Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Alle reden über das Wetter – auch und zuallererst der Deutsche Wetterdienst in Offenbach. Er gibt amtliche Wetterwarnungen heraus, informiert Feuerwehr und Katastrophenschutz und liefert schließlich auch jene Wetterdaten, die täglich in Apps oder am Ende der Nachrichten uns alle über die Wetteraussichten informieren. Was nur wenige wissen: Es gibt sogar ein Gesetz über den DWD. Wie nah die Behörde mit ihren Dienstleistungen am Menschen ist und wie politisch Wetter sein kann, ist Thema dieser Folge.
--------
38:12
Geständnisse des Herzens - Liebesbriefe in der Forschung (mit Dr. Andrea Rapp)
Wann haben Sie ihren letzten Liebesbrief erhalten? Waren Sie aufgeregt? Enthielt er die richtigen Worte? Spannende Fragen, die Forschende des Liebesbriefarchivs der Universität Koblenz und der TU Darmstadt an 40.000 Liebesbriefen aus drei Jahrhunderten untersuchen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden die Briefe mit Unterstützung von Studierenden und Freiwilligen digitalisiert. In einer Zeit, in der Kommunikation oft digital und kurzlebig ist, bietet die Analyse von Liebesbriefen eine Perspektive auf die Entwicklung von Liebesbekundungen und zwischenmenschlichen Bindungen. Dabei wird bereits deutlich: Liebesbriefe wurden und werden in allen Milieus geschrieben - mal eloquent, mal unbeholfen. Diese „hidden voices“ zum Sprechen zu bringen, die weißen Flecken in der Sprache von unten zu erforschen, ist eines der Ziele dieses gemeinsamen Forschungsvorhabens, wie Prof. Dr. Andrea Rapp im Podcast erläutert.
--------
29:09
Museumswelten: Heimat neu entdeckt (mit Dr. Frank Verse und Katja Galinski)
Heimat- oder Regionalmuseen gelten für viele als verstaubte Rumpelkammern. Zu viele Tonscherben und Dreschflegel hinter Glas, zu wenige Objekte und Themen zum Anfassen mit Bezug zur Gegenwart. Doch stimmt das auch? Nein, denn mit neuen Konzepten sind Regionalmuseen wie das Vonderau Museum in Fulda nah am Menschen. Mit Zeitzeugeninterviews auf der Homepage oder einer Pop-Up-Vitrine im Kaufhaus. Solche Formate zeigen, wie sehr ein Museum zur Identität der Region beitragen kann. Und sie dokumentieren, wie diese Identität in einer modernen, individualisierten und multikulturellen Gesellschaft aussehen könnte. Letztlich verbirgt sich dahinter auch die Frage: Von wie viel Heimaten sprechen wir in der Region?
--------
29:10
Das Schweigen der Mitte (mit Ulrike Ackermann)
Debatten über brisante gesellschaftliche Themen werden derzeit immer häufiger von Randüberzeugungen entfacht und weniger aus der politischen Mitte heraus diskutiert. Die Demokratie – aber auch die Meinungsfreiheit – scheinen in der Krise gefangen. Um sie herauszuführen, ist die politische Mitte neu zu besetzen und zu stärken. Dafür braucht es neue Intellektuelle, plädiert die Politikwissenschaftlerin und Soziologin Ulrike Ackermann in ihrem jüngsten Buch „Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle“. In dieser Folge spricht Frau Prof. Ackermann eingehend über die gesellschaftliche Zersplitterung in immer neue Kollektive und die damit einhergehende Gefährdung der Meinungsfreiheit.
--------
47:50
Jüdisches Leben in Deutschland heute
Nachweislich gibt es seit 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland. Das ist eine sehr lange Zeit. Und doch verbindet man in Deutschland mit dem Judentum meist nur die Shoah, die Verfolgung und Vernichtung der Juden während der Nazizeit. Während alles andere, was jüdisches Leben ausmacht – auch im Hier und Jetzt – kaum wahrgenommen wird und kaum bekannt ist. Wie das sein kann und welche kulturelle Kraft im heutigen Leben jüdischer Gemeinden steckt, darum geht es in den Gesprächen mit Klara Gottlieb von „meet a jew“ und Prof. Mirjam Wenzel, Direktorin des jüdischen Museums in Frankfurt.
Hessen ist Standort zahlreicher angesehener Universitäten, anerkannter Forschungseinrichtungen und herausragender Kulturstätten. Weit über das Bundesland hinaus haben hessische Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler einen auch international exzellenten Ruf. Die Podcastreihe holt diese Menschen ins Rampenlicht und stellt ihre Arbeit vor. Dabei offenbaren die Forscher und Experten nicht nur ihre Leidenschaft für ihr Spezialgebiet. Sie demonstrieren auch anschaulich, wie sehr ihr Wirken unser alltägliches Leben berührt und stehen dafür, dass Kultur und Wissenschaft nicht abgehoben, sondern nah am Menschen sind.