Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Was ist die EU? in der App.
Höre Was ist die EU? in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Was ist die EU?

Podcast Was ist die EU?
Podcast Was ist die EU?

Was ist die EU?

Hessische Landeszentrale für politische Bildung
hinzufügen
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgab... Mehr
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgab... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • Folge 7: Der Europäische Rat
    Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Rates. Wir erläutern, was der Europäische Rat ist und wie er sich zusammensetzt. Wir beschreiben, wie die Zusammenkünfte des Europäischen Rates – also die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungsspitzen - ablaufen. Zudem stellen wir vor, vor welchen Chancen und Herausforderungen der Europäische Rat aktuell steht und stellen Reformideen für seine Zukunft vor. Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den Europäischen Rat, seine Entwicklung und seine Besonderheiten: Josef Janning, Politikberater und Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Peter Kapern, Politikwissenschaftler und Korrespondent des Deutschlandfunks in Brüssel Dr. Carolin Rüger, Europaforscherin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie an der Justus-Maximilians-Universität Würzburg Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar. Zentrale Quelle für die Informationen zum Europäischen Rat ist dessen Website: https://www.consilium.europa.eu/de/european-council/. Von dort stammt auch der Tonausschnitt am Anfang der Folge.
    4.4.2023
    31:31
  • Folge 6: Der Europäische Gerichtshof (Teil 2 - Fallbeispiele)
    Diese Folge gibt einen tieferen Einblick in die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für den Alltag in der Europäischen Union. Wir beschreiben in dieser Folge anhand wichtiger Fälle im Detail, wie die Urteile des EuGH das Leben aller Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union beeinflussen und welche Kritik am EuGH geäußert wird. In der vorherigen Folge haben wir bereits das Rechtsverständnis der EU und das daraus resultierende Verhältnis der nationalen Gerichte zum EuGH sowie seine Zusammensetzung und Arbeitsweise erklärt. Wir empfehlen daher, zunächst diesen ersten Podcast zum EuGH anzuhören, bevor man mit dieser Folge tiefer in die Details geht. Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den EuGH, seine Entwicklung und seine Besonderheiten: Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des Europäischen Gerichtshofes Dr. Christoph Sobotta, Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott Dr. Frank Bräutigam, Jurist, Journalist und Rechtsexperte der ARD Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar. Zentrale Quelle für die Informationen zum EuGH ist die Website des Gerichtshofes, dort sind auch die Live-Übertragungen des EuGH selbst zugänglich: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/ Außerdem empfehlen wir einen Fernsehbeitrag unseres Gastes Dr. Frank Bräutigam: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/moma_reporter-116.html
    8.2.2023
    27:25
  • Folge 5: Der Europäische Gerichtshof (Teil 1 - Erläuterung)
    Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäische Gerichtshofes (EuGH). Wir erläutern, was der EuGH ist und wie er sich zusammensetzt, wofür er zuständig ist und welche Bedeutung er für die Rechtsprechung und den Alltag in der europäischen Union hat. Zentral ist in dieser Folge das Rechtsverständnis der EU und das daraus resultierende Verhältnis der nationalen Gerichte zum EuGH sowie seine Zusammensetzung und Arbeitsweise. Diese beschreiben wir in dieser Folge anhand einiger wichtiger Fälle, in der nächsten Folge betrachten wir aber noch einmal im Detail, wie die Urteile des EuGH das Leben aller Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union beeinflussen. Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den EuGH, seine Entwicklung und seine Besonderheiten: Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des Europäischen Gerichtshofes Dr. Christoph Sobotta, Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott Dr. Frank Bräutigam, Jurist, Journalist und Rechtsexperte der ARD Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar. Zentrale Quelle für die Informationen zum EuGH ist die Website des Gerichtshofes, dort sind auch die Live-Übertragungen des EuGH selbst zugänglich: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/ Außerdem empfehlen wir einen Fernsehbeitrag unseres Gastes Dr. Frank Bräutigam: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/moma_reporter-116.html Der Tonausschnitt am Anfang der Folge wurde uns vom Gerichtshof der Europäischen Union zur Verfügung gestellt.
    8.2.2023
    25:04
  • Folge 4: Der Rat der Europäischen Union
    Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Rates der Europäischen Union. Wir erläutern, was der Rat der EU ist und wer dort zusammenkommt. Dabei stellen wir auch den Ausschuss der Ständigen Vertreter vor. Wir erläutern die Aufgaben des Rates, die mal legislativ sind – wenn der Rat gemeinsam mit dem Parlament Rechtsakte erlässt - und mal exekutiv – wenn im Rat die verschiedenen Regierungen ihre Politik koordinieren. Zudem sprechen wir über die Abstimmungen im Rat und über die Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag in und ihre Erfahrungen mit dem Rat der EU sowie ihren Visionen für die Zukunft der Europäischen Union. Unsere Gäste sind: • Dr. Volker Löwe, Leiter des Büros des Landes Berlin bei der EU • Till Spannagel, seit 2021 im Ausschuss der Ständigen Vertreter Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar. Zentrale Quelle für die Informationen zum Rat der EU ist die Website des Rates: https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/ Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Rates der EU und des Europäischen Rates: https://europa.eu/!RV74tP ©European Union
    11.2.2022
    31:43
  • Folge 2: Das Europäische Parlament
    Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Parlaments. Wir besprechen, wie Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten in 24 Sprachen darüber debattieren, was dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union als Ganzes förderlich ist. Wir stellen dar, welche Aufgaben das Europäische Parlament hat und wie es diese in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Rat der EU wahrnimmt. Und wir befragen Gäste zu ihrem Arbeitsalltag im Europäischen Parlament, ihrer Identität als Abgeordnete und ihren Visionen für die Zukunft der Europäischen Union. Unsere Gäste sind: • Pascal Arimont, Abgeordneter der Europäischen Volkspartei aus der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens • Alexander Drechsel, früher Konferenzdolmetscher, heute aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit für den Übersetzungsdienst im Europäischen Parlament • Terry Reintke, Abgeordnete der Fraktion Grüne/EFA aus Nord-Rhein-Westfalen • Libor Roucek, 2004-2014 Abgeordneter der Sozialisten & Demokraten aus Prag in Tschechien • Roza Thun, seit 2009 Abgeordnete im Europäischen Parlament, seit 2021 von Renew Europe aus Krakau in Polen Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar. Zentrale Quelle für die Informationen zum Europäischen Parlaments ist die Website des Europäischen Parlaments: https://www.europarl.europa.eu/portal/de Der Tonausschnitt am Anfang der Folge stammt aus der Mediathek des Europäischen Parlaments: https://multimedia.europarl.europa.eu/de/opening-remarks-by-david-sassoli-ep-president-on-the-resumption-of-the-plenary-sessions-in-strasbourgI206623-Vv ©European Union.
    11.2.2022
    37:23

Weitere Regierung Podcasts

Über Was ist die EU?

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgaben und Arbeitsweise verständlich und lässt Menschen zu Wort kommen, die für die EU arbeiten. Jeder Podcast unterstützt insbesondere den Politikunterricht an Schulen. Er richtet sich darüber hinaus an alle Menschen, die schon immer einmal verstehen wollten, was die EU ist, warum es sie gibt, wer dort wirkt und welche wichtigen Themen diskutiert werden.
Podcast-Website

Hören Sie Was ist die EU?, SpotlightAsia und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Was ist die EU?

Was ist die EU?

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Was ist die EU?: Zugehörige Podcasts