und freundliche Kommunikation, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.Flexibilität: Seien Sie flexibel und passen Sie sich den unterschiedlichen Persönlichkeiten und Stimmungen Ihrer Kunden an.ÜberzeugungskraftUlli bringt ein Beispiel aus einer kürzlichen Erfahrung in einer Versicherungsagentur ein, wo ein älterer Mitarbeiter anfangs skeptisch gegenüber dem Fotografieren war, aber letztendlich mit dem Ergebnis zufrieden war. Dies zeigt, wie wichtig der Umgang mit Menschen in ihrem Beruf ist und dass es oft eine Kunst für sich ist, Menschen zu überzeugen und ihre Erwartungen zu erfüllen.FazitDie Episode endet mit einem humorvollen Austausch zwischen den Sprechern, in dem sie die Herausforderungen und Freuden ihrer Arbeit als Fotografen zusammenfassen. Sie erkennen, dass die Kombination aus künstlerischem Talent und Dienstleistungsorientierung der Schlüssel zu ihrem Erfolg ist und dass sie weiterhin an ihrer Fähigkeit arbeiten müssen, sowohl kreative als auch praktische Lösungen zu finden.Insgesamt bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Welt der Fotografie, die Herausforderungen, die Fotografen bewältigen müssen, und die kreative Energie, die sie in ihre Arbeit einbringen. Die Gespräche zwischen Elke und Uli sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und zeigen die Leidenschaft, die sie für ihr Handwerk empfinden.Mit diesen Tipps und Einsichten können Fotografen ihre Arbeit weiterentwickeln und sowohl als Künstler als auch als Dienstleister erfolgreich sein.Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:http://content-creation.team/https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/Die Homepage von Elke:https://www.fotostudio-ek-pictures.de/https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/Die Homepage von Ulli:https://www.paeslack.pictures/https://www.instagram.com/paeslack.pictures/Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
    --------  
    17:39
  • Wie bleibt man kreativ in der Fotografie, auch wenn die Zeit fehlt?
    Hier kannst du mehr erfahren:In dieser Episode des Podcasts sprechen Elke Körner und Ulrich Paeslack über ihre Freizeitaktivitäten im Bereich Fotografie und Video. Sie teilen persönliche Erlebnisse und Anekdoten von ihren Reisen nach Barcelona und Paris. Beide reflektieren über ihre Anfänge in der Fotografie, die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und die Herausforderungen, die sie dabei erlebt haben. Sie betonen die Bedeutung des Spaßes und der spielerischen Herangehensweise an die Fotografie. Zudem ermutigen sie die Zuhörer, kreative Ideen und Herausforderungen einzusenden, die sie gemeinsam umsetzen können, und diskutieren die Möglichkeit einer 30-Tage-Foto-Challenge.Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:http://content-creation.team/https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/Die Homepage von Elke:https://www.fotostudio-ek-pictures.de/https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/Die Homepage von Ulli:https://www.paeslack.pictures/https://www.instagram.com/paeslack.pictures/Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
    --------  
    14:30
  • Elkes Umzug nach Einbeck!
    Hier kannst du mehr erfahren:In dieser Episode des Podcasts sprechen Elke Körner und Ulrich Paeslack über ihre Erfahrungen in der Fotografie, insbesondere über den Umzug von Elkes Fotostudio nach 13 Jahren von Uslar nach Einbeck. Elke berichtet von ihrer Lungenentzündung und wie diese den Umzug beeinflusste. Sie beschreibt, wie sie ihren Traum von einem Tageslichtstudio in einer Altstadtvilla verwirklichte und die Veränderungen in ihrem Geschäft. Die Episode behandelt auch die Herausforderungen des Umzugs, Elkes gesundheitliche Probleme und die Veränderungen in der Fotografiebranche, insbesondere hinsichtlich der Kundenbedürfnisse und Dienstleistungen.Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:http://content-creation.team/https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/Die Homepage von Elke:https://www.fotostudio-ek-pictures.de/https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/Die Homepage von Ulli:https://www.paeslack.pictures/https://www.instagram.com/paeslack.pictures/Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
    --------  
    23:45
  • Künstliche Intelligenz in der Fotografie: Von der Bildbearbeitung bis zur Texterstellung – So optimieren wir unseren Workflow!
    Die Revolution der Fotografie durch Künstliche Intelligenz: Ein tiefer Einblick.In der neuesten Episode ihres Podcasts diskutieren die Gastgeber Elke und Ulli die spannenden Entwicklungen und praktischen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fotografie und im Alltag. Sie teilen ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI-Tools ihren Arbeitsalltag als Fotografen revolutioniert haben. In diesem Blogpost werden wir die wichtigsten Themen der Episode aufgreifen und detailliert erläutern, wie KI die Fotografie verändert und welche Vorteile sie bietet.Einführung in die KI in der FotografieElke und Ulli beginnen die Episode mit einer Einführung in die rasante Entwicklung der KI-Technologie. Sie betonen, dass viele Funktionen, die früher als undenkbar galten, mittlerweile zum Alltag gehören. Die Integration von KI in Programme wie Lightroom und Photoshop hat die Art und Weise, wie Fotografen arbeiten, grundlegend verändert.Die Vorteile von KI in der Bildbearbeitung1. Automatisierte BildbearbeitungUlli beschreibt, wie KI ihm hilft, störende Elemente in Bildern zu entfernen. Mit Lightroom kann er gezielt Bereiche im Bild auswählen, um unerwünschte Objekte wie Zäune oder andere Ablenkungen zu eliminieren. Diese Funktion hat seine Bildbearbeitung erheblich vereinfacht und ihm viel Zeit gespart.Actionable Advice:Nutzen Sie die KI-gestützten Werkzeuge in Lightroom und Photoshop, um störende Elemente in Ihren Bildern schnell und effizient zu entfernen.Experimentieren Sie mit verschiedenen KI-Funktionen, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Workflow passen.2. Generierung von HintergründenElke ergänzt, dass sie ähnliche Erfahrungen mit Photoshop gemacht hat, insbesondere bei der Generierung von Hintergründen für ihre Fotoshootings. Sie erzählt von einem Weihnachtsmann-Shooting, bei dem sie mithilfe von generativer KI winterliche Hintergründe erstellt hat, ohne auf teure Stockfotos zurückgreifen zu müssen.Actionable Advice:Verwenden Sie generative KI, um kreative und einzigartige Hintergründe für Ihre Fotos zu erstellen.Sparen Sie Kosten, indem Sie auf generative KI anstelle von teuren Stockfotos zurückgreifen.Effizienzsteigerung durch KI3. Automatisierte BildauswahlEin zentrales Thema der Episode ist die Bildauswahl, bei der KI dazu verwendet wird, Bilder mit geschlossenen Augen oder anderen unerwünschten Merkmalen automatisch auszusortieren. Dies spart den Fotografen viel Zeit und Mühe bei der Auswahl der besten Aufnahmen.Actionable Advice:Nutzen Sie KI-Tools, um die Bildauswahl zu automatisieren und Zeit zu sparen.Konzentrieren Sie sich auf die kreativen Aspekte Ihrer Arbeit, indem Sie repetitive Aufgaben der KI überlassen.4. Smart PresetsUlli erwähnt ein Startup aus Göttingen, mit dem sie zusammenarbeiten, um ihre Bilder effizienter zu bearbeiten. Er hat eine Vielzahl von Bildern hochgeladen und ein Smart Preset erstellt, das die Grundbearbeitung automatisiert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es ihnen auch, sich auf die kreativen Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.Actionable Advice:Erstellen Sie Smart Presets, um die Grundbearbeitung Ihrer Bilder zu automatisieren.Testen Sie verschiedene Presets, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Stil passen.KI in der Texterstellung und Content-Planung5. Texterstellung mit KIUlli beschreibt, wie er KI-Tools verwendet, um Texte für Social Media und andere Inhalte zu generieren. Er findet es hilfreich, dass die KI ihm Vorschläge für Hashtags und Textformulierungen macht, auch wenn er manchmal Anpassungen vornehmen muss, um den Text persönlicher und weniger geschwollen zu gestalten.Actionable Advice:Verwenden Sie KI-Tools, um Texte für Social Media und andere Inhalte zu generieren.Passen Sie die generierten Texte an um sicherzustellen, dass sie persönlich und authentisch wirken.6. Content-PlanungElke betont, dass die KI eine wertvolle Unterstützung bei der Ideenfindung und Content-Planung bietet. Sie hilft dabei, den Content-Kalender zu füllen und sicherzustellen, dass immer frische und relevante Inhalte zur Verfügung stehen.Actionable Advice:Nutzen Sie KI-Tools, um Ideen für Ihren Content-Kalender zu generieren.Planen Sie Ihre Inhalte im Voraus um sicherzustellen, dass Sie immer frische und relevante Inhalte zur Verfügung haben.Reflexion über die Fortschritte der KI-TechnologieIm Verlauf der Episode reflektieren Elke und Ulli über die Fortschritte der KI-Technologie und die Möglichkeiten, die sie für Fotografen und Kreative bietet. Sie sind sich einig, dass die Entwicklungen in der KI beeindruckend sind und dass sie in Zukunft noch mehr Erleichterungen in ihrem Arbeitsalltag erwarten.Actionable Advice:Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie.Experimentieren Sie mit neuen KI-Tools, um herauszufinden, wie sie Ihre Arbeit weiter verbessern können.FazitAbschließend fassen Elke und Ulli zusammen, dass KI bereits jetzt einen bedeutenden Einfluss auf ihre Arbeit hat und ihnen hilft, effizienter und kreativer zu arbeiten. Sie ermutigen die Zuhörer, sich ebenfalls mit den Möglichkeiten der KI auseinanderzusetzen und diese in ihren eigenen Arbeitsabläufen zu integrieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen, die sie in ihren nächsten Folgen behandeln möchten, und einem Dank an die Zuhörer für ihr Interesse.Actionable Advice:Setzen Sie sich aktiv mit den neuen Technologien auseinander und integrieren Sie KI in Ihre Arbeitsabläufe.Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen und lernen Sie von der Community.Mit diesen detaillierten Einblicken und praktischen Tipps können Sie die Vorteile der KI in der Fotografie voll ausschöpfen und Ihre Arbeitsweise revolutionieren. Bleiben Sie neugierig und offen für neue Technologien, um stets an der Spitze der Innovation zu bleiben.
    --------  
    16:55

Weitere Bildung Podcasts

Über out of frame - der foto und social media podcast

Wir sind Elke Körner und Ulrich Paeslack. Zwei eigenständig Fotografierende die gemeinsam in Form der Körner-Paeslack GbR zusammen arbeiten als: Content-Creation-Team: http://content-creation.team Wir sprechen über unsere Leidenschaft, die Fotografie, mit den Menschen die dazu gehören:Spannende Kunden die wir kennen lernen dürfen.Anderen Dienstleistern denen wir begegnen.Anderen Fotografen die wir kennen.Und vielen anderen kreativen Köpfen.Elke ist spezialisiert auf den Bereich der Familien und Hochzeitsfotografie, gemeinsam kümmern wir uns um den Bereich Business-Fotografie, kleine und mittelgroße Unternehmen sowie Verbände und Vereine. Ulli deckt den Bereich Video, Drohne und alles was die Technik betrifft ab. Beheimatet sind wir im südlichen Niedersachsen in der nähe von Göttingen.  Technisch verlassen wir uns seit Jahren auf das Material von Canon.
Podcast-Website

Hören Sie out of frame - der foto und social media podcast, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 10:21:02 AM