Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftMarketing-GeschichteN

Marketing-GeschichteN

Nadine von Piechowski
Marketing-GeschichteN
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 77
  • Die Geschichte des Föns: Was hat ein Alpenwind mit Haartrocknern zu tun?
    #53 Berlin, Januar 1909. In den Büros der Firma Sanitas wird ein neuer Markenname ins Register eingetragen: "Foen". Fünf Buchstaben, die an den warmen Alpenwind erinnern sollen. Was die Verantwortlichen in diesem Moment noch nicht ahnen: Dieser Name wird so erfolgreich werden, dass über 100 Jahre später jeder von "föhnen" spricht, egal welches Gerät er benutzt. Der Markenname wird zum Alltagswort, zum Verb, zum Synonym für eine ganze Produktgattung.In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichte des Föns – von den klobigen Staubsauger-Monstern um 1900 über die geniale Namensidee der Firma Sanitas bis zur Pistolenform, die wir heute kennen. Eine Geschichte über Innovation, Markenschutz und das größte Dilemma im Marketing: Was passiert, wenn deine Marke so erfolgreich wird, dass sie allen gehört?Sound: blow dryer low setting - flutie8211 - pixabay Danke fürs Zuhören! 💞Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an [email protected] möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenMehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    8:55
  • Wie ist die Leica-Kamera entstanden?
    #52: Wetzlar, Frühjahr 1914. In seiner kleinen Werkstatt hält Oskar Barnack eine selbstgebaute Kamera in den Händen. Sie ist nicht größer als eine Zigarrenschachtel, wiegt kaum mehr als ein halbes Kilogramm. Ein Leichtgewicht im Vergleich zu den sperrigen Ungetümen, die Fotograf*innen damals mit sich herumschleppen müssen. Barnack leidet an Asthma, die schweren Kameras seiner Zeit machen ihm das Fotografieren zur Qual. Also hat er kurzerhand selbst eine gebaut. Er nennt sie liebevoll "Liliput". Was er in diesem Moment noch nicht weiß: Diese kleine Kamera wird die gesamte Welt der Fotografie revolutionieren.In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichte der Leica-Kamera, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. Von Oskar Barnacks genialer Idee über die geheime Nullserie bis zur Präsentation auf der Leipziger Messe 1925 – wie aus einer persönlichen Notlösung eine Innovation wurde, die bis heute nachwirkt.Marketing-GeschichteN ist ein Wissenspodcast, der sich mit der Geschichte des Markeitngs befasst und verrät, wie Werbung unser Leben bis heute beeinflusst. Danke fürs Zuhören! 💞Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an [email protected] möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenMehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    8:01
  • Wie kam Halloween nach Deutschland?
    #51 Kleine Gespenster, Hexen und Zombies ziehen bald wieder durch die Straßen, klingeln an Haustüren und rufen “Süßes oder Saures!”. Was heute für viele zu einer beliebten jährlichen Tradition geworden ist, war in den 1990ern bei einem Großteil der Menschen in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Dann fiel Karneval gleich zwei Jahre hintereinander aus und die Einnahmen der Spielzeugindustrie brachen ein. Ein neuer Feiertag musste her und die Blicke der Fachgruppe Karneval gingen in Richtung USA. In dieser Folge von Marketing-GeschichteN schauen wir uns an, wie Halloween entstanden ist, wie der Gruseltag nach Nordamerika kam und warum er in Deutschland 2025 für voraussichtlich über 500 Millionen Euro Umsatz im Einzelhandel sorgt. Wir gehen der Frage nach: Wie kam Halloween nach Deutschland? TonHexenlachen: Sound Effect von derUnfassbare, Pixabayevil laugh, Sound Effect by freesound_community from PixabayClassic Ghost Sound, Sound Effect by freesound_community from PixabayKids laughing, Sound Effect by Dilip from Pixabay Quellen (Auswahl) Absatzwirtschaft.de, Wie die Deutschen das Gruseln lernten National Geographic, Trick or Treat: Wie Halloween nach Deutschland kamStern.de, Brauchtum aus den USA: Wie Halloween nach Deutschland kamPressemitteilung Deutsche Spielwarenindustrie, Kürbis und Kostüme kurbeln den Umsatz anDanke fürs Zuhören! 💞Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an [email protected] möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenMehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    10:34
  • Wieso hat der Mercedes-Stern nur drei Zacken?
    #49 Wieso ist das Logo eines Autokonzerns ein Stern? Und warum hat der nur drei Zacken? Der Mercedes-Benz-Stern gehört zu den wertvollsten Logos der Welt. Kaum eine Kühlerfigur ist bekannter als der dreizackige Stern in einem Ring. Aber wie ist dieses Logo eigentlich entstanden? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge von Marketing-GeschichteN nach. Danke fürs Zuhören! 💞Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an [email protected] möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenMehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    6:38
  • Wie ist “Made in Germany” zum Qualitätssiegel geworden?
    #49 Das Qualitätssiegel “Made in Germany” ist international anerkannt. Es steht für Qualität, Präzision und Langlebigkeit. Das war allerdings nicht schon immer so. Ursprünglich sollte der Aufdruck “Made in Germany” nämlich eigentlich eher eine Warnung vor Ramsch sein. Huch! Wie hat sich die Bedeutung des Labels so gewandelt? Das erfahrt ihr in dieser Folge von Marketing-GeschichteN. Danke fürs Zuhören! 💞Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an [email protected] möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenMehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    7:20

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Marketing-GeschichteN

Warum trinkt man eigentlich O-Saft zum Frühstück? Wieso soll man genau 10.000 Schritte am Tag gehen? Und warum gehören Diamanten in den USA fest zu einer Verlobung? Die Antwort ist einfach: cleveres Marketing Ich bin Nadine, Historikerin und Online-Marketing-Redakteurin, und spreche im Marketing-Geschichten Podcast alle zwei Wochen darüber, wie smarte Marketing-Strategien, gerissene Werbetreibende und innovative Kampagnen unser Leben bis heute beeinflussen. Von der Erfindung des Deos bis zur wahren Herkunft vom Käsefondue.Marketing-Geschichten, wie Werbung unser Leben beeinflusst, jeden zweiten Dienstag im Monat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Marketing-GeschichteN, Handelsblatt Today – Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/15/2025 - 8:29:04 AM