Alfons Schuhbeck vor Gericht: Wie konnte der Starkoch so tief fallen?
Sein Name stand wie kein anderer für die bayerische Sterneküche. In seinen besten Zeiten prägte Alfons Schuhbeck in München einen ganzen Platz, verkaufte tausende Kochbücher und lächelte den Zuschauern in verschiedenen TV-Shows entgegen. Doch inzwischen macht der 76-Jährige vor allem mit seinen Gerichtsprozessen Schlagzeilen.
Nachdem er 2022 bereits zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, muss er sich jetzt erneut den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft stellen. Welche Strafe ihm droht und warum er diese vielleicht niemals antreten muss, bespricht Marc Keßler in dieser Folge mit Sarah Ritschel aus dem Münchner Korrespondentenbüro der Augsburger Allgemeinen. Sie war beim Prozess vor Ort und weiß, welche Verbrechen Schuhbeck begangen haben soll und wieso eine schwere Krankheit bei einem spannenden Deal relevant gewesen sein könnte.
--------
20:36
--------
20:36
Drogenpolitik in Bayern: Die härteste im ganzen Land?
Der Anbau und Besitz von Cannabis ist seit letztem Jahr straffrei, der Freistaat reagierte darauf mit einem Sonderweg: härtere Regeln, politische Mahnungen und einstellige Millionen-Beiträge für die Cannabis-Kontrolleinheit. Die gleiche Härte gilt auch bei sogenannten Drogenkonsumräumen, die seit 2020 erlaubt sind und von Experten empfohlen werden. Wieso geht Bayern diesen Weg? Was gibt es für Alternativen? Und: Was für Auswirkungen hat die Drogenpolitik des Freistaates auf die Kommunen, insbesondere auf Augsburg?
Darüber spricht Lena Bammert in dieser Folge von "Schon gehört? Alles, was uns bewegt" mit Max Kramer aus der Lokal-Redaktion der Augsburger Allgemeine.
--------
29:25
--------
29:25
Immer mehr Privatschulen – was macht das mit unserer Gesellschaft?
15 Prozent der allgemeinbildenden Schulen in Bayern sind Privatschulen – und die Zahl steigt. Viele sind in kirchlicher Hand, andere haben bestimmte pädagogische Ansätze, wie Montessori -oder Waldorfschulen. Warum sind private Schulen so populär? Wie lernen die Schülerinnen und Schüler dort? Und was ist dran am Klischee der elitären Privatschule? Darüber spricht Viola Koegst in dieser Folge von "Schon gehört?" mit Maria-Marcedes Hering und Anika Zidar aus der Digital-Redaktion der Augsburger Allgemeine.
--------
19:25
--------
19:25
Solarboom in Bayern – bricht bald das Stromnetz zusammen?
In Bayern gibt es immer mehr Photovoltaikanlagen. Aber die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Netze nicht hinterher. Die Folge: Es könnten Stromabschaltungen notwendig werden, um einen Zusammenbruch der Netze zu verhindern. Warum hinkt der Ausbau der Netze und Speicher hinterher? Und was kann man tun? Darüber spricht Viola Koegst in dieser Folge von "Schon gehört?" mit Matthias Zimmermann, Redakteur für Politik und Wirtschaft bei der Augsburger Allgemeine.
--------
18:52
--------
18:52
Jahrhunderthochwasser im Juni 2024: Wo steht Bayern ein Jahr später?
In der heutigen von "Schon gehört? Alles, was uns bewegt" schauen wir ein Jahr zurück. Im Juni letzten Jahres breitete sich in Süddeutschland ein Jahrhunderthochwasser aus und sorgte für Überschwemmungen, Straßensperrungen, teilweise für Schlammlawinen. In Bayern rückten mehr als 40.000 Einsatzkräfte aus, tausende Menschen musste evakuiert werden. Der Landkreis Günzburg erlebte die schlimmste Hochwasserkatastrophe seiner Geschichte. Was genau ist damals passiert? Wie stehen wir ein Jahr später da? Und: Wie gut ist Schwaben für die Zukunft gewidmet?
Diese Fragen bespricht Lena Bammert mit unseren stellvertretenden Redaktionsleitungen in Günzburg und Augsburg, Sophia Huber und Stefan Krog.
Schon gehört? In unserem wöchentlichen Podcast erfahren Sie alles, was uns bewegt. Wir geben tiefgehende Einblicke in relevante Themen aus Bayern und der Welt. Foltervorwürfe im Knast? Bauernproteste und Mietpreis-Wahnsinn? Gemeinsam mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen beleuchten wir die Hintergründe und Geschichten hinter den Schlagzeilen.
Der Podcast wird im Wechsel von Lena Bammert, Felix Gnoyke, Marc Keßler, Viola Koegst und Moritz Weiberg moderiert. Neue Folgen erschienen immer mittwochs um 5 Uhr morgens.