Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Mediziner
O-Ton Diabetologie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 90
  • Vom Pionierakt zur Hightech-Versorgung: Optionen der modernen Diabetes-Therapie
    In dieser Folge beleuchtet Prof. Dr. Thomas Forst die Geschichte der Insulinentdeckung und ihre Bedeutung für Menschen mit Typ-1-Diabetes – von frühen tierischen Extrakten über gereinigtes, rekombinantes Humaninsulin bis zu heutigen Insulinanaloga. Er ordnet darüber hinaus die technologischen Fortschritte der modernen Diabetes-Therapie ein und zeigt, wie sie Kontrolle, Time-in-Range und Sicherheit verbessern. Zudem benennt er gängige Missverständnisse rund um das Thema Insulin, die Bedeutung einer frühen und konsequenten Diabetes-Therapie zur Vermeidung von Folge-Erkrankungen sowie neue Ansätze wie smarte Insuline und Immunmodulation. Für Typ-2-Diabetes adressiert er den paradigmatischen Wandel durch inkretinbasierte Therapien mit kardiovaskulären und renalen Vorteilen. Prof. Forst ist Internist, Endokrinologe und Chief Medical Officer des international agierenden Forschungsunternehmens Clinical Research Services. Ebenso lehrt er an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und ist erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz • Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/ • Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/
    --------  
    45:43
  • Was erwartet die Besucher bei der Diabetes Herbsttagung 2025, Herr Prof. Müssig?
    In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. Karsten Müssig, dem Tagungspräsidenten der Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die am 7. und 8. November im Congress Center Rosengarten in Mannheim stattfindet. Unter dem Motto „360 Grad Diabetes – Leinen los, gemeinsam zu neuen Ufern!“ steht die Tagung ganz im Zeichen von Aufbruch, Teamwork und Innovation. Prof. Müssig gibt Einblicke in das interdisziplinäre Konzept der Veranstaltung, bei der über 70 Symposien und praxisorientierte Workshops – etwa zu Prävention, Ernährung und neuen Technologien – angeboten werden. Themen wie Translation von der Forschung in die Praxis, interprofessionelle Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung stehen dabei ebenso im Fokus wie der Austausch zwischen Ärzten, Diabetesberaterinnen, Forschenden und Menschen mit Diabetes. Außerdem verrät Prof. Müssig, warum der Olympia-Segler Thomas Plößel mit seinem Motivationsvortrag perfekt zum Tagungsmotto passt – und wie Fußball, Segeln und Diabetologie überraschend viel gemeinsam haben. Prof. Dr. Karsten Müssig ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskus-Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) bei Osnabrück. Und er ist deutschlandweit der erste Endokrinologe und Diabetologe in der Spezialisierten Ethik-Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Die Bildsprache hinter dem Tagungsmotto „360 Grad Diabetes – Leinen los!“ (02:29) • Interdisziplinarität und das Querschnittsfach Diabetes (03:33) • Prädiabetes: Wahrnehmung und Bedeutung in der Praxis (06:03) • Motivationsvortrag von Thomas Plößel und Parallelen zwischen Hochleistungssport und Diabetes-Management (07:40) • Workshops, neue Formate und Praxisnähe bei der Tagung (11:52) • Nachwuchsförderung, Reisestipendien und Begeisterung für die Diabetologie (19:12) • Rolle von Innovation, Motivation („Wind“) und Team („Segel“) im Diabetes-Versorgungsteam (10:14) Weiterführende Informationen: • Diabetes Herbsttagung https://herbsttagung-ddg.de/ • Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie der Niels-Stensen-Kliniken/Franziskus-Hospital Hardenberg: https://www.niels-stensen-kliniken.de/franziskus-hospital-harderberg/medizin/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie-und-diabetologie.html • Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Industrieprodukte: https://www.bfarm.de/DE/Das-BfArM/Aufgaben/Spezialisierte-Ethik-Kommission/_node.html • Segler Thomas Plößel (Vortrag während der Eröffnung) auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Pl%C3%B6%C3%9Fel • DDG-Website: https://www.ddg.info/ • DDG-Nachwuchsförderung und -Stipendien: https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung
    --------  
    31:20
  • Wie steht es um Qualität, Sicherheit und Erstattungssituation beim oGTT, Herr Krüger?
    In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit dem Krefelder Apotheker Manfred Krüger über den oralen Glukosetoleranztest (oGTT), auch Zuckerbelastungstest genannt. Apotheker Krüger erklärt, warum der oGTT für die Diabetesdiagnose so wichtig ist, wie er korrekt durchgeführt wird und welche Werte dabei entscheidend sind. Besonders im Fokus steht dabei die Qualität der verwendeten Glukoselösungen, denn eine fehlerhafte Zusammensetzung kann gravierende Folgen haben. Krüger spricht über die neuen Standards zur Qualitätssicherung, die Risiken beim Anmischen von Pulvern, den Vorteil von Fertiglösungen und die aktuelle, teils uneinheitliche Erstattungssituation. Außerdem geht es um die Bedeutung des Tests in Schwangerschaft, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und in der hausärztlichen Praxis. Krüger ist u.a. Mitglied der Kommission „Apotheker in der Diabetologie“, ein gemeinsames Gremium der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Bundesapothekerkammer (BAK), hat entscheidend an der Entwicklung eines modularen Fortbildungscurriculums für Apothekerinnen und Apotheker mitgewirkt und engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich, bspw. für medizinische Entwicklungsprojekte in Bangladesch. Er ist Träger der Gerhardt-Katsch-Medaille der DDG und des Bundesverdienstkreuzes. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Warum der oGTT trotz Unbeliebtheit wichtig ist; Abgrenzung zu Nüchternglukose und HbA1c (2:17) • Indikationen & Leitlinien – u.a. Screening auf Gestationsdiabetes (3:47) • Wer ist beteiligt? Hausärzte, Gynäkologie, Kardiologie, Orthopädie; Risikokonstellationen (5:24) • Durchführung des oGTT: Vorbereitung, Ablauf, Grenzwerte, Prädiabetes (8:20) • Spezifika in der Schwangerschaft: Vortest, niedrigere Grenzwerte, Genauigkeitsanspruch (10:59) • Qualitätssicherung: Positionspapier, Standardmonographie, Fehlervermeidung (13:42) • Erstattung & Kosten: KV-Unterschiede, Sprechstundenbedarf, Preisdebatte Pulver vs. Lösung (22:58) Weiterführende Informationen: • Kommission „Apotheker in der Diabetologie“ (BAK/DDG): https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Gemeinsames Positionspapier der Kommission „Labordiagnostik in der Diabetologie (DDG/DGKL)“ und der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“: https://t1p.de/mqvfi • Aus Diabetes-Forum 4/2025: „oGTT – neue Fakten und ungelöste Probleme“ von Manfred Krüger und Dr. Heinke Adamczewski: https://www.diabetologie-online.de/a/aktuell-ogtt-neue-fakten-und-ungeloeste-probleme-2535423 • Leitlinie Gestationsdiabetes: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-008 • Leitlinie Diabetes in der Schwangerschaft: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-023 • Aus Diabetes-Forum 3/2025: „Lohnt sich das Praxislabor noch?“ vom BVND-Vorsitzenden Toralf Schwarz: https://www.diabetologie-online.de/a/bvnd-lohnt-sich-das-praxislabor-noch-2532145 • Aus diabetes zeitung 11/2022: „Manfred Krüger setzt sich seit Jahrzehnten für eine bessere Diabetesbetreuung ein“: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/manfred-krueger-setzt-sich-seit-jahrzehnten-fuer-eine-bessere-betreuung-ein • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/ • O-Ton Diabetologie, Folge 59, 5. März 2025: „Was tun Apotheken für die Diabetesversorgung, Herr Krüger?“: https://www.diabetologie-online.de/o-ton-diabetologie#59
    --------  
    29:47
  • Diabetestechnologie: diatec-forum 2025, Umfrage zum dt-report 2026 und EASD-Tagung
    Im 6. Teil des Tec-Updates von O-Ton Diabetologie bilanzieren Prof. Bernhard Kulzer und Prof. Lutz Heinemann (beide diateam GmbH) das diatec-Forum 2025, das am 25. September in Berlin stattgefunden hat. Die dort diskutierten Themen waren z.B. das Aufeinanderprallen der Potenziale moderner Diabetes-Technologie mit den oftmals noch analogen Prozessen sowie unpassenden Vergütungslogiken in der Versorgung. Gefordert seien daher interoperable IT-Wege, Remote-Konzepte und klare Zuständigkeiten – also Rahmenbedingungen, die Technologie in den Alltag übersetzen. Ein weiterer Themenschwerpunkt des Gesprächs mit Host Nicole Finkenauer ist die Umfrage zum anstehenden dt-report 2026. Diese wird im Vergleich zu den Vorjahren zwar gestrafft, aber auch mit aktuellen Themen ergänzt, sodass auch neue Trends abgebildet werden. Zudem wird das Survey zukünftig auf weitere Länder außerhalb des DACH-Raums erweitert, um Einstellungen, Hürden und Prioritäten in Klinik, Praxis und bei Betroffenen international vergleichbar zu machen. Die Umfrage ist von 1. November bis 15. Dezember erreichbar. Abschließend berichten die beiden Experten über die diesjährige EASD-Tagung in Wien. Themen war bspw. näher rückende Fully-Closed-Loop-Systeme und die wachsende Bedeutung von Diabetes-Technologie in der Versorgung des Typ-2-Diabetes. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • diatec-forum 2025: Ziele, Politik und Kostenrahmen (2:25) • Pflege & Digitalisierung: Status quo und Datenlücken (6:52) • Digitale Technik trifft analoge Strukturen und unpassende Vergütung (11:25) • Interoperabilität und Datenintegration in Praxis und Klinik (14:33) • dt-Report: Ziel, Nutzen und Methodik (16:45) • Umfrage zum dt-Report 2026: Kürzungen, neue Themen, Internationalisierung (19:27) • Technologietrends vom EASD: Fully Closed Loop, CGM, KI, T2D (24:34) Weiterführende Informationen: • dt-Report-Website: https://dt-report.de/ • Umfrage zum dt-Report 2026 für Health Care Professionals (01.11. bis 15.12.): https://eu.research.net/r/dt26_hcp_oton?lang=de • Umfrage zum dt-Report 2026 für Menschen mit Diabetes(01.11. bis 15.12.): https://eu.research.net/r/dt26_pwd_diaanker?lang=de • diatec-forum 2025 mit Interessentenliste 2026: https://diatec-forum.de/ • Kongress-Website der EASD-Tagung 2025: https://www.easd.org/annual-meeting/easd-2025/ • diateam-Website: https://diateam.de/ • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
    --------  
    29:20
  • Live vom Students‘ Diabetes Day 2025: Nachwuchsförderung in der Diabetologie
    In dieser Folge von O-Ton Diabetologie spricht Host Günter Nuber live vom Kieler Universitätscampus mit Prof. Dr. Matthias Laudes, Dr. Nathalie Rohmann und Maja Vogel über den Students’ Diabetes Day. Das innovative Format, soll junge Menschen im Medizinstudium frühzeitig für die Diabetologie begeistern und fand am 6. Oktober statt. Die Gäste geben Einblicke in die Nachwuchsarbeit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), in den interdisziplinären Austausch zwischen Medizin und Ernährungswissenschaft sowie in praxisnahe Lernformate wie die CGM-Sensor-Anlage. Prof. Dr. Matthias Laudes ist Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung am UKSH, Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG). Dr. Nathalie Rohmann ist Clinician Scientist mit dem Fokus auf Ernährung und Forschung und Maja Vogel ist Studentin der Oecotrophologie und Mitglied eines klinischen Ernährungsteams, beide ebenfalls am UKSH in Kiel. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website des Students’ Diabetes Day 2025 in Kiel: https://www.uksh.de/diabetologie-kiel/Lehre/Students%E2%80%99+Diabetes+Day.html • Informationen zur Mitgliedschaft in der DDG für Studierende: https://www.ddg.info/mitglied-werden/standard-titel • Website der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Nachwuchs“: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs • Website der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) https://adipositas-gesellschaft.de/ • Website des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein: https://www.uksh.de/ • Website des Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung am UKSH: https://www.uksh.de/diabetologie-kiel/
    --------  
    19:18

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Diabetologie

Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: [email protected]
Podcast-Website

Höre O-Ton Diabetologie, Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/15/2025 - 5:32:40 AM